Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Gebundenes Kapital im Ersatzteilbestand senken

Ist auch bei Ihnen das im Bestand gebundene Kapital regelmäßig Gegenstand der Kritik?

Sie finden hier eine Übersicht rings um Maßnahmen und Möglichkeiten, Ihr im Ersatzteil-Bestand gebundenes Kapital zu senken.
Dies klappt nicht nur durch die Auswahl der Bestellverfahren und deren Parameter.

Auch die Prozesse der Ersatzteillogistik bieten eine Fülle an Ansatzpunkten zur Bestandsoptimierung.

Jetzt einfach loslegen

+49 160 581 9713

Slow Mover im Ersatzteillager

Zu viele Slow Mover im Ersatzteilbestand. Anleitung zum Handeln

Tatsächlich liegen in den meisten Ersatzteillägern viele, oft zu viele, Slow Mover. Das liegt natürlich auch in der Natur der Dinge. Denn Ersatzteile erst dann zu beschaffen, wenn Bedarf auftritt...
Consulting zur Bestandsoptimierung von Ersatzteilen

Consulting zur Bestandsoptimierung: Umsetzung im Fokus

Die Bestandsoptimierung von Ersatzteilen gehört zum Tagesgeschäft eines jeden Disponenten. Trotzdem sind die Bestände in den seltensten Fällen auch nur in der Nähe eines Optimums. Meist ist es Zeitmangel, der...
Bestandsoptimierung für Ersatzteile 20210824

Bestandsoptimierung – die Auswahl des Dispo-Verfahrens entscheidet

Ersatzteile sind eben doch keine "Fast Moving Consumer Goods". Daher setzen die Methoden für eine Bestandsoptimierung auch an anderen Stellen an. Und obwohl nicht alle ERP-Systeme zum Beispiel eine angepasste...
Wertberichtigungen auf Ersatzteile ermitteln, vermeiden

Wertberichtigungen auf Ersatzteile reduzieren+vermeiden

Jedes Jahr das Gleiche: die Ersatzteil-Bestände sind zu hoch Also muss zum Jahresabschluss das Umlaufvermögen wertberichtigt werden. Doch Sie können gegensteuern. Zunächst müssen jedoch die Ursachen für die Abschreibungen auf...
Ersatzteil-Strategie

Mit einer Ersatzteil-Strategie die Roadmap zu mehr Umsatz bereiten

Kaum ein Geschäft im Maschinenbau ist so margenstark wie der Verkauf von Ersatzteilen. Eine durchdachte (und umgesetzte) Ersatzteil-Strategie sichert damit nicht nur konkrete Umsätze. Darüber hinaus steigert sie auch die...
Unternehmensberatung After Sales Ersatzteillogistik

Beratung mit After Sales Management Fokus

Die Welt ist kompliziert. Daher wundert es nicht, dass Managementberater aller Art Unternehmen dabei unterstützen, sich in dieser Welt professionell aufzustellen. Nur im After Sales wird es dünn. Das machen...
Software im Ersatzteilmanagement

Ersatzteilmanagement Software: für jeden Zweck ein Spezialist

Die Digitalisierung macht natürlich auch nicht vor dem Ersatzteilmanagement Halt. Doch nur selten passen die Anforderungen im After Sales zu den "normalen" Angeboten an Software. Daher beschränkt sich die Auswahl...
Die Verkaufshäufigkeit der Ersatzteile pro Jahr zeigt starke Ungleichverteilung. Ersatzteil-Klassifizierung kann handhabbare Cluster erzeugen

Ersatzteile automatisiert klassifizieren

Meist ist es eine wahre Teile-Flut, mit der sich das Ersatzteilwesen konfrontiert sieht. Da bleibt für das einzelne Teil kaum Zeit. Daher werden Verfahren eingesetzt, um handhabbare Häppchen zu bilden...
Ersatzteilbevorratung

Ersatzteilbevorratung – Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten

Die Ersatzteilbevorratung dient genau einem Zweck: der minimierten Stillstandszeit von Maschinen oder Anlagen Dies gilt sowohl für die Bevorratung bei Instandhaltern, wie auch bei Herstellern oder OEMs. Denn für Hersteller...
Effektives Bestandsmanagement bei Ersatzteilen

Bestandsmanagement von Ersatzteilen: Disposition mit kleinen Zahlen

Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Bestandsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Geschäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Lieferung ab...
Bestellmengenrechnung für Ersatzteile

