↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zu After Sales Service
    • After Sales Consulting
    • 2022: Seminare und Workshops für Ersatzteil-Organisationen
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Artikelnavigation

← Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Was tun, wenn die Lagerkapazität für Ersatzteile erreicht ist? →

Wertberichtigungen auf Ersatzteile reduzieren+vermeiden

Berater für Ihr Ersatzteilwesen Veröffentlicht am 8. Januar 2017 von Andreas Noll5. Mai 2022

Jedes Jahr das Gleiche: die Ersatzteil-Bestände sind zu hoch. Also muss zum Jahresabschluss das Umlaufvermögen wertberichtigt werden. Doch Sie können gegensteuern.

Zunächst müssen jedoch die Ursachen für die Abschreibungen auf Ersatzteile klar sein. Denn einfach nur weniger einkaufen wird nicht funktionieren.

Gut Zureden übrigens auch nicht

Inhaltsverzeichnis

  • Jahresabschluss: Überraschung durch Wertberichtigung für Teile
    • 1. Ermittlung der Wertberichtigung
    • 2. Ursachen der Werberichtigung bekämpfen
    • 3. Bestand viel zu hoch, und jetzt?
    • 4. Verteilte Bestände, wie Wertberichtigung vermeiden?
    • Viele Wege führen nach Rom: mit welchen Mitteln Bestände aktiv senken?
  • 💽 Download White Paper zur Wertberichtigung von Ersatzteil-Beständen

Jahresabschluss: Überraschung durch Wertberichtigung für Teile

1. Ermittlung der Wertberichtigung

"Wertberichtigungen dienen der Durchführung des (strengen) Niederstwertprinzips, weil sie den niedrigeren tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstandes am Bilanzstichtag reflektieren". "Bei den wertzuberichtigenden Vermögensposten wird deren historischer Buchwert (Anschaffungs- oder Herstellungskosten) gezeigt und korrespondierend die Wertberichtigung korrigierend auf der Passivseite gebucht". (speziell zu Abschreibungen auf Umlaufvermögen siehe auch Wikipedia)

Wertberichtigungen sind letztlich das Ergebnis falsch umgesetzter Bestellverfahren für Ersatzteile.
Wenn Sie sich für Themen wie "Bestandsoptimierung" oder "Klassifizierung" von Ersatzteilen interessieren, werden Sie hier fündig. Sie können auch in der Seitenleiste mit Ihren individuellen Begriffen suchen. Oder aber ein Stichwort nutzen, zum Beispiel "Bestandscontrolling".

Gerade bei Ersatzteilbeständen ist häufig fraglich, ob einzelnen Positionen noch werthaltig sind. Denn es sind die Ersatzteile, die Sie vor Jahr und Tag gekauft haben. Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt in der Reichweite der Bestände. Diese können Sie auf der Basis der Verbräuche der letzten Jahre für jede einzelne Position des Bestands ermitteln.

Abschreibung auf Ersatzteile: Wertberichtigung aus Ermittlung der Reichweite

Abschreibung auf Ersatzteile: Wertberichtigung aus Ermittlung der Reichweite

Wie werthaltig Ersatzteile in Abhängigkeit von ihrer Reichweite sind, ist vom Endprodukt abhängig: schnelllebige Produkte, wie Teile von Handys, sind sicher sehr vorsichtig zu bewerten. Ganz anders als Ersatzteile für langlebige Maschinen, wie zum Beispiel Druckmaschinen.

Dies sollte sich in Ihrer Richtlinie zur Bewertung wiederfinden. Bekannt sind Verfahren, die anteilige Verbräuche bis zu einem Jahrzehnt berücksichtigen. Aber auch sehr vorsichtige Ansätze sind durchaus auch im Maschinenbau zu finden. So existieren Unternehmen, die alle Bestände jenseits der Reichweite eines Jahres vollständig wertberichtigen.
Neben der Ermittlung der Reichweiten spielen auch Zeiträume für nicht bewegte Ersatzteile eine Rolle.

Abwertung Ersatzteile nach nicht bewegten Monaten

Im Bild sehen wir einen sehr zurückhaltenden Ansatz. Gerade bei sehr langlebigen und teuren Maschinen gibt es auch nach einem Jahrzehnt kurzfristigst zu bedienende Bedarfe.

Ausnahmen nicht vergessen

Das generelle Ziel kann sicher nicht eine hohe Wertberichtigung zu Lasten des Gewinns sein. Daher sind Ausnahmen von der nackten Reichweiten-Betrachtung erforderlich. Solche Ausnahmen können sein:

  • offene Kundenaufträge
  • das Alter eines Ersatzteils
    (ein Ersatzteil kann bei Start of Production (SOP) wohl kaum Verbrauch aufweisen)
  • gerade gestartete Feldaktionen
  • Bestände für Sonderverkaufsaktionen
    (Zubehöre für den Einsatz im Winter, für die der 31.12. zu früh für Verbräuche kommt)

Manuelle Nacharbeit wird hier im Sinne einer realistischen Wertermittlung erforderlich. Um auch diese Nacharbeiten abzubilden wird in der Regel Excel im Ersatzteilmanagement eingesetzt.

