↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zu After Sales Service
    • After Sales Consulting
    • 2022: Seminare und Workshops für Ersatzteil-Organisationen
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Artikelnavigation

← Ersatzteile in Office-Dokumenten markengetreu bewerben
Mit Controlling Kennzahlen das Ersatzteil-Management durchleuchten →

Eine Ersatzteil-Preisliste im eigenständigen Projekt neu aufbauen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen Veröffentlicht am 24. April 2016 von Andreas Noll19. März 2022

Ersatzteil-Preise bieten für die meisten Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus viel Potenzial. Doch kaum jemand traut sich an das Thema der Konzeption einer Preisliste. Denn mit einer Neukalkulation alleine ist es leider nicht getan. Vielmehr handelt es sich um ein eigenständiges Projekt. Aber das lässt sich durchaus mit etwas Projektmanagement stemmen.

Inhaltsverzeichnis

  • Preislisten neu erstellen
    • Analyse der Ist-Situation
    • Parameter für Preis-Kalkulation definieren
    • Simulation einer neuen Ersatzteil-Preisliste
    • Implementierung der neuen Preisliste für Ersatzteile
  • 💽 Download White Paper zum Projektmanagement neue Ersatzteil Preisliste

Preislisten neu erstellen

Wann haben Sie zuletzt die Auswirkungen der Preisgestaltung Ihrer Ersatzteile überprüft? Und wann Ihre Preisliste zuletzt angepasst?

Noch vor der Disposition stellt die Bepreisung von Ersatzteilen das wohl komplexeste Thema des Ersatzteilmanagements dar. Der einzigartige Margenhebel im Ersatzteilgeschäft macht einerseits die besondere Lukrativität aus.

Dies ist lediglich einer der Beiträge zum Pricing von Ersatzteilen

Weitere Beiträge finden Sie über die Seitenleiste per Stichwort.

Oder aber über die Seite "Ersatzteil-Pricing"

Sie ist andererseits bei zu hohen Preisen aber auch eine Einladung an alternative Ersatzteil-Anbieter. Zusätzlich ist sie ein Garant für verärgerte Kunden.

Für eine neuen Ersatzteil Preisliste ist ein Projektplan sinnvoll

Das geht bis hin zum Verlust von Folgeaufträgen im Endprodukt-Bereich. Und so verwundert es nicht, dass viele Unternehmen das Risiko eines Neu-Aufwurfs Ihrer oft extrem umfangreichen Ersatzteil-Preisliste scheuen. Selten nachkalkuliert wird so erhebliches Margen-Potenzial verschenkt. Damit ist auch einleuchtend, wie sinnvoll es ist, noch vor dem Start eines konkreten Projekts alle Beteiligten zu informieren. Diese wollen in der weiteren Folge mit einbezogen sein.

Eigentlich fängt auch die Gestaltung einer neuen Preisliste an, wie jedes ordentliche Projekt, mit einem Projektplan (hier vereinfacht).


Analyse der Ist-Situation

In einem so sensiblen Bereich wie der Preisbildung im ertragsstärksten Geschäft sollten Ihnen vorher die Rahmenbedingungen klar sein. So geht es im Ersatzteil-Pricing z.B. darum,

  • welche Ziele werden auf welchen Teil-Märkten verfolgt,
  • soll die Marge zentral oder dezentral verdient werden,
  • wie werden Ersatzteil-Preise bisher ermittelt,
  • bei welchen Teilen verlieren Sie Geld, weil Preis-Ermittlung und Rabatt nicht zusammenpassen,
  • in welchen Bereichen wird maximal (absolut wie prozentual) verdient,
  • bei welchen Artikeln/Warengruppen wollen Sie die wiederkehrende Preis-Kritik abstellen,
  • was kosten Ihre Teile und Baugruppen am Markt (heute durch Tools zum Preismonitoring ermittelbar),
  • wie viel Preistransparenz ist vorhanden,
  • welche Zusammenhänge gibt es zwischen einzelnen Ersatzteilen,
  • welche Artikel gibt es nirgendwo anders, und wie ist deren Marge,

aber auch

  • welche Kunden kaufen das gesamte erforderliche Sortiment, und wer pickt lediglich die Rosinen,
  • welche unterschiedlichen Konditionen werden Kunden gewährt,
  • (wie) soll eine Lagerhaltung bei Kunden honoriert werden,
  • welche speziellen Effekte sind bekannt (Saisonalität, Verkaufsaktionen, …).
Parallax Ersatzteillogistik

„Wie erhöhe ich denn bloß
unseren Ersatzteil-Umsatz ?“

Nach einem Tages-Workshop zu Ihren Ersatzteil-Preisen
holen Sie, was Ihr Markt hergibt

mehr Umsatz

Die Qualität Ihrer Stammdaten sorgt für gute Ersatzteil-Preise

Schon in dieser frühen Phase eines Ersatzteilpreis-Projekts ist es daher unerlässlich, relevante Preis-Parameter nicht nur qualitativ zu benennen. Außerdem geht es darum,

  • für die einzelnen Materialnummern aktuelle Quellen zu identifizieren,
  • tatsächliche Kosten zu ermitteln,
  • Absatz und Umsatz im Detail zugänglich zu machen.

Kurz:
vorhandene und, sofern bekannt, gewünschte Mechanismen für die Kalkulation Ihrer Preisliste quantifizierbar zu machen.

Aus der Analyse lassen sich in der Regel erste Maßnahmen ableiten. Diese fließen in die Entwicklung einer wettbewerbsorientierten Bepreisung der Ersatzteile ein. Zusammen mit den vorher festgehaltenen Preisstrategien für Teil-Märkte und der bisher angewandten Praxis können Sie den Korridor für die zukünftige Preisstruktur festlegen. Daraus definieren Sie die zu verwendenden Parameter.