Optimale Bestellmenge berechnen, Ersatzteil-Bestand optimieren

Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwendbar. Trotzdem muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Doch es gibt...
Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen

Der Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen: warum, wann, wie berechnen

Wenn es einen Hebel gibt zur zielgerichteten Ersatzteilbevorratung gibt, dann ist es der Sicherheitsbestand. Allerdings unterliegen alle Ersatzteile gewissen Lebenszyklen. Auch ändert sich die Wettbewerbssituation, sodass mehr oder weniger Bedarfe...
Reserven im Auftragsbestand von Ersatzteilen

Auftragsbestand bei Ersatzteilen durch erprobte Maßnahmen senken

Auftragsbestände sind eigentlich immer zu hoch. Das liegt bei Ersatzteilen nicht nur an deren geringen Gängigkeit. Hinzu kommen hohe Anforderungen von Kunden und komplexe Lebenszyklen. Und doch gibt es eine...
Kapitalbindung im Ersatzteilbestand Analyse

Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand senken

Die Bestände in Ersatzteil-Lägern stellen in vielen Unternehmen einen beachtlichen Teil des gebundenen Kapitals. Hinzu kommt der geringe Lager-Umschlag. Diese Kombination lässt daher nicht zufällig Sparpotenzial vermuten. In diesem Beitrag...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbau

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann...
Life Cycle Management bei Ersatzteilen

Life Cycle Management für Ersatzteile: nach EOP mehr als Endbevorratung

Die Ersatzteil-Versorgung birgt nach End-of-Production maximale Risiken: von jahrelangen Überbeständen bis zu Fehlteilen. Daher ist ein methodisch abgestimmter Ansatz für die Endbevorratung unerlässlich. Doch damit nicht genug. Außerdem steht dann...
Ersatzteilversorgung für Service-Techniker und Kundendienst

Effektive Ersatzteilversorgung für Service-Techniker

Die Ersatzteilversorgung für den Field Service ist besonders undankbar. Oft genug entscheidet der Service-Techniker selbst, ob etwas im Kundendienstwagen liegt. Erst bei der Inventur folgt die erschreckende Erkenntnis, wie hoch...
Service Techniker Ersatzteil-Bestand optimieren

Ersatzteile im Service-Van: wie den Teilebestand optimal auslegen?

Der Lagerumschlag eines Service Vans kann sich kaum mit dem eines Lagers messen. Und doch braucht jeder Service-Techniker eine Minimal-Ausstattung, um Kunden helfen zu können. Wenn Ihr Techniker jedes Teil...
Allzeitbedarf bei Ersatzteilen abschätzen

Allzeitbedarf nach Produktionsauslauf decken: Allzeitbestand und mehr

Die gute Nachricht zuerst: in Deutschland gibt es auch in 2023 keine generellen Vorschriften, wie lange Ersatzteile lieferbar sein müssen. Von einzelnen Ausnahmen durch die Ökodesign-Richtlinie der EU abgesehen. Das...
Kritische Ersatzteile identifizieren

Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung

Die Versorgung mit Ersatzteilen in der Investitionsgüter-Industrie birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Bei den Risiken für die Kunden geht es vor allem darum, dass kritische Ersatzteile verfügbar sind. Daher muss...
Bestandsanalyse bei Ersatzteilen

Bestandsanalyse von Ersatzteilen: erster Schritt zur Bestandsoptimierung

Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebundene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen...
Klassifikation von Ersatzteilen

Klassifikation Ersatzteile, Verschleißteile, Zubehöre, …

Die Zahl an Ersatzteilen, die mittelständische Maschinenbau-Unternehmen anbieten, liegt nicht selten im 6-stelligen Bereich. Da wundert es nicht, wenn es immer wieder "knirscht". Besonders bei den Exoten. Zu viel Knirschen...
mts make to stock in der Ersatzteil-Beschaffung

mts versus mto: wann make-to-stock für Ersatzteile einsetzen?

