Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Stammdaten-Management für Ersatzteile

Sie finden hier die Übersicht zum Stammdatenmanagement von Ersatzteilen.
Die Beiträge beinhalten nicht nur Themen der Qualität von Ersatzteil-Stammdaten, sondern auch die Pflege-Prozesse als solche.

So vielfältig die Anforderungen sind, so unterschiedlich sind auch die Methoden und Umfänge für Aufbereitung und Pflege.

Jetzt einfach loslegen

+49 160 581 9713

Stammdaten für das Ersatzteil-Pricing

Ersatzteil-Pricing: Stammdaten systematisch aufbereiten

Fragt man Verantwortliche im Ersatzteilwesen zu deren gravierendsten Problemen, gehören schlechte Stammdaten sicher zu den Top 3. Das hat Auswirkungen auch auf das Ersatzteil-Pricing. Daher gehören zu einem Pricing-Projekt auch...
Ersatzteil-Bezeichnungen normieren

Ersatzteil-Bezeichnungen normieren und übersetzen

In den meisten Unternehmen sind die Artikel-Bezeichnungen irgendwie gewachsen. Manchmal steht einfach zu viel in der Benennung. Damit finden Kunden Alternativen zu Ihren Ersatzteilen im Internet. Und womöglich machen Sie...
Software im Ersatzteilmanagement

Ersatzteilmanagement Software: für jeden Zweck ein Spezialist

Die Digitalisierung macht natürlich auch nicht vor dem Ersatzteilmanagement Halt. Doch nur selten passen die Anforderungen im After Sales zu den "normalen" Angeboten an Software. Daher beschränkt sich die Auswahl...
Die Verkaufshäufigkeit der Ersatzteile pro Jahr zeigt starke Ungleichverteilung. Ersatzteil-Klassifizierung kann handhabbare Cluster erzeugen

Ersatzteile automatisiert klassifizieren

Meist ist es eine wahre Teile-Flut, mit der sich das Ersatzteilwesen konfrontiert sieht. Da bleibt für das einzelne Teil kaum Zeit. Daher werden Verfahren eingesetzt, um handhabbare Häppchen zu bilden...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbau

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann...
Kritische Ersatzteile identifizieren

Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung

Die Versorgung mit Ersatzteilen in der Investitionsgüter-Industrie birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Bei den Risiken für die Kunden geht es vor allem darum, dass kritische Ersatzteile verfügbar sind. Daher muss...
Definition Ersatzteile

Ersatzteile definieren: wie vorgehen für mehr Struktur in den Daten

Was ist eigentlich ein Ersatzteil? Nicht wenige Unternehmen wollen ihr Ersatzteilwesen ausbauen, und stehen vor der Frage wie definieren wir eigentlich unsere Ersatzteile? Ohne Klärung dieser Frage hängt nicht nur...
Klassifikation von Ersatzteilen

Klassifikation Ersatzteile, Verschleißteile, Zubehöre, …

Die Zahl an Ersatzteilen, die mittelständische Maschinenbau-Unternehmen anbieten, liegt nicht selten im 6-stelligen Bereich. Da wundert es nicht, wenn es immer wieder "knirscht". Besonders bei den Exoten. Zu viel Knirschen...
Ersatzteilliste aus ERP zur Aufbereitung in Excel

Ersatzteillisten – Stammdaten im Excel-Format weitergeben

Fast 50 Jahre sind vergangen, seit in DIN 24420 Ersatzteillisten normiert wurden. Man sollte meinen, dass sich diese Form des Datenaustauschs dadurch erledigt hat. Einmal dazu gedacht, Hilfestellung bei Ersatzteilbüchern...
Systematisches Produktmanagement für Ersatzteile

Produktmanagement im Ersatzteilwesen als Umsatztreiber

Wie gut kennen Sie Ihre Ersatzteile wirklich? Und aus wie vielen unterschiedlichen Quellen müssen Ihre Mitarbeiter Informationen ziehen, um Kunden-Anfragen zu beantworten? Durch die meist sehr große und schnell wachsende...
Excel im Ersatzteilmanagement einsetzen

Wie viel Excel verträgt Ihr Ersatzteilwesen?

Excel gilt als eierlegende Wollmilchsau unter den weit verbreiteten Programmen. Und, tatsächlich, mit Excel lassen sich recht komplexe Zusammenhänge abbilden, auch im Ersatzteilmanagement. Nicht alles ist sinnvoll. Außerdem gibt es...
XYZ Klassifizierung bei Ersatzteilen

XYZ-Klassifizierung als Hilfsmittel im Ersatzteil-Busines einsetzen

Die XYZ-Klassifizierung ist gewissermaßen der kleine Bruder der Klassen nach ABC. Die Klassifizierung nach ABC liefert in der Regel eine monetäre Aussage: Wenige Ersatzteile der Klasse A machen den höchsten...
Duplikate und Dubletten bei Ersatzteilen

Dubletten bei Ersatzteilen reduzieren mit begrenztem Aufwand

Die Stammdaten-Qualität von Ersatzteilen ist überall ein Thema. Und zwar ein Dauerthema. Dubletten stehen dabei für eines der Übel: der gleiche Artikel liegt 2x am Lager, wird 2x beschafft, oder...
Abkündigung von Ersatzteilen

Die Abkündigung von Ersatzteilen: Aktivität gefragt

Die Abkündigung ist ein Begriff aus dem Lebenszyklus von Ersatzteilen. Man versteht darunter die Nachricht eines Lieferanten, dass ein bestimmtes Teil, eine Baugruppe oder auch eine Teilefamilie ab einem Zeitpunkt...
Best Practice im Ersatzteilwesen

