Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Bestandsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Geschäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Lieferung ab Lager. Auf der anderen Seite mahnt das Controlling die hohe Kapitalbindung an. Von den alljährlichen Wertberichtigungen ganz zu schweigen. Die Konflikte sind also vorprogrammiert. Bestandsmanagement ...
Ersatzteilbestand reduzieren und dabei die Verfügbarkeit halten
Sie finden hier eine Übersicht der Beiträge zur Reduzierung und Vermeidung zu hoher Ersatzteil-Bestände. Dabei geht es um mehr als nur die Disposition.
Consulting zur Bestandsoptimierung
Die Bestandsoptimierung von Ersatzteilen gehört zum Tagesgeschäft eines jeden Disponenten. Trotzdem sind die Bestände nur in den seltensten Fällen in der Nähe eines Optimums. Meist ist es Zeitmangel, der ein konsequent durchgezogenes Projekt verhindert. Doch durch ein individuell angepasstes Consulting zur Bestandsoptimierung können nicht nur Quick Wins erzielt werden. Auch dauerhafte Lösungen werden mit Berater-Unterstützung ...
Make-to-Stock für Ersatzteile einsetzen
Für Ersatzteil-Kunden eine ausreichende Verfügbarkeit sicherzustellen, ist meist eine ziemliche Herausforderung. Zumal, wenn der Ersatzteil-Bestand dabei nicht in den Himmel steigen darf. Der erste Schritt beginnt mit der Entscheidung, ob die Disposition ein Ersatzteil als Make-to-Order (mto) oder Make-to-Stock (mts) behandelt. Lagerhaltige Ersatzteile durch einen mts-Prozess sicherstellen Bei unbegrenzten Beständen wäre es doch so einfach. ...
Quick Wins nach der Krise: was hilft sofort?
Die Krise zehrt an der Liquidität. Waren die Mittel vorher schon knapp, sind sie es jetzt erst recht. Daher stellt sich die Frage, wie der After Sales Service hier helfen kann. Gibt es sie trotz kontinuierlicher Verbesserungen noch, die Maßnahmen für Quick Wins? Quick Wins: jetzt trotz Krise durchstarten Gerade weil das Umfeld schwieriger geworden ...
Prognosegüte für Ersatzteile steigern
Mit einer hervorragenden Ersatzteil-Verfügbarkeit steht und fällt die Kundenzufriedenheit. Denn ohne Teile steht deren Maschine. Die Disposition muss dem daher Folge leisten. Was angesichts des Drucks auf die Bestände immer eine Herausforderung darstellt. Da keiner von uns in die Zukunft schauen kann, muss auch die Ersatzteildisposition mit ungenügenden Daten Prognosen wagen. Im einfachsten Fall lautet ...
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Eine ausgezeichnete Lieferfähigkeit von Ersatzteilen bindet Kunden im After Sales. Das setzt allerdings eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit voraus. Die sollte deshalb unabhängig von Teile-Bedarfen für die Produktion sein. Denn sonst verhindert die Bedarfskonkurrenz um Teile nicht nur Transparenz. Die kostet außerdem intern Personal und Nerven. Klar ist aber auch: dabei gewinnt in der Regel die Produktion. ...
Bei Restrukturierung das Ersatzteilgeschäft in den Fokus nehmen
Aktuell (2021) steigt die Zahl der Unternehmen in Schieflage. Restrukturierungen sind angesagt. Dabei umfassen Projekte zur Restrukturierung von Unternehmen auch heute noch eine große Bandbreite: vom „Fitnessprogramm“ auf höchstem Ergebnisniveau bis zur Sanierung in insolvenznaher Finanzlage. Kosten- und Personalabbau sind dabei nur ein Teil des Maßnahmenspektrums. Vielmehr muss auf allen Gebieten nach Ergebnisbeiträgen gesucht werden. ...
Wie viel Excel verträgt Ihr Ersatzteilwesen?
Excel gilt als eierlegende Wollmilchsau unter den weit verbreiteten Programmen. Und, tatsächlich, mit Excel lassen sich recht komplexe Zusammenhänge abbilden, auch im Ersatzteilmanagement. Nicht alles ist sinnvoll. Außerdem gibt es für so ziemlich jede Anwendung eine "bessere", weil professionelle, Lösung. Trotzdem können Sie mit Excel schnell und oft unkompliziert Ihr Ersatzteilwesen nach vorne bringen. Excel ...
“Optimaler Bestand” für Werkstätten?
