Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Den Lebenszyklus von Ersatzteilen aktiv gestalten

Sie finden hier die Beiträge dieser Website zu den Phasen im Lebenszyklus von Ersatzteilen.
Dabei geht es nicht nur um Stammdaten.

Denn ausgelöst durch Änderungen im Lebenszyklus sind sowohl Verfügbarkeit wie auch die
Bestände immer wieder Grund für Klagen.

Jetzt einfach loslegen

+49 160 581 9713

Life Cycle Management bei Ersatzteilen

Life Cycle Management für Ersatzteile: nach EOP mehr als Endbevorratung

Die Ersatzteil-Versorgung birgt nach End-of-Production maximale Risiken: von jahrelangen Überbeständen bis zu Fehlteilen. Daher ist ein methodisch abgestimmter Ansatz für die Endbevorratung unerlässlich. Doch damit nicht genug. Außerdem steht dann...
Allzeitbedarf bei Ersatzteilen abschätzen

Allzeitbedarf nach Produktionsauslauf decken: Allzeitbestand und mehr

Die gute Nachricht zuerst: in Deutschland gibt es auch in 2023 keine generellen Vorschriften, wie lange Ersatzteile lieferbar sein müssen. Von einzelnen Ausnahmen durch die Ökodesign-Richtlinie der EU abgesehen. Das...
Lieferfähigkeit von Ersatzteilen bei Neuanlauf

Lieferfähigkeit durch Erstbevorratung: Ersatzteile bei Neuanlauf

Bei Start-of-Production ist die installierte Basis Null. Damit kann es eigentlich keine Ersatzteil-Bedarfe geben. Gleichzeitig darf es bei Neuanläufen der vom Marketing angepriesenen Produkte keine Stillstände geben. Denn wenn sich...
Lagerreichweite bei Ersatzteil-Beständen senken

12 Ursachen für hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden

Der Ersatzteil-Bestand steht wegen hoher Reichweiten häufig in der Kritik. Gerade im Vergleich mit Produktionsbeständen schneiden die Bestände im After Sales wenig vorteilhaft ab. Denn mit dem Umlaufvermögen wird nicht...
End of Service bei Ersatzteilen

Bei End of Service (EoS) von Ersatzteilen aktiv handeln + Kosten senken

Irgendwann ist Schluss. Sie stellen fest, dass Sie bestimmte Ersatzteile seit n Jahren nicht mehr verkaufen. Womöglich kennen Sie Ihre Maschinenpopulation: die ist Null Auf der Basis Ihrer Ersatzteil-Bücher können...
Abkündigung von Ersatzteilen

Die Abkündigung von Ersatzteilen: Aktivität gefragt

Die Abkündigung ist ein Begriff aus dem Lebenszyklus von Ersatzteilen. Man versteht darunter die Nachricht eines Lieferanten, dass ein bestimmtes Teil, eine Baugruppe oder auch eine Teilefamilie ab einem Zeitpunkt...
Master Data von Ersatzteilen bei SOP

Master Data von Ersatzteilen bei Neu-Anlauf (SOP)

Bei Start-of-Production wird die Qualität der Prozesse festgelegt. Denn jetzt sichert das Master Data Management die zukünftige Aussagefähigkeit des Ersatzteilgeschäfts. Und damit Ertrag und Kundenzufriedenheit...
Lebenszyklus Serienauslauf Andreas Noll no-stop.de

Ersetzungen im Ersatzteil-Lebenszyklus sicher beherrschen

Oft scheint es, dass der Kreativität von Entwicklern keine Grenzen gesetzt sind. Manchmal sind sie so kreativ, dass Sie etwas erfinden, das es schon gibt. Das merkt kaum jemand. Außer...
Produktlebenszyklus mechanischer Ersatzteile des Maschinenbaus

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus ab SOP

Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus. Denn auf die meist kurze parallele Existenz während der Produktionsphase von Maschinen folgen Jahre geringen Bedarfs. Schluss ist eigentlich nie. Und doch darf es keine...
Bestandsentwicklung für Ersatzteile planen

Bestandsentwicklung von Ersatzteilen in die Logistikplanung einbeziehen

Die Ersatzteil-Bestände steigen allerorten. Denn in einer Zeit immer ausgeprägterer Orientierung der Produktentwicklung an Kundenwünschen erleben wir eine stetige Zunahme an Endprodukten. Darüber hinaus bieten Maschinenbau-Unternehmen ständig neu hinzukommende Variationen...
Obsoleszenz im Lebenszyklus von Ersatzteilen im Maschinenbau

Obsoleszenz bei Ersatzteilen: Reagieren statt Ignorieren

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Fertigungsanlagen erbt die Industrie die massive Obsoleszenz der Elektronikindustrie. Diese ist Folge der hohen Innovationgeschwindigkeit in der Elektronik und der Abkündigung älterer Bauelemente. Das Ersatzteilgeschäft...
Professionelles Reengineering von Ersatzteilen

Reengineering von Ersatzteilen – Ein Use Case

In unzähligen Produktionshallen stehen Anlagen aus den 80er und 90er Jahren oder gar noch ältere und arbeiten zuverlässig. Bis ein betriebskritisches Ersatzteil ausfällt und nicht mehr erhältlich ist. Wird es...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop: Mit meinen Mitarbeitern “den Laden umkrempeln”

Mitarbeiter bilden das Rückgrat jeder Ersatzteil-Organisation. Nicht Stammdaten und auch nicht Prozesse. Denn deren Optimierung klappt doch nur, wenn Ihre Mitarbeiter nicht nur Beteiligte sind. Mitarbeiter müssen mit arbeiten. Weil...
gemeinsam loslegen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop “Stammdaten-Verbesserung” bei Ersatzteilen

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Gemeint sind Fehler und Lücken bei den Stammdaten. Die Datenpflege ist immer noch ein Haupthindernis für...
gemeinsam loslegen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop “Lebenszyklus-Management” für Ersatzteile

Das Lager ist voll mit der Endbevorratung längst vergessener Serien-Maschinen. Bei Ersetzungen bleiben Sie immer auf den ersetzten Teilen sitzen. Immer wieder fehlt die Info, dass die eigene Produktion gängige...
gemeinsam loslegen


Den Life Cycle Ihrer Ersatzteile aktiv gestalten

Das müssen Sie nicht allein stemmen. Denn Erfahrung aus anderen Unternehmen hilft Ihnen dabei, auf ein neues Niveau zu kommen.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen.

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?