↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Consulting
    • Downloads
    • Workshops
    • Sitemap
    • Ihr Gastbeitrag
    • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Kontakt
After Sales Beratung no-stop.de Logo

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Methoden, wie Sie im B2B mit Ersatzteilen den Umsatz steigern
Ersatzteile in Office-Dokumenten markengetreu bewerben: so klappt es →

Ersatzteil-Disposition im Maschinenbau – die Verfügbarkeit steigern

Ihre Ersatzteile im Fokus

Ersatzteil-Disposition funktioniert eben doch anders als Serien-Disposition:

  • die geringe Verkaufs-Häufigkeit
  • die fehlende Planung
  • und die lange Historie

verlangen ein anderes Herangehen.

Sonst ruinieren Fehlteile die Zufriedenheit der Kunden.
Denn nichts ist teurer als deren langanhaltender Maschinenstillstand.

Wegen der Vielfalt der Themen finden Sie die Disposition von Ersatzteilen auf mehrere Beiträge verteilt. Wir starten hier mit dem Einstieg.

Was Sie auf dieser Seite finden können

  • Fehlteile und Überbestand vermeiden
    • Klassifizierung: Voraussetzung zur Ersatzteil-Disposition
    • Einstellungen konkret: So sollen sie erfolgen
    • Umsetzung der Ersatzteil-Klassifizierung für die Ersatzteil-Disposition
    • Auch in der Ersatzteil-Disposition: keine Regel ohne Ausnahmen
    • Und wie kann das geballte Wissen der Disponenten einfließen?
  • Download Whitepaper Beschaffungsplanung von Ersatzteilen

Fehlteile und Überbestand vermeiden

Wie plant man Beschaffung und Bestand für Ersatzteile effizient und auch effektiv? Die Disposition der meist enormen Anzahl zu pflegender Artikel ist eine der Herausforderungen im Ersatzteil-Management. Letztlich sind Fehlteile eines der Hemmnisse für zufriedene Kunden.

Auch die nicht minder geringe Zahl an zu pflegenden Parametern ist beachtlich. Sie lässt sich in einem vorlaufenden Prozess allerdings durch Klassifizierung auf die wesentlichen Artikel reduzieren. Hierbei geht es mindestens um die Klassifizierung nach Wert und Verkaufshäufigkeit. Für jede dieser Klassen können Sie dann spezifische Regeln anwenden.

Banner Workshop Verfügbarkeit
Wie wäre es, wenn Sie einfach mehr zum Wunschtermin des Kunden liefern
Workshop "Verfügbarkeit steigern"

Qualitativ stellen sich die dispositiven Grundsätze für die Wert-Klassen wie folgt dar:

Zusammenhang zwischen Ersatzteil-Klassifizierung nach Wert und Ersatzteil-Disposition

Zusammenhang zwischen Ersatzteil-Klassifizierung nach Wert und Ersatzteil-Disposition

Darüber hinaus gibt es Regeln der Disposition in Abhängigkeit von der Gängigkeit der Teile im Verkauf. Damit ist nicht die abgesetzte Anzahl in Stück gemeint, sondern wie häufig Ihre Kunden gekauft haben.

Auswirkungen der Häufigkeit von Kundenaufträgen auf die Ersatzteil-Disposition

Zusammenhang zwischen Ersatzteil-Gängigkeit und Ersatzteil-Disposition


Klassifizierung:
Voraussetzung zur Ersatzteil-Disposition

In einer Matrix angeordnet erhalten wir 6 x 5 Klassen. Daraus können Sie grob eine erste Einteilung definieren:

  • Welche Teile wollen Sie vorrätig halten?
  • Was davon wollen Sie als Make-to-Stock festlegen?

Darüber hinaus gilt es, diese einzeln in den Planungsparametern abzubilden. In SAP eignet sich genau zu diesem Zweck ein Dispositionsprofil. Ein Dispositionsprofil vereint in sich unter anderem das Dispositionsverfahren und die Losgrößen-Kalkulation.

