Sie finden hier eine Übersicht aller Beiträge zur Reduzierung und Vermeidung zu hoher Ersatzteil-Bestände.
Die aus Überbeständen folgenden Abschreibungen auf Ersatzteile zu vermeiden muss Ziel jeder Bestands-Optimierung sein.

Zur Anfrage direkt per Mail

Slow Mover im Ersatzteillager

Zu viele Slow Mover im Ersatzteilbestand – Anleitung zum Handeln

Tatsächlich liegen in den meisten Ersatzteillägern viele Slow Mover. Meist zu viele. Das liegt natürlich auch in der Natur der Dinge. Denn Ersatzteile erst dann zu beschaffen, wenn Bedarf auftritt...
Überbestand Lagerleichen Ladenhüter

Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager

Das Ersatzteillager ist voll, die Staubschicht kaum zu übersehen. Denn hier treiben 3 Zombies ihr Unwesen und füllen die Regale: Überbestände, Ladenhüter Lagerleichen. Jetzt fehlt nur noch, dass die Buchhaltung...
Software im Ersatzteilmanagement

Ersatzteilmanagement Software: für jeden Zweck ein Spezialist

Die Digitalisierung macht natürlich auch nicht vor dem Ersatzteilmanagement Halt. Doch nur selten passen die Anforderungen im After Sales zu den "normalen" Angeboten an Software. Daher beschränkt sich die Auswahl...
Ersatzteilbevorratung

Ersatzteilbevorratung – Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten

Die Ersatzteilbevorratung dient genau einem Zweck: der minimierten Stillstandszeit von Maschinen oder Anlagen Dies gilt sowohl für die Bevorratung bei Instandhaltern, wie auch bei Herstellern oder OEMs. Denn für Hersteller...
Effektives Bestandsmanagement bei Ersatzteilen

Bestandsmanagement von Ersatzteilen: Disposition mit kleinen Zahlen

Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Bestandsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Geschäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Lieferung ab...
Bestellmengenrechnung für Ersatzteile

Optimale Bestellmenge berechnen, Ersatzteil-Bestand optimieren

Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie nicht wirklich anwendbar. Trotzdem muss jeder Ihrer Disponenten tagtäglich damit umgehen. Doch es gibt...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbau

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann...
Wiederbeschaffungszeit pflegen bei Ersatzteilen

Die Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen in Schuss halten

Mit der Stammdaten-Pflege im Ersatzteilgeschäft ist das so eine Sache. Meist reicht die Zeit dazu nicht. So ist es wenig verwunderlich, dass auch die Dispodaten hierunter leiden...
Bestandsanalyse bei Ersatzteilen

Bestandsanalyse von Ersatzteilen: erster Schritt zur Bestandsoptimierung

Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebundene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen...
Lagerreichweite bei Ersatzteil-Beständen senken

12 Ursachen – hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden

Der Ersatzteil-Bestand steht wegen hoher Reichweiten häufig in der Kritik. Gerade im Vergleich mit Produktionsbeständen schneiden die Bestände im After Sales wenig vorteilhaft ab. Denn mit dem Umlaufvermögen wird nicht...
Ersatzteil-Bestand senken

Ersatzteil-Bestand systematisch senken mit dauerhaftem Erfolg

Das Ersatzteilwesen stand schon immer vor der Herausforderung, Maschinenstillstand bei internen und externen Kunden so kurz wie möglich zu halten. Dabei spielt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle. Die...
Optimaler Ersatzteil-Bestand bei Händlern und Niederlassungen

“Optimaler Bestand” an Ersatzteilen für Werkstätten

Gerade für Ersatzteile passen Bestand und Bedarfe aus dem laufenden Geschäft oft nicht zusammen. Denn Bestand, einmal falsch aufgebaut, fließt nicht von alleine ab. Daher gilt es, sowohl an der...
Bestandscontrolling von Ersatzteilen

Systematisches Bestandscontrolling bei Ersatzteilen einsetzen

Auch Ihre Kunden erwarten eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ausgelöst dadurch finden sich womöglich auch in Ihrem Ersatzteillager erhebliche Bestände. Diese aktiv zu steuern ist Aufgabe des Bestandscontrollings. Denn nur...
Make-to-Order im Ersatzteillager senkt Bestand

Make-to-Order (mto) Prozess steigert die Ersatzteil-Verfügbarkeit

Make-to-Order muss nicht unbedingt ein lästiges Übel bei schlecht laufenden Ersatzteilen sein. Denn es kann durchaus sein, Teile mit hoher Variation on demand bei Auftragseingang zu produzieren. Und zwar taggleich...
Bestand transparent im virtuellen Ersatzteilpool

Ersatzteil-Pooling nutzt Bestände im Ersatzteil-Netzwerk aus

Sie kennen die Situation: Ihr Kunde braucht ein Ersatzteil für eine Uralt-Maschine. Aber Sie haben keinen Bestand. Trotzdem könnten Sie dem Kunden helfen. Wenn Sie die Bestände in Ihrem Netzwerk...
Quick Wins im Ersatzteilwesen

Quick Wins realisieren: im Ersatzteilwesen den Krisen trotzen

Eine Krise zehrt nicht nur an den Nerven. Sie zehrt auch an der Liquidität. Waren die Mittel vorher schon knapp, sind sie es dann erst recht. Daher stellt sich die...


Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...

Workshop / Seminar “Bestandssenkung bei Ersatzteilen”

Wer im Ersatzteil-Vertrieb arbeitet, weiß: für Kunden hat die Verfügbarkeit die höchste Priorität. Doch muss das zwangsläufig zu überhöhten Beständen führen? Die Frage lässt sich nur beantworten, indem die aktuelle...

Workshop / Seminar “Abschreibungen reduzieren”

Wie wäre es, wenn beim nächsten Jahresabschluss die Wertberichtigungen auf das Umlaufvermögen sinken? Und das, weil Sie die Zusammensetzung des Ersatzteilbestands gedreht haben? An diesem Thema können wir gemeinsam in...


Bestandsreduzierung von Ersatzteilen erzielen

Damit sind Sie nicht allein. Denn zu hohe Bestände mit den daraus folgenden Wertberichtigungen treiben die meisten Unternehmen um.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Tagesworkshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.
Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen. Und schließlich kann ein After Sales Projekt auch mit einem ersten Schritt vor der fertigen BW-Lösung starten: Wir bauen gemeinsam Ihr Dashboard für Ersatzteile auf.

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?