Best Practice in der Ersatzteillogistik

Eigentlich erstaunlich, wie häufig Maschinen- und Anlagenbauer ihr Ersatzteilwesen vernachlässigen. Dabei ist es doch nicht nur Quelle für überproportionalen Gewinn. Außerdem definiert gerade der After Sales die Kundenzufriedenheit. Als ein...
Strategisches Ersatzteilmanagement

Strategisches Ersatzteilmanagement: Arbeitsgemeinschaft der AWF

Die Lebenszyklen von Maschinen, Anlagen und elektrischer Ausrüstung werden immer kürzer. Damit steigen nicht nur die Anforderungen an ein dynamisches Stammdaten-Management für Ersatzteile. Auch die immer schon schwierige Bevorratung von...
Ersatzteilbeschaffung und Stammdaten

Ersatzteilbeschaffung lebt von gut gepflegten Stammdaten

Hohe Verfügbarkeit ist das wichtigste Kriterium, warum Kunden Ersatzteile beim OEM kaufen. Aber dann gibt es noch die Teile, die Sie nicht unmittelbar ab Lager liefern können. Damit spielt die...
Bestandskunden im Ersatzteilgeschäft

Bestandskunden im Ersatzteilgeschäft: alle Chancen nutzen

Sie wollen die niedrig hängenden Früchte ernten, die im Ersatzteilgeschäft mit dessen guten Margen locken? Dann sollten Sie näher an Ihre Bestandskunden rücken. Und zwar persönlich. Und auch mit den...
Materialstämme von Ersatzteilen effektiv pflegen

Ersatzteil-Materialstämme kennzeichnet oft eine geringe Qualität

Kaum eine Ersatzteil-Organisation, in der nicht über schlechte Stammdaten-Qualität geklagt wird. Sie sind also nicht allein. Dabei gibt es erprobte Verfahren, um die Qualität der Materialstämme zu verbessern. Und damit...
Effektive Stammdatenpflege bei Ersatzteilen

6 Maßnahmen für effektive Stammdatenpflege bei Ersatzteilen umsetzen

Stammdatenpflege für Ersatzteile ist undankbar. Das Ersatzteilwesen muss die gesamte Historie im Griff haben. Zusätzlich werden Baugruppen aufgelöst in einzelne Teile. Damit fallen für Verkauf, Lagerung und Beschaffung massenhaft Artikelstämme...
Zentralisierung der Ersatzteillogistik nach Firmen-Übernahmen

Ersatzteillogistik zentralisieren: mit Projektmanagement meistern

Ihre Organisation ist durch Zukäufe gewachsen? Hierdurch ist das Ersatzteilwesen dezentral aufgestellt? Damit versorgt jedes Werk immer noch "seine" Kunden, obwohl die doch längst einen Mix aller Endprodukte im Einsatz...
Produktlebenszyklus mechanischer Ersatzteile des Maschinenbaus

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus ab SOP

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus. Denn auf die meist kurze parallele Existenz während der Produktionsphase von Maschinen folgen Jahre geringen Bedarfs. Schluss ist eigentlich nie. Und doch darf es keine...
Stammdaten-Management bei Ersatzteilen

Stammdatenmanagement für Ersatzteile: Unsexy, aber wichtig

Durch ein professionelles Stammdatenmanagement wird nicht nur die Ersatzteillogistik beschleunigt. Auch der Gesamt-Prozess des After Sales Service kann so die vereinbarten Service-Level erzielen. Wenn das Fundament über Stammdaten gelegt ist...
Datenmanagement im Ersatzteilwesen

Regeln für ein reibungsloses Datenmanagement im Ersatzteilgeschäft

Im Ersatzteilmanagement herrscht kein Mangel an zu verarbeitenden Informationen: Produktbeschreibungen, Bilder, Preise, Übersetzungen, was so alles an Informationen im Unternehmen vorhanden ist. Die finden sich häufig nicht an einer zentralen...
Zolltarifnummern von Ersatzteilen pflegen

Zolltarifnummern für Ersatzteile pflegen: nicht ohne Aufwand

Sie finden hier einige Ratgeber rings um die Tarifierung von Ersatzteilen und Schulungsanbietern. Weiterführende Links zu Zollfragen ermöglichen es Ihnen auch, Ersatzteile selbst in den Zolltarif einzureihen...
Obsoleszenz im Lebenszyklus von Ersatzteilen im Maschinenbau

Obsoleszenz bei Ersatzteilen: Reagieren statt Ignorieren

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Fertigungsanlagen erbt die Industrie die massive Obsoleszenz der Elektronikindustrie. Diese ist Folge der hohen Innovationgeschwindigkeit in der Elektronik und der Abkündigung älterer Bauelemente. Das Ersatzteilgeschäft...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...
Transparenz schaffen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Ersatzteil-Klassifikation”

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Eine Ersatzteil-Klassifikation könnte wertvolle Hilfe bieten. Doch die fehlt oft genug. Oder ist mangelhaft. Damit stößt...
Transparenz schaffen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop “Stammdaten-Verbesserung” bei Ersatzteilen

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Gemeint sind Fehler und Lücken bei den Stammdaten. Die Datenpflege ist immer noch ein Haupthindernis für...
Transparenz schaffen


Stammdaten Ihrer Ersatzteile auf hohes Niveau bringen

Den Kampf gegen Datenlücken und Inkonsistenzen bei Ersatzteilen müssen Sie nicht allein führen. Denn Erfahrung aus anderen Unternehmen hilft Ihnen dabei, eine gute Qualität zu generieren.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen. Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus