↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zum After Sales Service
    • Consulting für Ihre Ersatzteile
    • Seminare und Workshops 2023
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Ihre Ersatzteile im Fokus

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Klassifikation Ersatzteile, Verschleißteile, Zubehöre, …
Die Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen in Schuss halten →

Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung

Ihre Ersatzteile im Fokus

Die Versorgung mit Ersatzteilen in der Investitionsgüter-Industrie birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Bei den Risiken für die Kunden geht es vor allem darum, dass kritische Ersatzteile verfügbar sind.

Daher muss nicht nur bei neuen Ersatzteilen eine Prüfung auf Kritikalität erfolgen. Damit gilt auch hier:

eine Verallgemeinerung über alle Ersatzteile darf es nicht geben

Inhaltsverzeichnis

  • Bevorratung kritischer Teile: Struktur in den Ersatzteilbestand bringen
    • Identifikation kritischer Ersatzteile
    • Kundenversprechen erzeugen kritische Ersatzteile
    • Ausschlüsse von den kritischen Ersatzteilen
    • Bestandssteuerung kritischer Ersatzteile
    • Monitoring von kritischen Ersatzteilen
  • Download Whitepaper zu Kritischen Ersatzteilen

Bevorratung kritischer Teile:
Struktur in den Ersatzteilbestand bringen

Jeder Bestand im Ersatzteillager bedarf einer Begründung. Denn es geht nicht nur um das gebundene Kapital.

Durch das Bestandscontrolling werden auch die erforderlichen Wertberichtigungen ermittelt. Kritische Ersatzteile sollten aber nicht darunter fallen. Das bedeutet jedoch, dass diese klar identifizierbar sind. Und natürlich müssen die Bestände auch abgebaut werden, bevor Bedarfe nicht mehr erkennbar sind.

Dies ist nur einer der Beiträge zur Einteilung des Ersatzteil-Portfolios in Cluster

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der abc- und der xyz-Klassifizierung. Eine speziell für das Ersatzteilwesen anwendbare Klassifizierung nach Wert und Gängigkeit finden Sie ebenfalls hier.
Nutzen Sie daher auch die Möglichkeiten der individuellen Suche in Kopf- und Seitenleiste.


Identifikation kritischer Ersatzteile

Bei der Zuordnung von Ersatzteilen zu einer bestandsrelevanten Größe muss eines klar sein: automatisch geht das nicht. Das unterscheidet diese Form der Clusterung von der automatisierbaren Klassifizierung.

Zwei wesentliche Größen bei der Beurteilung stellen die Funktionen und die Auswirkungen bei Versagen dar. Im Bild sind diese der Einfachheit halber in 3 Bereiche unterteilt. Natürlich können Sie auch mehr Unterteilungen vornehmen. Der Aufwand steigt, wenn Sie alle Teile einer Maschine so clustern.

Mit dieser 3x3 Matris erhalten Sie schnell und nachvollziehbar 9 Felder, die für eine erste Einordnung der Kritikalität ausreichen. Fertig sind Sie damit jedoch noch nicht. Denn mindestens im hier gelb unterlegten Bereich kommt als weitere Dimension die Lieferzeit hinzu.

Kritikalität bei Ersatzteilen per Matrix definieren

Matrix zur bedarfsunabhängigen Definition kritischer Ersatzteile

Wenn Sie sich vorstellen, dass Sie von einem Teil mehrere einsetzen, steigt damit die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamt-Systems. Dann reicht zwar oft ein einziges kritisches Ersatzteil. Aber bei sehr langen Lieferzeiten hätte der nächste Ausfall fatale Folgen.


Kundenversprechen erzeugen kritische Ersatzteile

Völlig unabhängig von der bisherigen Betrachtung kann zusätzlich ein Kundenversprechen hinzukommen. Das gilt erst recht, wenn die Zusage einer Bevorratung mit einer hohen Pönale unterlegt ist. Damit werden kritische Ersatzteile zum Gegenstand Ihrer Service Level Agreements. Hier ist eine genaue Abwägung erforderlich, ob und wie die Ersatzteil-Bevorratung erfolgen soll.

