↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zu After Sales Service
    • After Sales Consulting
    • Seminare und Workshops 2022 für Ihre Ersatzteil-Organisation
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Artikelnavigation

← Die Lagerkosten senken, ohne den Fokus auf Kunden zu verlieren
Rabattierung: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewinn-Schmälerung →

Zu viele Slow Mover im Ersatzteilbestand. Was nun?

Berater für Ihr Ersatzteilwesen Veröffentlicht am 30. Mai 2022 von Andreas Noll30. Juli 2022

Tatsächlich liegen in den meisten Ersatzteillägern viele, oft zu viele, Slow Mover. Das liegt natürlich auch in der Natur der Dinge. Denn Ersatzteile erst dann zu beschaffen, wenn Bedarf ist, führt zu langen Stillständen.

Aber das hohe Volumen an Slowmovern darf, oder besser: muss, hinterfragt werden. Dies gilt sowohl für den Aufbau an kaum bewegten Beständen. Denn das passiert unterschwellig täglich. Das gilt aber auch für deren Abbau. Schließlich ist einfach nur Warten keine Lösung.

Dazu mehr in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Tote Teile und Langsamdreher: nur mit Systematik zur Bereinigung
    • Definition von Slow Movern
    • Hohe Reichweite und Slow Mover sind nicht zwangsläufig identisch
    • Bestandsaufbau begrenzen
    • Bestand an Langsamdrehern reduzieren
    • Slow Mover in der Lieferkette managen
    • Ersatzteilbestände optimieren: externe Expertise nutzen
  • Download Whitepaper zum Umgang mit Slow Movern im Ersatzteilsortiment

Tote Teile und Langsamdreher: nur mit Systematik zur Bereinigung

Ersatzteile binden als Teil des Umlaufvermögens Kapital. Dessen Werthaltigkeit muss jedes Jahr im Rahmen der Bilanzierung geprüft werden.

Gerade bei Ersatzteilen kommt es dann regelmäßig zu Wertberichtigungen.

Das löst alljährlich den Ruf nach Korrektur aus. Doch solange weder die Ursachen klar herausgearbeitet sind, noch ein Weg zum Bestandsabbau klar ist, bleibt es beim Aufschrei.
Also hilft nur die klare Ursachen-Analyse. Und die Beharrlichkeit beim Abbau an Teilen.

Sie interessieren sich für Bestände im Ersatzteillager?

Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seitenleiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über ein Stichwort, zum Beispiel "Bestandsreduzierung".

Mit einem strukturierten Herangehen senken Sie damit nicht nur Ihre Kosten. Gleichzeitig können Sie die Chance nutzen, oftmals dringend benötigte freie Stellplätze im Lager zu schaffen.


Definition von Slow Movern

Im Gegensatz zu toten Teilen besteht für Langsamdreher immerhin noch ein sporadischer Bedarf. Die Grenzen, welches Ersatzteil unter diese Kategorie fällt, sind jedoch firmenspezifisch.

Eines ist jedoch klar:

eine XYZ-Analyse wird kaum ausreichen.

Schließlich brauchen Sie schon je eine Klasse für tote Teile und für Langsamdreher im Bestand. Also werden Sie eine ersatzteilspezifische Klassifizierung einsetzen. Eine Richtschnur hierfür dürften 1 bis 3 Bedarfe in 12 Monaten sein.

Zusammensetzung des Lagerbestands an Ersatzteilen nach Gängigkeit
Zusammensetzung Lagerbestand nach Gängigkeit mit Slow Movern

Typische Zusammensetzung des Lagerbestands eines Ersatzteillagers
(exemplarisch mit Slow Movern, abgeleitet aus der Gängigkeit in einem Jahr)

Doch mit einer Auswertung der Gängigkeit alleine ist es nicht getan. Denn es gilt, die Ausnahmen abzugrenzen:

  • erst jüngst angelegte Materialstämme,
  • Teile, für die die Bedarfe nicht gebucht werden,
  • andere Verbrauchsarten, die nicht unmittelbar in die Auswertung einfließen.

Wie wäre es, wenn Ihre
Ersatzteil-Bestände einfach sinken

Mit einem Workshop "Bestandreduzierung" sinkt
nicht nur das Working Capital. Auch Ihr Blutdruck

ich will weniger Bestand

Hohe Reichweite und Slow Mover sind nicht zwangsläufig identisch

Eine etwas andere Betrachtungsweise bringt die Kennzahl "Lagerreichweite" ins Spiel. Diese betrifft jedoch eher das gebundene Kapital. Und damit einhergehend oft genug die Anforderung, den Ersatzteilbestand wertzuberichtigen.