Neben den Verfahren sind jedoch auch die konkreten Parameter des jeweiligen Ersatzteils festzulegen. Erst an dieser Stelle kommen die Verbräuche ins Spiel. Für die Parametrisierung bedarf es Rechenregeln, die aus Klasse, Verfahren und Verbrauch sinnvolle Sicherheitsbestände ermitteln. Hier kommt es speziell bei den selten verkauften Ersatzteilen der Klassen M, S und eventuell U zu einer geplanten Bevorratung. Bei Anwendung klassischer Verfahren würde sich diese eher nicht ergeben.

Bestellpunktverfahren

Beim Bestellpunktverfahren wird kontinuierlich (täglich) geprüft, ob die Auslösung einer Bestellung erforderlich ist. Dabei werden der frei verfügbare Bestand mit offenen Bedarfen (Planbedarfe aus Prognosen und Kundenaufträge) und geplanten Zugängen (meist Bestellungen, aber z.B. auch Retouren) verrechnet gegen einen Zielbestand (zur Bestell-Auslösung).

Im einfachsten Fall ist der Zielbestand Null: es handelt sich um ein Ersatzteil mit einer make-to-order (mto)- oder purchase-to-order-Ausprägung. Dann geht es sich um ungängige Ersatzteile.
Durch einen Sicherheitsbestand erhöht sich dieser Zielbestand. Dadurch entsteht ein Puffer für unvorhergesehene Bedarfe bzw. Liefer-Abweichungen. Bei der Disposition mit Meldebeständen berücksichtigt das Verfahren zusätzlich die Wiederbeschaffungszeit, um rechtzeitig zu bestellen. Die Meldebestandsdisposition berücksichtigt jedoch keine Bedarfe in der Zukunft. Wegen des hohen Aufwands für Datenpflege ist diese Ausprägung eines Bestellpunktverfahrens daher für Ersatzteile nur bedingt geeignet. Daher fällt es für eine Bestandsoptimierung in der Regel aus.

Das Arbeiten mit Sicherheitsbestand ist das gebräuchliche Verfahren in der Ersatzteil-Disposition. Hinzu kommt bei gängigen Ersatzteilen eine Prognose.

Außerdem entscheidet sich an dieser Stelle, bei welchen Ersatzteilen Sie einen Forecast einsetzen. Denn eine Prognose lohnt in der Regel nur bei wenigstens einigermaßen regelmäßig auftretenden Bedarfen. Trifft dies nach Strukturbrüchen, zum Beispiel nach Covid, nicht mehr zu, sind manuell Anpassungen an das Demand Plannung unumgänglich.

Was nur Ihre Disponenten leisten können ist die Anlage eventueller Mindestbestellmengen oder fixer Losgrößen. Hier ist menschlicher Verstand und ein konstruktiver Umgang mit Lieferanten erforderlich. Allerdings muss ich hier anmerken, dass es gerade diese Parameter sind, die zu zu hohen Lagerreichweiten führen.

Zwei Stolpersteine gibt es noch:

  • gerade das Ersatzteilwesen kennt den Fluch der Ersetzungen. Nicht nur bei der Klassifizierung sind Ersetzungen zu berücksichtigen. Auch bei den Verbräuchen sind Ersetzungen relevant.
  • sogenannte Kritische Ersatzteile wollen verfügbar sein, auch wenn sie eigentlich nicht gebraucht werden.
Banner Workshop Bestand senken
Wie wäre es, wenn Ihre Ersatzteil-Bestände einfach sinken
Workshop Bestand senken

Einstellungen konkret:
So sollen sie erfolgen

Ein wesentliches Element fehlt noch in unserer Betrachtung: die Verfügbarkeit. Es macht Sinn, für jedes Ersatzteil die Verfügbarkeit zu messen und auch im Nachhinein auswerten zu können.