Parallax Ersatzteillogistik

„Ewig nur Ärger wegen der
hohen Ersatzteil-Bestände ...“

Mit einem Workshop "Bestandreduzierung" sinkt
nicht nur das Working Capital. Auch Ihr Blutdruck

Bestand runter

2. Ursachen der Werberichtigung bekämpfen

Stagnation im Absatz nicht passiv hinnehmen

Wertberichtigungen basieren nicht nur auf Beständen. Denn die Verbräuche kommen in der Formel zur Reichweite ebenso vor.

Damit stellt auch ein aktiver Ersatzteil-Verkauf ein probates Mittel gegen Abschreibungen dar. Dieser Kampf gegen die Stagnation in Teilen des Geschäfts verlangt allerdings oft das Verlassen bekannter Pfade.

Denn Werbung, aktive Kunden-Ansprache, Vertriebscontrolling gehören längst nicht in überall im Parts Business zum Tagesgeschäft.

Vermeidung von Überbeständen

Für Überbestände in Ersatzteillägern gibt es eine Fülle von Ursachen. Hier daher exemplarisch einige:

  • Übernahme aller übrig gebliebenen Produktionsbestände bei Auslauf einer Serie (EOP), ohne dass Bedarf bestände,
  • Allzeit-Bestände von Komponenten, weil diese nicht mehr hergestellt werden können. Hier geht es darum Obsoleszenzen zu vermeiden
  • Kauf von Mindestbestellmengen, obwohl Kunden lediglich ein Stück eines Ersatzteils benötigen,

und ganz besonders

  • über lange Zeiträume statische Bestellverfahren statt dynamischer Bestandsoptimierung
    (Mindestmengen und Bestellmengenrechnung folgen nicht den Bedarfen).

Der erste Punkt steht eher für eine fragwürdige Kräfteverteilung im Unternehmen. Der letzte verlangt allerdings eine grundlegende Herangehensweise. Im Normalfall des Maschinenbaus können Mitarbeiter die Beschaffungsstammdaten jedenfalls nicht mehr manuell umfassend pflegen. Daher sind automatisierte Verfahren zur Klassifizierung und teilautomatisierten Disposition erforderlich.
Eine umfassende Übersicht über die Möglichkeiten finden Sie daher im Beitrag zur Bestandssenkung.

Parallax Ersatzteillogistik

„Wie werde ich den Ärger der
Abschreibungen wegen los?“

Strafen Sie mit einem Workshop Wertberichtigungen
doch die Lügen, die meinen: "Das kriegt Ihr nie hin"

zum Workshop

3. Bestand viel zu hoch, und jetzt?

Ersatzteilläger weisen immer zu hohe Bestände auf. Damit können einmalige Maßnahmen zur Bestandssenkung keinen nachhaltigen Erfolg bringen.

Einige Ursachen hierfür sind oben erwähnt. Nur methodische Korrekturen greifen, wenn auch eher mittel- bis langfristig. Durch Automatisierung lassen sich sehr viele Ersatzteile gleichzeitig angehen.

Demgegenüber ist der Abbau vorhandener toter Ersatzteile mühselig. Schließlich erfolgt er auf der Ebene einzelner Positionen. Klassische Maßnahmen sind

  • die Retoure zum Lieferanten, auch wenn diese mit Verlust verbunden ist,
  • eine Demontage, um wenigstens gängige Einzelteile nutzen zu können,
  • die Kombination oder Montage zu gängigen Variantenteilen,
  • eine Abverkaufsaktion, jedoch nicht ohne entsprechende Werbung,
  • die Umarbeitungen zu aktuellen Ersatzteilen.
Wertberichtigung auf Ersatzteile durch Beratung vermeiden

Es lohnt sich, Wertklassen und natürlich die absolute Höhe der Wertberichtigung zu nutzen, um effektiv im Sinne des Ergebnisses vorzugehen. Gegebenenfalls reichen ja schon einige wenige Positionen, um das Volumen deutlich zu reduzieren. Pareto lässt grüßen.

Als Ultima Ratio bleibt die Verschrottung. Sind die betroffenen Teile ohnehin abgeschrieben, wird zumindest das Betriebsergebnis nicht tangiert. Allerdings lassen sich häufig laufende Kosten des Lagerbetriebs reduzieren. Das gilt erst recht, wenn Sie für jede Bestandsposition beim Logistik-Dienstleister zahlen müssen.

Ersatzteile ohne und mit nur einer Bewegung in 12 Monaten treiben Wertberichtigung

Ersatzteile ohne und mit nur einer Bewegung in 12 Monaten treiben Wertberichtigung

Wertberichtigung als Teil des Management-Dashboards

Sofern Ihre Prüfung etwaiger Wertberichtigungen unterjährig erfolgt, bleibt Ihnen hinreichend Zeit. Durch ein aktives Bestandsmanagement bleiben Sie am Ball. Ein eigenes Feld in Ihrem Dashboard müssen Sie ja nicht monatlich aktualisieren. Doch derartige Transparenz für jeden Disponenten kann dadurch Teil des Change managements werden.