Auch bei dieser Betrachtungsweise müssen Sie Ausnahmen gelten lassen. Hierunter fallen zum Beispiel Saison-Artikel. Oder auch unregelmäßig stattfindende Werbeaktionen. Oft bestellt der Ersatzteil-Einkauf hier große Mengen zur einmaligen Lieferung. Selbst auf Kundenauftrag gelieferte Teile (mto), die lediglich noch nicht ausgeliefert wurden, kennzeichnet eine hohe Reichweite. Zumindest kurzfristig.

Ersatzteile mit Cluster ''Slow Mover''

Ersatzteile mit Cluster Slow Mover
Zusätzlich für die Analyse mit einer Clusterung nach Teilewert

Im Bild oben finden Sie die Zeile "Penny". Damit sind Ersatzteile mit einem Wert unter 1,00 € gemeint, sogenannte C-Teile. Oft kennzeichnen sich diese durch sehr große Reichweiten aus, obwohl sie oft verkauft werden. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Packungsgrößen festliegen. Und das mit Mengen über 100 Stück.
Auch in diesem Beispiel gibt es gängige Artikel, nämlich Fast- und Good-Mover.


Bestandsaufbau begrenzen

Vermeiden können Sie Slow Mover nicht. Denn für eine hohe Ersatzteil-Verfügbarkeit werden Sie sie brauchen. Nur so erreichen Sie einen vernünftigen Service-Level. Zwar machen Ihre regelmäßig nachgefragten Schnelldreher das Gros der Lieferpositionen aus.
Aber was passiert, wenn Sie die Liefer-Positionen für 1, 2 oder 3 Bedarfe pro Jahr addieren? Ohne diese Ersatzteile kommen Sie auf beachtliche Defizite bei der Verfügbarkeit.

Der wohl wichtigste Faktor beim Bestandsaufbau ist meist die Bestellmengenrechnung. Denn zu viel Bestelltes fließt extrem langsam ab. Also sollten Sie von außen vorgegebene Mindestmengen oder Paketgrößen konsequent hinterfragen. Das gilt auch für die eigene Produktion. Denn deren Rüstkosten-Optimierung führt zu schnell zu Ihren Slow Movern.

Meist unvermeidlich sind dagegen Bestände, die Sie nach End-of-Production (eop) aufbauen müssen. Aber auch hier können Ihnen einkäuferische Ansätze helfen. Warum sollte Ihr Lieferant die letztmalig produzierten Teile nicht auch lagern? Sie rufen in der Folge dann Teilmengen ab, statt selbst zu lagern.

Egal warum Sie nicht umhinkommen, Slow Mover einzulagern: Sie sollten Ersatzteil und Ursache jederzeit nachvollziehen können. Insbesondere über Kennzeichen im Materialstamm wertet ein fortschrittliches Bestandscontrolling die monetären Auswirkungen aus. Hinzu kommen transparente Zusammenhänge in der Lager-Steuerung.

Wie wäre es, wenn das Lager die
geforderte Lieferqualität bringt

Wenn Sie die Logistik-Qualität heben wollen, dann nutzen Sie doch jetzt einen Lager-Check in Ihrem Ersatzteillager

Lager-Check

Bestand an Langsamdrehern reduzieren

Alle schauen auf die Verfügbarkeit. Vor allem Kunden. Dabei gerät ungängiger Bestand aus dem Blickfeld. Im Gegensatz zur Disposition gibt es noch nicht einmal Transaktionen im ERP.

Damit steht manuelle Arbeit an. Hilfsmittel dazu ist insbesondere Excel mit seinen Möglichkeiten zur Auswertung. Ein wenig Projektmanagement hilft dabei, dass das Projekt nicht versandet.

Die einfachste Maßnahme ist dabei die Rückgabe an den Lieferanten. Selbst mit Abschlägen kann daraus ein lukratives Geschäft werden. Zumindest im Vergleich mit einer Teil-Verschrottung. Die kommt genau dann zum Einsatz, wenn viele Behälter unnötig Lagerplätze verbrauchen. Je nach Reichweite ist jedoch auch eine Auslagerung in ein separates Lager denkbar.