Gerade für Ersatzteile passen Bestand und Bedarfe aus dem laufenden Geschäft oft nicht zusammen. Denn Bestand, einmal falsch aufgebaut, fließt nicht von alleine ab. Daher gilt es, sowohl an der Disposition anzusetzen, wie auch am Abbau vorhandener Überbestände. Denn "optimaler Bestand" darf keinesfalls nur eine theoretische Größe sein. Was heißt eigentlich optimal, wenn es um ...
Lieferfähigkeit bei Neuanlauf auslegen
Bei Start-of-Production ist die installierte Basis Null. Damit kann es eigentlich keine Ersatzteil-Bedarfe geben. Gleichzeitig darf es bei Neuanläufen der vom Marketing angepriesenen Produkte keine Stillstände geben. Denn wenn sich das herumspricht ... Bestandsplanung für Ersatzteile bei SOP mit vielfältigen Tücken Bei Neuanläufen treten für das Ersatzteilwesen gleich mehrere Probleme auf: ...
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
Fragt man im Controlling, ist der Bestand an Ersatzteilen immer zu hoch. Geht man auf Kunden zu, ist nie das richtige da. Oder zu wenig davon. Und überhaupt dauert es immer zu lange, wenn Fehlteile auftreten. Das Beschaffungsmanagement nimmt sich der Aufgabe an, in diesen Konflikt Ordnung zu bringen. Beschaffungsmanagement fängt mit der Aufbau-Organisation an ...
Bestellmengen für Ersatzteile optimieren
Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwendbar. Trotzdem muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Doch es gibt einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen gerade für Teile des After Sales Service. Berechnung der Bestellmenge von Ersatzteilen: eine Formel allein reicht nicht Zunächst einmal ...
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen
Oft steht die Ersatzteil-Disposition vor einer vermeintlich unlösbaren Aufgabe: die Lieferbereitschaft trotz kleinster Kundenbedarfe zu sichern. Doch auch ohne Glaskugel gibt es durchaus praktikable Ansätze für die Bestandsoptimierung. Bei nur einem Bedarf pro Jahr Lieferbereitschaft erzielen? Das Ersatzteilmanagement ist gekennzeichnet von sporadischen Bedarfen. Diese vorherzusagen birgt infolgedessen beachtliche Risiken. Denn ob sich tatsächlich nachgefragt werden, ...
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand
Die Bestände in Ersatzteil-Lägern stellen in vielen Unternehmen einen beachtlichen Teil des gebundenen Kapitals. Hinzu kommt der geringe Lager-Umschlag. Diese Kombination lässt daher nicht zufällig Sparpotenzial vermuten. In diesem Beitrag werden Ihnen Methoden vorgestellt, wie Sie nicht nur Potenziale zu reduzierter Kapitalbindung identifizieren. Im nächsten Schritt muss es dann allerdings um die Implementierung verbesserter Prozesse ...
End of Service (EoS) bei Ersatzteilen
Irgendwann ist Schluss. Sie stellen fest, dass Sie bestimmte Ersatzteile seit n Jahren nicht mehr verkaufen. Womöglich kennen Sie Ihre Maschinenpopulation: die ist Null Auf der Basis Ihrer Ersatzteil-Bücher können Sie damit ableiten, ob es überhaupt noch eine Verwendung geben könnte. Das Ende des Ersatzteil-Lebenszyklus: EoS Falls es keine Verwendung mehr gibt: Der End-of-Service ist ...
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Ersatzteile sind eben doch keine "Fast Moving Consumer Goods". Daher setzen die Methoden für eine Bestandsoptimierung auch an anderen Stellen an. Und obwohl nicht alle ERP-Systeme zum Beispiel eine angepasste Klassifizierung unterstützen, können Sie doch eine abgewogene Bestandspolitik umsetzen. Ersatzteilbestand mit den richtigen Methoden optimieren, Verfügbarkeit steuern ...
Hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen
Der Ersatzteil-Bestand steht wegen hoher Reichweiten häufig in der Kritik. Gerade im Vergleich mit Produktionsbeständen schneiden die Bestände im After Sales wenig vorteilhaft ab. Denn mit dem Umlaufvermögen wird nicht nur Kapital gebunden. Gleichzeitig steigt die Gefahr ergebniswirksamer Wertberichtigungen. Doch warum ist das in fast allen Unternehmen der Investitionsgüter-Industrie so? Nur wenn Sie die Ursachen ...