Abschließend noch der Hinweis, dass natürlich auch zurückgehender Ersatzteil-Umsatz Auslöser zu hoher Bestände sein kann. Gerade in diesem Feld zeigt ein professionelles Ersatzteil-Produktmanagement Lösungen auf. Mit Mitteln des Ersatzteil-Marketings können Sie dafür sorgen, dass Bestand und Absatz wieder zusammenpassen.

20201009 Parallax Stammdaten scharf v1

"Ich will keinen Blindflug mehr für unsere Teile"

Dann verschaffen Sie sich den Durchblick durch einen Tages-Workshop "Kennzahlen"

Transparenz

4. Verteilte Bestände, wie Wertberichtigung vermeiden?

Gerade im internationalen Kontext verteilen sich Ersatzteil-Bestände häufig über mehrere Stufen der Distribution. Während im Zentrallager ein Teil hochgängig ist, kann es im Ersatzteillager eines Landes jedoch bereits ein totes Teil sein. Noch geringer ist die Chance, zum Beispiel von einem Techniker-Wagen kaum gängige Ersatzteile zu verkaufen.

Abhilfe, um folglich die Wertberichtigung zu vermeiden, schafft nur die Zentralisierung der Bestände. Erforderlich ist allerdings ein schlanker Retouren-Prozess. Nur so lassen sich Langsamdreher dem Verkauf zuführen. Werden umfangreiche Verlagerungen von Beständen durchgeführt, zum Beispiel im Rahmen einer Zentralisierung, ist nicht nur der Transferpreis vorab zu vereinbaren. Auch der Transfer etwaiger Wertberichtigungen zwischen Konzerngesellschaften muss klar sein.

Ersatzteile zur Wertberichtigung

Zentralisierung kostet. Lohnt das bei toten Teilen?

Demgegenüber ist eine Zentralisierung gänzlich toter Teile kritisch zu prüfen. Schließlich kosten Retouren-Prozesse. Ob solche Teile überhaupt wieder verkauft werden können, ist offen. Daher reicht es gerade bei sehr alten Ersatzteilen in der Regel, diese erst im Bedarfsfall aus einer Landesgesellschaft zu beschaffen. Dafür ist allerdings Transparenz durch Ersatzteil-Pooling erste Voraussetzung.

Darüber hinaus spielen die Kosten der Lagerung selbst eine Rolle:
was bei dem Einen eh-da-Kosten sind, ist bei dem Anderen eine monatliche Ausgabe an einen Dienstleister. Für jeden einzelnen pro Stellplatz. Outsourcing des Lagers kostet eben auch für tote Teile.


Viele Wege führen nach Rom: mit welchen Mitteln Bestände aktiv senken?

Gerade das Ersatzteilwesen kennt eine ganze Flut an möglichen Maßnahmen, den Bestand zu senken. Nur die saubere Analyse zeigt, wo die Potenziale sitzen. Eine gezielte Anwendung der Pareto-Prinzipien verspricht auch kurzfristig Besserung.

Daneben dürfen Sie die Mittel des Ersatzteil-Marketings nicht vergessen. Gesteigerter Umsatz führt zwangsläufig auch zu besseren Lagerreichweiten. Wenn denn Ihre Disposition stimmt.

Und schließlich gilt es, eine aktive Steuerung der Lebenszyklus-Phasen von Ersatzteilen anzugehen.

Bevor Sie sich wieder ganz auf die eigenen Ressourcen verlassen:

das Ende des Geschäftsjahres kommt schneller, als Sie im Januar glauben.

Nutzen Sie daher für so ein Projekt externes Consulting zur Bestandsoptimierung.

Vielfältige Hebel, um die Bestände zu senken und so die Wertberichtigungen zu reduzieren

Vielfältige Hebel, um die Bestände zu senken und so die Wertberichtigungen zu reduzieren


💽 Download White Paper zur
Wertberichtigung von Ersatzteil-Beständen

Sie können diesen Beitrag zu Wertberichtigung auf Bestände von Ersatzteilen hier als pdf herunterladen:

Download

Überbestände von Ersatzteilen erzwingen Wertberichtigungen
Die Ursachen für Wertberichtigungen zu ermitteln und abzustellen rechtfertigt den Einsatz einer Logistikberatung

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Mail

Denn als Materialwirtschafts-Profi aus dem Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung Beschaffungsprozessen und deren bestandsoptimierender Anwendung unterstützen. Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region

Die per Mail übertragenen Daten dienen einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten. Meine Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.
Veröffentlicht unter Bestand senken,Kennzahlen Verschlagwortet mit Abschreibung,Bestandscontrolling,kpi permalink

Artikelnavigation

← Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Was tun, wenn die Lagerkapazität für Ersatzteile erreicht ist? →

Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (20 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (28 Beiträge)
  • Kosten senken (33 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (24 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (8 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

2022 > 150 ET-Veranstaltungen


Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Bestandsreduzierung (11 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

oder per

Formular

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2022: Andreas E. Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