Deutlich eleganter, aber auch aufwändiger, sind alle Formen des Umbaus in gängige Ersatzteile. Dies verlangt allerdings auch einiges an technischem Verständnis.

Bestandsabbau von Slow Mover Ersatzteilen

Aus dem Werkzeugkasten zum Bestandsabbau:
Maßnahmen für Slow Mover Ersatzteile

Sehr viel grundsätzlicher gestaltet sich die Suche nach Duplikaten. Hier steht zunächst eine meist manuelle Stammdaten-Pflege an. Oder aber Sie greifen auf Dienstleister wie Sparetech zu. Im Endeffekt überlebt dabei von 2 Artikeln nur einer. Und der sollte dann häufiger nachgefragt werden.


Slow Mover in der Lieferkette managen

Langsamdreher treten in der gesamten Lieferkette auf

  1. trotz bester Planung bleibt Ihr Lieferant auf Teilen oder Rohlingen sitzen
    (bevor Sie das aufkaufen, warten Sie dann doch lieber ab),
  2. das zentrale Ersatzteillager ist (leider) prädestiniert für eine zentrale Bevorratung,
  3. Ihre Niederlassungsläger scheuen die Retoure wegen etwaiger Abzüge bei Ihrer Erstattung,
  4. gleiches gilt für Ihre Händler. Hier kommt oft noch teurer Transport aus dem Ausland hinzu.
  5. und Service-Techniker trennen sich nur ungern von Teilen, die sie noch brauchen könnten.
    Aber:
    der Bestand auf dem Kundendienstwagen muss klaren Regeln folgen.
    "Könnte man noch gebrauchen" ist keine dieser Regeln.

Mindestens für Händler und Niederlassungen können Sie jedoch eine Lösung anbieten: indem Sie die Bestände in einem Ersatzteil-Pool führen. Denn Lagerleichen und Slow Mover in der Fläche können Sie recht einfach in Ihre Disposition integrieren.


Ersatzteilbestände optimieren: externe Expertise nutzen

Langsamdreher sind im Tagesgeschäft zunächst einmal unmerklich. Lediglich ein überlaufendes Lager kann den Handlungsdruck erhöhen. Bald sind aus zu vielen Slowmovern Gründe geworden, um

  • im Lager zu verdichten,
  • Teile in ein Langsamdreher-Lager umzuziehen,
  • oder sogar ein Ersatzteillager ganz neu zu planen.
  • Sogar ein Outsourcing kann angesagt sein.

Dabei gibt es Alternativen. Nicht nur die oben gezeigten Ansätze erlauben auch längerfristige Entspannung. Um diese Ansätze jedoch sauber durchzuplanen, können Sie sich insbesondere eines Beraters für die Bestandsoptimierung bedienen. Damit bringen Sie die lästigen Überbestände und toten Teile jenseits des Tagesgeschäfts in den Fokus.


Download Whitepaper zum Umgang mit Slow Movern im Ersatzteilsortiment

Sie können diesen Beitrag zur Reduzierung von Langsamdrehern im Ersatzteillager hier kostenlos als pdf herunterladen:

Download jetzt

Sie wollen Ihr Ersatzteilwesen auf optimale Bestände trimmen?
Dann macht es Sinn, darüber mit einem Fachmann zu sprechen.

Warum also nehmen Sie nun nicht einfach Kontakt zu mir auf?

Mail

Denn im Rahmen meines Consulting Unternehmens kann ich Sie bei der Optimierung Ihrer Ersatzteilbestände unterstützen. Und das betrifft nicht nur Ihre Langsamdreher.

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region.

Die per Mail übertragenen Daten dienen nur einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich auch nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden dadurch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
Damit Sie nachvollziehen können, was Sie an mich übermittelt haben, erhalten Sie eine Kopie Ihrer Eingaben. Meine Datenschutzerklärung können Sie übrigens hier einsehen.

Veröffentlicht unter Bestand senken,Kosten senken Verschlagwortet mit Bestandsreduzierung,Disposition,Ersatzteil-Bestand,Ersatzteillogistik,Verfügbarkeit permalink

Artikelnavigation

← Die Lagerkosten senken, ohne den Fokus auf Kunden zu verlieren
Rabattierung: Gratwanderung zwischen Kundenbindung und Gewinn-Schmälerung →

Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

2022 > 150 ET-Veranstaltungen


Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Bestandsreduzierung (11 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2022: Andreas E. Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