SAP jedenfalls macht es uns in dieser Frage nicht leicht: es gibt zwar Verfügbarkeitsprüfungen, die sind jedoch später nicht nachvollziehbar. Die Erzeugung einer Einteilung ist jedenfalls kein Maßstab dafür, ob ein Ersatzteil zum Kunden-Wunschtermin verfügbar gewesen war. Und eine nicht pünktlich erfolgte Auslieferung kann jenseits der Verfügbarkeit eine Fülle an Auslösern haben.

Für eine Betrachtung aus Kundensicht ist die Liefertermintreue der bessere Maßstab

Ist-Verfügbarkeit von Ersatzteilen nach Klassifizierung als Ergebnis der Ersatzteil-Disposition

Ist-Verfügbarkeit von Ersatzteilen nach Klassifizierung als Ergebnis der Ersatzteil-Disposition

Elegant ist die Messung zum Zeitpunkt des Auftragseingangs. Das bedeutet ggf. eine Anpassung des ERP-Programms (User-Exit). Nicht erteilte Aufträge mangels Bestands fallen so allerdings aus der Messmethode heraus. So eine Messung des Abbruchs eines Bestellvorgangs ist state-of-the-art allenfalls für Webshops.

Auch der Vergleich tagesaktuell fortgeschriebener verfügbarer Bestände mit den Auftragseingängen lassen sich zur Messung heranziehen. Letztendlich wird es darum gehen, Ziel-Verfügbarkeiten mit den Ist-Messungen abzugleichen.  Auf dieser Basis können Sie die Parameter anpassen.

Banner Workshop Abschreibungen
Wie wäre es, wenn die Abschreibungen am Jahresende nicht mehr nerven
Workshop Abschreibungen senken

Umsetzung der Ersatzteil-Klassifizierung für die Ersatzteil-Disposition

Der gesamte oben beschriebene Prozess der Klassifizierung und auch der Festlegung der Dispodaten kann

  • im ERP-System abgebildet werden (hier Vortragsmanuskript eines umgesetzten Projekts unter SAP),
  • als add-on zum ERP-System implementiert werden, zum Beispiel von inform oder von syncron,
  • über Reporting-Tools mindestens halb-automatisch umgesetzt werden,
  • und schließlich mit Excel durchgeführt werden.
    Selbst mit solche Einmal-Maßnahmen lassen sich so bereits beachtliche Erfolge erzielen.

Da die Bestellmengen-Rechnung für Ersatzteile eine eigene Komplexität beinhaltet, wird sie in einem separaten Beitrag behandelt.

Doch Vorsicht:

Als Kurzfrist-Ergebnis steigt der Bestand dann

Die Beschaffung von bisher zu vorsichtig disponierten Teilen klappt sofort. Das Abschmelzen überflüssigen Ersatzteilbestands gestaltet sich zäh. Die zeitliche Abfolge der Bestandsveränderung lässt sich im Rahmen des Bestandscontrollings über eine Reichweiten-Betrachtung darstellen:

Die Bestands-Reichweite und Klassen Verkaufshäufigkeit von Ersatzteilen als Maßgabe für die Ersatzteil-Disposition

Ist-Reichweite von Ersatzteilen nach Klassifizierung
als Ergebnis der Ersatzteil-Disposition

Bei einer Verteilung der Reichweiten wie oben gezeigt werden sich Veränderungen der Zusammensetzung ergeben. Das passiert jedoch nicht durchgängig automatisch. Insbesondere tote Teile fließen zwar in geringer Menge irgendwann doch ab. Doch wer will schon ewig warten?

