Der erste Schritt ist getan: es gibt ein Ersatzteillager. Denn die Ersatzteil-Bevorratung in und die Ersatzteil-Logistik aus einem Produktionslager heraus wird nur selten gelingen. Doch wie sieht sie aus, die Organisation eines Ersatzteillagers? Besonderheiten in Lagerung und Operations ...
Durchlaufzeit im Auftragsablauf für Ersatzteile reduzieren
Es genügt nicht, eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit zu haben. Sie müssen die Teile auch noch am gleichen Tag aus dem Versand in die Distribution bringen.
Dazu finden Sie hier eine Übersicht der Beiträge zur Reduzierung und Vermeidung langer Durchlaufzeiten.
Bestandsmanagement für Ersatzteile
Die Mengen sind klein. Die Verkaufshäufigkeiten sowieso. Damit zählt das Bestandsmanagement für Ersatzteile zu den Herausforderungen im Ersatzteil-Geschäft. Auf der einen Seite verlangen Service und Kunden die sofortige Lieferung ab Lager. Auf der anderen Seite mahnt das Controlling die hohe Kapitalbindung an. Von den alljährlichen Wertberichtigungen ganz zu schweigen. Die Konflikte sind also vorprogrammiert. Bestandsmanagement ...
Best Practice in der Ersatzteillogistik
Eigentlich erstaunlich, wie häufig Maschinen- und Anlagenbauer ihr Ersatzteilwesen vernachlässigen. Dabei ist es doch nicht nur Quelle für überproportionalen Gewinn. Außerdem definiert gerade der After Sales die Kundenzufriedenheit. Als ein wesentlicher Garant hierzu zeigt sich immer wieder eine vorbildliche Ersatzteillogistik. Doch was ist "vorbildlich"? Und wie schaffen es andere Firmen immer wieder, durch Best Practice ...
Process Mining als Hilfs- und Wachstumsmaßnahme im Ersatzteilmanagement
Typische Probleme, über die Unternehmen in der Ersatzteilsparte klagen, sind Fehllieferungen, zu lange Lieferzeiten, ineffizientes Lagermanagement und vor allem die daraus resultierenden Kundenklagen. Der Teufel steckt dabei wie immer im Detail Der Lebenszyklus eines Ersatzteils – der Teufel liegt im Detail Gerade in der Lagerung, Verwaltung und Logistik von endlosen Kleinteilen auf Seiten des Ersatzteillieferanten ...
Make-to-Order im Ersatzteillager
Make-to-Order muss nicht unbedingt ein lästiges Übel bei schlecht laufenden Ersatzteilen sein. Denn es kann durchaus sein, Teile mit hoher Variation on demand bei Auftragseingang zu produzieren. Und zwar taggleich und im Rahmen der ganz normalen Auftrags-Abwicklung im Lager. Selbst bei hoher Variantenzahl können Sie solch einen spezialisierten Prozess schlank implementieren. Kitting im Lager bringt ...
Lieferperformance durch Cross Docking steigern
Sie kennen die Situation: bei einem Schnelldreher kommt es zu einem Rückstand. Dann endlich erfolgt der Wareneingang. Augenblicklich erzeugt die Rückstandsauflösung gleich eine wahre Flut an Lieferungen. Wenn Sie jetzt im Ersatzteillager nicht die erforderliche Lieferperformance zeigen, gehen die längst versprochenen Artikel nicht an Ihre Kunden raus. Bei Fehlteilen muss es schnell gehen ...
Unternehmensberatung für Maschinenbau After Sales
Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales Service ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Doch heute maulen die Kunden. Die internen Prozesse knirschen außerdem. Wann immer Sie durchstarten wollen, lähmt zudem die unfassbare Menge schlecht gepflegter Stammdaten. ...
Die Durchlaufzeit im Ersatzteilcenter minimieren
Glaubt man Kunden, so ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen das Kriterium schlechthin, warum Ersatzteil-Kunden beim OEM kaufen. Letztlich interessiert sich Ihr Kunde allerdings nicht für die Ersatzteil-Verfügbarkeit in Ihrem Lager. Stattdessen geht es um die Verfügbarkeit bei dessen Maschine. Also bei ihm vor Ort. Damit rückt die Durchlaufzeit seines Ersatzteil-Auftrags bei Ihnen in den Fokus. ...
Wegeoptimierung im Ersatzteillager
Leistung definiert sich als Arbeit pro Zeit. Da im Ersatzteilwesen Zeit das knappe Gut schlechthin ist, ist beständige Optimierung auch und gerade im Lager ein Muss. Der erste Schritt zu einer Wegeoptimierung bei der Kommissionierung besteht in einer systematischen Lagerplatzordnung. Wegeoptimierung spart Laufzeiten im (Ersatzteil)-Lager ...
Potenzial gezielter Kommissionierstrategien
Alle Prozesse in Ersatzteillägern lassen sich optimieren. Das gilt ganz besonders für die manuelle Kommissionierung. Dabei geht um viel mehr als nur um die reine Wege-Optimierung. Wer nur Lieferschein für Lieferschein in der Reihenfolge der Auftragserfassung abläuft, verschenkt viel Potenzial. Nicht schneller laufen, sondern effektiver picken Kommissionierstrategien gezielt einsetzen ...
Workshops rings um eine kurze Durchlaufzeiten im Ersatzteillager
Die Ersatzteillogistik im Lager optimieren
Warum nutzen Sie nicht die Gelegenheit zu einem Lager-Check, um Ihr Ersatzteillager weiterzuentwickeln?
Keine Angst, es handelt sich nicht um noch ein Audit. Es geht nicht nur um eine "Mängel-Liste". Sie erhalten handfeste Tipps, ...
Kontakt, um die Prozesse in Ihrem Ersatzteilgeschäft auf kurze Durchlaufzeiten zu trimmen
Starten Sie in Ihrem Lager. Denn dort sitzen üblicherweise die größten Potenziale.
Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?
- kostenlos
- risikofrei
kein Newsletter, kein Spam
Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Lager-Checks bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.
Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen.
Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachesen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.
Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?