Für Ersatzteil-Kunden eine ausreichende Verfügbarkeit sicherzustellen ist meist eine ziemliche Herausforderung. Zumal, wenn der Ersatzteil-Bestand dabei nicht in den Himmel steigen darf. Der erste Schritt beginnt mit der Entscheidung, ob...
Lagerreichweite bei Ersatzteil-Beständen senken

12 Ursachen für hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden

Der Ersatzteil-Bestand steht wegen hoher Reichweiten häufig in der Kritik. Gerade im Vergleich mit Produktionsbeständen schneiden die Bestände im After Sales wenig vorteilhaft ab. Denn mit dem Umlaufvermögen wird nicht...
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile

Beschaffungs-Management für Ersatzteile

Fragt man im Controlling, ist der Bestand an Ersatzteilen immer zu hoch. Geht man auf Kunden zu, ist nie das richtige da. Oder zu wenig davon. Und überhaupt dauert es...
Ersatzteil-Bestand durch Consulting senken

Ersatzteil-Bestand systematisch senken für dauerhaften Erfolg

Der After Sales steht schon immer vor der Herausforderung, Maschinenstillstand bei Kunden so kurz wie möglich zu halten. Dabei spielt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle. Die ständig zunehmende...
Demand Planning für Ersatzteile nach Covid Turbulenzen

Demand Planning von Ersatzteilen nach Strukturbrüchen

Als wäre die Ersatzteil-Disposition nicht ohnehin schon schwierig genug, bringt Covid zusätzliche Bedarfsschwankungen. Eine automatische Prognose verbietet sich fast von selbst. Aber stimmt das wirklich? Tatsächlich lassen sich Modelle entwickeln...
Duplikate und Dubletten bei Ersatzteilen

Dubletten bei Ersatzteilen reduzieren mit begrenztem Aufwand

Die Stammdaten-Qualität von Ersatzteilen ist überall ein Thema. Und zwar ein Dauerthema. Dubletten stehen dabei für eines der Übel: der gleiche Artikel liegt 2x am Lager, wird 2x beschafft, oder...
Optimaler Ersatzteil-Bestand bei Händlern und Niederlassungen

“Optimaler Bestand” an Ersatzteilen für Werkstätten

Gerade für Ersatzteile passen Bestand und Bedarfe aus dem laufenden Geschäft oft nicht zusammen. Denn Bestand, einmal falsch aufgebaut, fließt nicht von alleine ab. Daher gilt es, sowohl an der...
Abkündigung von Ersatzteilen

Die Abkündigung von Ersatzteilen: Aktivität gefragt

Die Abkündigung ist ein Begriff aus dem Lebenszyklus von Ersatzteilen. Man versteht darunter die Nachricht eines Lieferanten, dass ein bestimmtes Teil, eine Baugruppe oder auch eine Teilefamilie ab einem Zeitpunkt...
Bestandscontrolling von Ersatzteilen

Systematisches Bestandscontrolling bei Ersatzteilen einsetzen

Kunden erwarten eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ausgelöst dadurch finden sich in Ersatzteillägern häufig erhebliche Bestände. Diese aktiv zu steuern ist Aufgabe des Bestandscontrollings. Denn nur so gelingt die immer...
Make-to-Order im Ersatzteillager senkt Bestand

Make-to-Order (mto) Prozess steigert die Ersatzteil-Verfügbarkeit

Make-to-Order muss nicht unbedingt ein lästiges Übel bei schlecht laufenden Ersatzteilen sein. Denn es kann durchaus sein, Teile mit hoher Variation on demand bei Auftragseingang zu produzieren. Und zwar taggleich...
C-Teile Management bei Ersatzteilen einsetzen

C-Teile Management effektiv bei Ersatzteilen einsetzen

Sie kennen das: Ihre Konstruktion ist äußerst kreativ, wenn es darum geht, den Normteile-Katalog Ihres Schrauben-Großhändlers einzusetzen. Und nicht nur die. Auch die zugekauften Baugruppen stecken voller Schrauben, Scheiben, Muttern...
Master Data von Ersatzteilen bei SOP

Master Data von Ersatzteilen bei Neu-Anlauf (SOP)

Bei Start-of-Production wird die Qualität der Prozesse festgelegt. Denn jetzt sichert das Master Data Management die zukünftige Aussagefähigkeit des Ersatzteilgeschäfts. Und damit Ertrag und Kundenzufriedenheit...
Prognosegüte bei Ersatzteilen steigern

Prognosegüte für Ersatzteile steigern

Mit einer hervorragenden Ersatzteil-Verfügbarkeit steht und fällt die Kundenzufriedenheit. Denn ohne Teile steht deren Maschine. Die Disposition muss dem daher Folge leisten. Was angesichts des Drucks auf die Bestände immer...
Lebenszyklus Serienauslauf Andreas Noll no-stop.de