Wie wäre es, wenn Sie zuverlässige Stammdaten nutzen

Planen Sie einfach einen Workshop "Stammdaten", damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können

gute Daten

Ausschlüsse von den kritischen Ersatzteilen

Es gibt aber auch Ersatzteile, die trotz der oben genannten Kriterien nicht als kritisch einzustufen sind. Dies gilt insbesondere für

  • Teile, die jederzeit sofort am freien Markt erhältlich sind (z.B. Normteile),
  • leicht substituierbare Ersatzteile,
  • Komponenten, die sehr große OEM mit hoher Markt-Durchdringung vertreiben.

Manchmal werden auch Ersatzteile genannt, die in großer Stückzahl in der eigenen Produktion verbaut werden. Hier ist allerdings ein waches Auge erforderlich. Sonst fallen nicht angekündigte Änderungen im Lebenszyklus nicht auf. Gerade Ersetzungen können hier zu kurzfristigen Überraschungen führen.

Bestandsmanagement durch mto bzw. mts Entscheidung: nur Make-to-Order wird durch kritische Ersatzteile überlagert

Bestandsmanagement durch mto bzw. mts Entscheidung: nur Make-to-Order wird durch kritische Ersatzteile überlagert


Bestandssteuerung kritischer Ersatzteile

Kritische Ersatzteile verlangen nach eine Make-to-Stock Vorratshaltung. Ob diese zusätzlich über Prognosen sichergestellt wird, spielt zunächst einmal keine Rolle. Wenn dabei der Sicherheitsbestand recht groß ist, fällt die Zusatz-Bevorratung wegen Kritikalität nicht auf. Aber bei den häufig kleinen Sicherheitsbeständen muss eine Berechnung eine zusätzliche Absicherung gewährleisten. Dies kann nur gelingen, wenn die Menge des zu erhöhenden Bestands gepflegt wird. Standard ist dies jedoch nicht in den üblichen Systemen. Hier sind individuelle Lösungen gefragt.

Lokalisation kritischer Ersatzteile

Lokalisation kritischer Ersatzteile im Bestand

In Zeiten nach Strukturbrüchen wird dies jedoch nicht reichen. Gerade in turbulenten Zeiten, wie nach Covid, sinken Bestände gerne einmal auf Null. Dann gilt es, vorher festzulegen, ob das gewünscht ist. Abhilfe schafft dann ein spezieller Sperrbestand für kritische Ersatzteile. Als Alternative bietet sich ein Ersatzteil-Pooling an. Wenn hier ein Lieferanten-Lager eingeschlossen ist, schafft das auch monetär Spielraum.

Wie wäre es, wenn Ihre Ersatzteile endlich Struktur haben

Nutzen Sie doch einen Workshop "Klassifikation" dazu

Durchblick

Monitoring von kritischen Ersatzteilen

Ein Bestandscontrolling, einmal eingeführt, kann auch die Bestände nach Kritikalität nachhalten. Denn mit den "normalen" Mitteln der Ersatzteil-Disposition fallen Änderungen von

  • Maschinen-Population,
  • Lebenszyklus,
  • Teileverwendung,
  • Obsoleszenz,

allzu leicht durch das Raster der täglichen Arbeit. Hinzu kommen automatisierbare Stammdaten-Änderungen, wie der Sicherheitsbestand. Daher sollte im ERP ein Stammdaten-Feld für die Kritikalität vorgehalten und gepflegt werden. Auf dieser Basis können Standard-Auswertungen, zum Beispiel mit Excel, Anforderungen und Lagerbestände in Einklang bringen.


Download Whitepaper zu Kritischen Ersatzteilen

Sie können diesen Beitrag zum Clustern von Ersatzteilen als pdf herunterladen:

Download

Sie wollen Ihre Ersatz- und Serviceteile durch Klassifikation aufbereiten?
Nutzen Sie einen erfahrenen Consultant für Ihre Massendatenpflege

Warum melden Sie sich nicht einfach kostenlos und unverbindlich bei mir?

Denn als Freelancer mit langer Historie im Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung von Stammdaten-Prozessen und deren Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Artikelnavigation

← Klassifikation Ersatzteile, Verschleißteile, Zubehöre, …
Die Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen in Schuss halten →

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt.
Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet.
Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops, Schulungen (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