C-Teile Management bei Ersatzteilen
Sie kennen das: Ihre Konstruktion ist äußerst kreativ, wenn es darum geht, den Normteile-Katalog Ihres Schrauben-Großhändlers abzubilden. Und nicht nur die. Auch die zugekauften Baugruppen stecken voller Schrauben, Scheiben, Muttern. Daher muss sich das Ersatzteilwesen eines eigenständigen C-Teile Managements bedienen. Nur so können Sie Fehlteile vermeiden, obwohl das Normteil "eigentlich" am Lager liegt. Ersatzteillogistik erfordert ...
Unternehmensberatung für Maschinenbau After Sales
Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales Service ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Doch heute maulen die Kunden. Die internen Prozesse knirschen außerdem. Wann immer Sie durchstarten wollen, lähmt zudem die unfassbare Menge schlecht gepflegter Stammdaten. ...
Ersatzteilmanagement zwischen Bestand und Verfügbarkeit
In Zeiten starker Käufermärkte stellt das Ersatzteilmanagement oft die wichtigste Ertragsstütze von Investitionsgüter-Herstellern dar. Und trotzdem messen Führungskräfte das Ersatzteilmanagement oft nur am Umsatz, und nicht etwa an dessen Ergebnis-Beitrag. Ertragsperle After Sales Service: professionell ausbauen Der Ersatzteilvertrieb verkauft dabei eigentlich nicht Teile, sondern Zeit. Trotzdem ist häufig weder die Bevorratung noch eine schnelle Wiederbeschaffung ...
Ersatzteil-Bestand: wie systematisch senken?
Der After Sales steht schon immer vor der Herausforderung, Maschinenstillstand bei Kunden so kurz wie möglich zu halten. Dabei spielt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle. Die ständig zunehmende Variantenvielfalt steigert allerdings die Komplexität dieser Aufgabe seit vielen Jahren. Das geht bis hin zur Fülle an kundenindividuellen Lösungen. Deshalb ist der Aufbau von Beständen ...
Ersatzteilbestand virtuell gelagert
Sie kennen die Situation: Ihr Kunde braucht ein Ersatzteil für eine Uralt-Maschine. Aber Sie haben keinen Bestand. Trotzdem könnten Sie dem Kunden helfen. Wenn Sie die Bestände in Ihrem Netzwerk kennen würden. Die wollen Sie allerdings keinesfalls physisch zentralisieren. Es reicht doch, wenn Sie mit Unterstützung Ihres ERP wie auf ein virtuelles Lager zugreifen können. ...
Tipps, wie Sie Fehlteile reduzieren
Der Kunde tobt. Sie können das dringend benötigte Ersatzteil nicht liefern. Fehlteile können einem den ganzen Tag verderben ...
Ersatzteil-Disposition systematisch
Ersatzteil-Disposition funktioniert eben doch anders als Serien-Disposition: die geringe Verkaufs-Häufigkeit die fehlende Planung und die lange Historie verlangen ein anderes Herangehen. Sonst ruinieren Fehlteile die Zufriedenheit der Kunden. Denn nichts ist teurer als deren lang anhaltender Maschinenstillstand. Wegen der Vielfalt der Themen finden Sie die Disposition von Ersatzteilen auf mehrere Beiträge verteilt. Wir starten hier ...
Bestandscontrolling bei Ersatzteilen
Kunden erwarten eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ausgelöst dadurch finden sich in Ersatzteillägern häufig erhebliche Bestände. Diese aktiv zu steuern ist Aufgabe des Bestandscontrollings. Denn nur so gelingt die immer wieder versprochene Bestandsoptimierung ... Bestandssteuerung: durch Bestandscontrolling effektiv umsetzen ...
Workshops zur Senkung des Ersatzteilbestands
Workshop "Ersatzteilbestand senken"
Vermeintlich zu hohe Bestände (mit den daraus folgenden Abschreibungen) sind Wegbegleiter der meisten Ersatzteil-Organisationen. Die Gratwanderung einer Bestandssenkung, ohne dass die Verfügbarkeit leidet, scheitert nicht selten. Trotzdem lohnt der Weg. Denn neben einer pauschalen Reduzierung ...
Kontakt, um Ihren Ersatzteilbestand zu senken, ohne dass die Verfügbarkeit leidet
Damit sind Sie nicht allein. Denn zu hohe Bestände (mit den daraus folgenden Abschreibungen) treiben die meisten Unternehmen um.
Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?
- kostenlos
- risikofrei
kein Newsletter, kein Spam
Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Tagesworkshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.
Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen.
Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachesen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.
Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?