Ersetzungen im Ersatzteil-Lebenszyklus sicher beherrschen

Oft scheint es, dass der Kreativität von Entwicklern keine Grenzen gesetzt sind. Manchmal sind sie so kreativ, dass Sie etwas erfinden, das es schon gibt. Das merkt kaum jemand. Außer...
Best Practice im Ersatzteilwesen

Best Practice in der Ersatzteillogistik

Eigentlich erstaunlich, wie häufig Maschinen- und Anlagenbauer ihr Ersatzteilwesen vernachlässigen. Dabei ist es doch nicht nur Quelle für überproportionalen Gewinn. Außerdem definiert gerade der After Sales die Kundenzufriedenheit. Als ein...
Ersatzteilmanagement

Ersatzteilmanagement zwischen Fehlteil und Überbestand

In Zeiten starker Käufermärkte stellt das Ersatzteilmanagement oft die wichtigste Ertragsstütze von Investitionsgüter-Herstellern dar. Und trotzdem messen Führungskräfte das Ersatzteilmanagement oft nur am Umsatz, und nicht etwa an dessen Ergebnis-Beitrag...
Bestand transparent im virtuellen Ersatzteilpool

Ersatzteil-Pooling nutzt Bestände im Ersatzteil-Netzwerk aus

Sie kennen die Situation: Ihr Kunde braucht ein Ersatzteil für eine Uralt-Maschine. Aber Sie haben keinen Bestand. Trotzdem könnten Sie dem Kunden helfen. Wenn Sie die Bestände in Ihrem Netzwerk...
Quick Wins im Ersatzteilwesen

Quick Wins realisieren: im Ersatzteilwesen den Krisen trotzen

Die Krise zehrt an der Liquidität. Waren die Mittel vorher schon knapp, sind sie es jetzt erst recht. Daher stellt sich die Frage, wie der After Sales Service hier helfen...
Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement einsetzen

Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement

Das Ersatzteilgeschäft glänzt durch hohe Komplexität. Nicht nur Disposition und Lagerhaltung unterscheiden sich deutlich vom Geschäft mit Neugeräten. Auch das Produktmanagement und das Marketing unterliegen anderen Anforderungen. Controlling Kennzahlen helfen...
Disposition von Ersatzteilen

Ersatzteil-Disposition im Maschinenbau – die Verfügbarkeit steigern

Ersatzteil-Disposition funktioniert eben doch anders als Serien-Disposition: die geringe Verkaufs-Häufigkeit die fehlende Planung und die lange Historie verlangen ein anderes Herangehen. Sonst ruinieren Fehlteile die Zufriedenheit der Kunden. Denn nichts...
Predictive Maintenance für das Ersatzteilgeschäft nutzen

Die Chancen im Predictive Maintenance nutzen

Predictive Maintenance ist als Zukunftstechnologie Thema auf unzähligen Kongressen und in den Fachartikeln der Branche. Dennoch wissen viele Unternehmen nicht, wie Sie sich diesen Technologietrend flächendeckend zunutze machen können. Dabei...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...
loslegen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Bestandssenkung bei Ersatzteilen”

Wer im Ersatzteil-Vertrieb arbeitet, weiß: für Kunden hat die Verfügbarkeit die höchste Priorität. Doch muss das zwangsläufig zu überhöhten Beständen führen? Die Frage lässt sich nur beantworten, indem die aktuelle...
loslegen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Abschreibungen reduzieren”

Wie wäre es, wenn beim nächsten Jahresabschluss die Wertberichtigungen auf das Umlaufvermögen sinken? Und das, weil Sie die Zusammensetzung des Ersatzteilbestands gedreht haben? An diesem Thema können wir gemeinsam in...
loslegen


Liquidität durch Reduzierung des im Bestand gebundenen Kapital

Waren die Mittel vorher schon knapp, sind sie es jetzt erst recht. Daher stellt sich die Frage, wie der After Sales Service hier helfen kann. Gibt es sie trotz kontinuierlicher Verbesserungen noch, die Maßnahmen für Quick Wins?
Gerade weil das Umfeld schwieriger geworden ist, kann es ein "Weiter so" nicht geben. Jetzt ist die Kreativität gefragt. Hinzu kommt erprobte Systematik. Damit kann der After Sales auch kurzfristig seinen Beitrag leisten.

Ihr Kontakt, um im Bestand gebundenes Kapital zu senken

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden, um Ihre Ersatzteil-Bestände zu senken.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wenn Sie bereits konkrete Vorstellungen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen.

Limitiertes Risiko - überschaubare Kosten

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus