↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zum After Sales Service
    • Consulting für Ihre Ersatzteile
    • Seminare und Workshops 2023
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Ihre Ersatzteile im Fokus

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Glasscheiben im Lager bruchsicher verpacken
Als OEM mit der Homepage für Ersatzteile auf Platz 1 bei Google →

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus ab SOP

Ihre Ersatzteile im Fokus

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus. Denn auf die meist kurze parallele Existenz während der Produktionsphase von Maschinen folgen Jahre geringen Bedarfs.
Schluss ist eigentlich nie.

Und doch darf es keine Obsoleszenz geben.

Wie das Ersatzteilmanagement damit umgehen kann war Gegenstand eines Vortrags in Bremen.

Inhaltsverzeichnis

  • Aller Anfang ist schwer. Der Rest vom Produktlebenszyklus aber auch
    • Komponenten trotz kurzer Lebenszyklen verfügbar halten
    • Vortrag rings um die gelebte Realität von Maschinenbau-Ersatzteilen
  • Download Whitepaper zum Produktlebenszyklus von Ersatzteilen

Aller Anfang ist schwer. Der Rest vom Produktlebenszyklus aber auch

Der Produktlebenszyklus im Ersatzteilmanagement ist geprägt von geringen Bedarfen. Aber die Fülle der Teile gepaart mit der oft sehr langen Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlangt nach strukturiertem Arbeiten. Manuell ist die Summe der Stammdaten-Änderungen jedoch nicht zu bewältigen. Auch wenn Big Data weit entfernt ist, sollte immerhin der Umgang mit Massendaten doch bekannt sein.

Zu Gast beim
Industrie-Interessenverband COGD e.V.

Im Industrie-Interessenverband COGD (Component Obsolescence Group Deutschland) e.V. beschäftigen sich Gleichgesinnte mit dem Thema Obsolescence Management.

Den Vortrag haben Sie leider verpasst. Sie können die Folien zusammen mit meinem Vortragsmanuskript allerdings hier im Download-Bereich herunterladen.

Wollen Sie sich hier informieren, wie Sie alle Prozesse rund um den Lebenszyklus Ihrer Ersatzteile schlank und solide gestalten können?

Weitere Beiträge finden Sie, indem Sie ganz einfach in der Seitenleiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder auch über ein Stichwort.
Zum Beispiel mit "Lebenszyklus".

Ziel ist es, die Folgen der Nichtverfügbarkeit von Komponenten in Produkten auf jeden Fall zu minimieren. Oder diesen Fall sogar zu verhindern. Das Obsolescence Management kann man damit als Teilaspekt des Life Cycle Managements interpretieren.


Komponenten trotz kurzer Lebenszyklen verfügbar halten

Nicht nur der Maschinen- und Anlagenbau erlebt seit vielen Jahren immer kürzere Lebensdauern seiner Produkte. Hinzu kommt die zunehmende Individualisierung. Beide Effekte führen zu ständig steigenden Zahlen an Ersatzteilen. Ähnliche und oft sogar noch kürzere Zyklen neuer Produkte erlebt die Elektronik-Industrie.

Daher ist es wenig verwunderlich, dass Industrie-Verbände nach Lösungen suchen. Nur durch Austausch können Obsoleszenzen, also die endende Verfügbarkeit, vermieden werden. Daher trifft sich die COGD (Component Obsolescence Group Deutschland) e.V. als deutsche Organisation regelmäßig. Sie ist eingebunden in die Internationale Arbeit des International Institute of Obsolescence Management (IIOM International).

Die Realität im Produktlebenszyklus von Ersatzteilen

Vortrag rings um die gelebte Realität von Maschinenbau-Ersatzteilen

Unter der Überschrift "Lebenszyklus mechanischer Ersatzteile im Maschinenbau" präsentiere ich am 08.10.2019 über Projekte zum Produktlebenszyklus. Dabei streife ich immerhin die gesamte Lebesnsdauer

  • von der Geburt (Start of Production),
  • über das Auslaufen der Produktion (End of Production)
  • bis schließlich zum Verschrotten (End of Service).

Auch der selten erwähnte Fall der Ersetzungen wird mindestens gestreift.

Wie wäre es, wenn Ihre Stammdaten einfach stimmen

Warum gönnen Sie sich nicht einfach einen Workshop zu Ihren Ersatzteil-Stammdaten?

Transparenz

Wie schon hier im Blog werde ich unter die Schwarzmaler gehen. Dabei geht es natürlich nicht darum, vor den Problemen zu verzweifeln.

Denn in der Regel hilft gut vorbereitete und strukturierte Projektarbeit. Dadurch treten die meisten Fehlteile gar nicht erst auf. Trotzdem können auch Sie die Überbestände und letztlich die Wertberichtigungen vermeiden.

Kritisch im Produktlebenszyklus von Ersatzteilen ist die Nachserienversorgung

Denn genau diese Gratwanderung begleitet das Ersatzteilmanagement von der ersten Stunde an. Einmal eingeführt belohnen gute Deckungsbeiträge die nicht immer einfache Arbeit.

Lebenszyklus mechanischer Ersatzteile im Maschinenbau

Download Whitepaper zum Produktlebenszyklus von Ersatzteilen

Sie können den Vortrag im Download-Bereich kostenlos als pdf herunterladen.

Download

Sie wollen Ihr Ersatzteilmanagement besser auf den Produktlebenszyklus Ihrer Teile aufstellen?
In einem Projekt können Sie die Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen entlang der Lebensdauer erarbeiten. Dabei kann die Umsetzung täglich starten.

Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn als erfahrener Logistikberater für die Investitionsgüter-Industrie kann ich Sie bei der Einführung von Stammdaten-Prozessen und deren Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Artikelnavigation

← Glasscheiben im Lager bruchsicher verpacken
Als OEM mit der Homepage für Ersatzteile auf Platz 1 bei Google →

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt.
Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet.
Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops, Schulungen (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