Parameter für Preis-Kalkulation definieren

Im nächsten Schritt gilt es, auf das gesamte Ersatzteil-Portfolio eben diese Struktur-Elemente und Parameter anzuwenden. Klassische Fragestellungen sind dann:

  • Soll das Ersatzteil bottom-up kalkuliert werden (wenn ja: mit welchen Faktoren?)
  • oder angelehnt an Marktpreise,
  • gibt es preisführende Materialien,
  • und wie orientieren sich die preisgeführten daran,
  • welche externen Preislisten fließen ein?

Je nach Vielzahl der Parameter bedarf es bei der Klassifizierung der Artikel einer abgestimmten Hierarchie. Sonst tragen Sie unterschwellige Zielkonflikte am einzelnen Ersatzteil aus.

Gegebenenfalls können bereits vorhandene Klassifizierungen verwendet werden. Daneben kann es je nach Vertriebsstruktur erforderlich sein, auch Kunden (z.B. Heimatmärkte und Expansionsmärkte) und Vertriebskanäle (Direktvertrieb, B2B-Händler, eigen Niederlassungen) zu klassifizieren.

Parallax Ersatzteillogistik

„Wo soll ich anfangen?
Wo doch so viel nicht stimmt?“

Warum starten Sie nicht einfach mit einem
Tages-Workshop
"Stammdaten" durch

verlässliche Stammdaten

Simulation einer neuen Ersatzteil-Preisliste

Mit diesem Datengerüst steigen wir ein in Simulationen mit neu ermittelten Preisen und ggf. Vertriebswegen. Auf der Basis bisheriger Verkäufe wird der erzielte Umsatz zunächst gegen einen Umsatz mit neuer Bepreisung und bisherigem Absatz verglichen. Auch Zielszenarien mit geändertem Absatz lassen sich durchspielen. Ausreisser lassen sich ermitteln. Auch besonders betroffene Kunden können Sie so herausfinden. Im Rahmen solcher Simulationen wird häufig ein Datenvolumen bewegt, das an die Grenzen von Excel geht. Gerade dann sind daher auch regelmäßige Konsistenzprüfungen der ermittelten Ergebnisse unerlässlich.

Simulation einer neuen Preisliste für Ersatzteile

Am Ende dieser Projektphase sollte zusammen mit den vorab informierten Stakeholdern das Modell der Preisermittlung fixiert werden.

Mit der Implementierung der neuen Bepreisung wird es immer zu Kritik kommen. Insbesondere, dass einzelne der deutlich gestiegenen Preise völlig unzumutbar seien. Hierauf müssen Sie selbst, aber auch Ihre Mitarbeiter vorbereitet sein. Ein Gesprächsleitfaden zur Preis-Änderung ist eine ausgezeichnete Vorbereitung dafür.

Aber es macht eben auch Sinn, im Rahmen des Projekts alle Beteiligten vorab involviert zu haben. Diese Form der Kommunikation nach innen wird erst in der letzten Phase, im Rahmen der Implementierung, durch die Kommunikation nach außen zu den Kunden ergänzt. Das heißt allerdings keinesfalls, dass die Information über Zuschläge und Margen breiter gestreut werden, als es unbedingt erforderlich ist.


Implementierung der neuen Preisliste für Ersatzteile

Ging es bis zu diesem Punkt um Simulationen, so wird es nun ernst. Nicht nur die Ersatzteile mit Absatz sind zu bepreisen. Sondern alle Artikel. Die Datenqualität auch der nicht verkauften Ersatzteile muss daher denselben Anforderungen unterliegen, wie bei den Teilen mit Absatz. Und letztendlich gilt es, die Methoden der Simulation zukünftig auch operativ anzuwenden. Wenn z.B. neue Endprodukte einzuphasen sind. Oder auch Lücken in den bisherigen Preisen zu schließen sind. Ihr Stammdaten-Team wird es begrüßen, wenn es bei der Neuanlage von Preisen auf genau dieselben Werkzeuge zugreifen kann, die im Rahmen des Projekts zum Einsatz kamen.

Neben der technischen Umsetzung kommt in dieser letzten Phase eines Preisprojekts die Kommunikation mit Kunden in den Fokus.


💽 Download White Paper zum
Projektmanagement neue Ersatzteil Preisliste

Sie können diesen Beitrag zu Ersatzteil-Preislisten hier als pdf herunterladen:

Download

Sie suchen Unterstützung bei der Neu-Erstellung Ihrer Ersatzteil-Preisliste(n)?

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Mail

Denn mit meiner Managementberatung für Preismanagement bei Ersatzteilen des Maschinenbaus kann ich Sie bei der Einführung eleganter Preisbildungs-Prozesse und der Margen-Optimierung unterstützen. Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region

Die per Mail übertragenen Daten dienen einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten. Meine Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Veröffentlicht unter Deckungsbeitrag ausbauen Verschlagwortet mit Ersatzteilpreis,Produktmanagement,Stichwort "Ersatzteil-Umsatz" permalink

Artikelnavigation

← Ersatzteile in Office-Dokumenten markengetreu bewerben
Mit Controlling Kennzahlen das Ersatzteil-Management durchleuchten →

Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (20 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (28 Beiträge)
  • Kosten senken (33 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (24 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (8 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

2022 > 150 ET-Veranstaltungen


Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Bestandsreduzierung (11 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

oder per

Formular

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2022: Andreas E. Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