Disponenten werden jedenfalls nicht nur dadurch arbeitslos, dass automatisiert wird. Hier ist Kreativität gefragt, um wertberichtigte Ersatzteile  doch noch zu Geld zu machen.
Damit ergeben sich Veränderungen in den folgenden Bereichen:

Bestandsstruktur verbessern für Ersatzteile nach Klassifikation und Ersatzteil-Disposition

Auch in der Ersatzteil-Disposition:
keine Regel ohne Ausnahmen

Die oben beschriebenen grundsätzlichen Zusammenhänge gelten ganz sicher für den "Normalbetrieb". Daneben kennen wir die Ausnahmen

  • der niedrigpreisigen "C-Teile",
  • der Bestände auf Techniker-Autos,
  • von konstruktiven Anpassungen, zum Beispiel des Serien-Auslaufs und der Erst-Bevorratung,
  • die nur sehr selten und trotzdem regelmäßig wiederkehrenden Einzel-Bedarfe,
  • der in der Ersatzteil-Versorgung reichlich vorhandenen Ersetzungen,

und natürlich

  • der Aktionsware, die nur kurzfristig verfügbar sein soll.

Jeden einzelnen Fall müssen Sie in der Disposition berücksichtigen. Und möglichst maschinell abbilden.

Bestellrhythmusverfahren

Beim Bestellrhythmusverfahren werden Bestellungen in einer festen zeitlichen Taktung ausgelöst. Wesentlicher Vorteil ist der reduzierte Aufwand für Dispositionsläufe sowie eine bessere Verlässlichkeit für Lieferanten.

In der Ersatzteil-Disposition ist das Bestellrhythmusverfahren eher unüblich, da die Bedarfe im Ersatzteilgeschäft meist mit geringer Häufigkeit vorkommen. Hierdurch lohnen regelmäßige Bestellungen überhaupt nur für hochgängige Ersatzteile. Die insgesamt kleinen Mengen würden zudem eine Bestellmengen-Optimierung deutlich erschweren. Bei der Anwendung von Prognosen im ERP-System kann es durch die regelmäßige Erzeugung von Planbedarfen allerdings zu einem sehr regelmäßigen Bestellverhalten kommen.

Statt des Bestellrhythmusverfahrens kommt eher das Bestellpunktverfahren zum Einsatz.


Und wie kann das geballte Wissen der Disponenten einfließen?

Es gibt sie immer, die Sonderfälle, die einer speziellen Logik folgen. Es macht daher Sinn, Ihren Disponenten den Ausschluss von Artikeln von den automatisierten Verfahren der Dispodaten-Buchung zu erlauben.

Darüber hinaus sollten Sondereffekte, zum Beispiel Verkaufsaktionen oder Abverkauf von Restanten, bei den Verbrauchsdaten und eventuell auch in den Basisdaten für die Klassifizierung manuell korrigiert werden. Sonst wird vollautomatisch nachbeschafft, was lange schon nicht mehr gängig war. Und das würde alle Ihre Anstrengungen zur Bestandsoptimierung Ihrer Ersatzteile zunichte machen.


Download Whitepaper
Beschaffungsplanung von Ersatzteilen

Sie können diesen Beitrag zur Disposition von Ersatzteilen hier als pdf herunterladen:

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Sie suchen Unterstützung für die Neugestaltung Ihrer Ersatzteil-Disposition?
Vermeiden Sie teure Experimente und nutzen Sie einen erfahrenen Unternehmensberater

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn als Unternehmensberater aus Frankfurt kann ich Sie bei der Einführung materialwirtschaftlicher Prozesse und der Bestands-Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Artikelnavigation

← Methoden, wie Sie im B2B mit Ersatzteilen den Umsatz steigern
Ersatzteile in Office-Dokumenten markengetreu bewerben: so klappt es →

Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.

Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


 

Mail schreiben

Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • durch Controlling führen (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

Ersatzteile thematisch:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (15 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (7 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops, Schulungen (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting
Download: Unternehmensberatung
Auf Anfrage: Gastbeitrag


Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll


Kontakt
Anruf: +49 160 581 9713
Mail


Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