↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Seminare 2023
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Kontakt
    • Downloads zum After Sales Service
    • Consulting für Ihre Ersatzteile
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Ihre Ersatzteile im Fokus

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Lagerlifte im Ersatzteillager: Höhe nutzen, Wegezeiten reduzieren
Stichprobeninventur statt Blindleistung (=Kosten) im Ersatzteillager →

Preismonitoring im Web für Ersatzteile findet Wettbewerbspreise

Ihre Ersatzteile im Fokus

Auch die Ersatzteil-Branche steht unter Druck. Denn Kunden erwarten nicht nur eine umfangreiche Produktpalette. Hinzu kommen eine schnelle Versorgung sowie ein Support auf höchstem Niveau.
Aber allem Aufwand zum Trotz entscheidet am Ende oft genug der Preis. Und nicht etwa die Verfügbarkeit.

Ein Mittel, um nicht in diese Falle zu laufen besteht darin, den Markt im Netz zu beobachten. Nicht etwa manuell. Denn das wäre ohne Zweifel zu aufwändig. Stattdessen können Sie heute auf Tools zum Preismonitoring setzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Konkurrenz im Web im Auge behalten
    • Automotive: heute schon Preismonitoring des Independent After Markets
    • Maschinen- und Anlagenbau: Preisbeobachtung steht an
    • Mehrwert intelligenter Preismonitoring-Tools: was geht heute schon im B2B?
    • Markt-Transparenz im eCommerce
  • Whitepaper zum Download Preismonitoring bei Ersatzteilen

Konkurrenz im Web im Auge behalten


Die Preistransparenz im World Wide Web macht es allen Konsumenten einfach, auch Ersatzteile einfach zu finden. Das gilt selbst im B2B. Zusätzlich verlangt eine immer dynamischere Preisentwicklung vom E-Commerce nach kürzeren Preiszyklen.

Jährliche Preisanpassungen gehören der Vergangenheit an. Dem müssen sich selbst große OEMs stellen.

Mithilfe von Plattformen und Suchmaschinen gelingt es heute, den besten Marktpreis für das gewünschte Ersatzteil zu recherchieren. Bei vielen Angeboten ist es möglich, die Fülle der Preise zu vergleichen. Und das bei Bedarf sogar international.

Sie interessieren sich also für das
Ersatzteil-Pricing?

Weitere Beiträge hierzu können Sie in der Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen, oder über ein Stichwort.

Oder über die Seite "Ersatzteil-Pricing"


Sie lesen hier einen Beitrag von Sebastian Klumpp, CEO bei XPLN


Automotive:
heute schon Preismonitoring des Independent After Markets

Was bei privaten Käufen schon seit geraumer Zeit Standard ist, setzt sich zunehmend im Spare Parts Sales durch. In der Automobilbranche hat sich das Preismonitoring längst durch den Independent After Market (IAM) etabliert. Auch hier werden immer öfter Preis und Angebot der Hersteller auf den Prüfstand gestellt. In manchen Werkstätten ist dies sogar Pflicht, bevor Mitarbeiter Bestellungen tätigen.


Maschinen- und Anlagenbau: Preisbeobachtung steht an

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann auch der Maschinenbau entsprechend transparent wird. Nur eine agile Strategie zum Preismonitoring für Ersatzteile schafft hier Abhilfe.

Doch wie kann der Marktpreis für Ersatzteile effizient ermittelt werden? Denn schließlich muss es für jeden Maschinenbauer darum gehen, das margenträchtige Geschäft zu schützen. Und dazu gehört eben die Beobachtung von Marktpreisen.

Systeme zum Preismonitoring können heute sicherstellen, dass Ersatzteile in einem marktgerechten Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung stehen.

Und das ganz im Sinne einer Preisoptimierung. Denn bei fehlender Konkurrenz können die Margen entsprechend höher ausfallen.

Ziel des After-Sales muss es dabei sein, trotz steigendem Kostendruck Marktanteile bei Ersatzteilen zu gewinnen. Und damit den Umsatz zu steigern.

Beide Anforderungen in Einklang zu bringen erfordert ein konsequentes Ersatzteil-Preismonitoring.
Und damit die Übersicht über

  • das Marktgeschehen,
  • die Preisentwicklungen,
  • die Wettbewerber.
Minimumpreis eines Ersatzteils durch Preismonitoring

Wie wäre es, wenn Sie durch neue Preise mehr Umsatz machen

Mit einem Workshop Ersatzteil-Pricing gehen Sie den ersten Schritt hin zu zusätzlichem Umsatz

mehr Umsatz

Preismonitoring für Ersatzteile ohne zusätzlichen Aufwand

Natürlich müssen zusätzlich die Prozesse der Ersatzteillogistik maximal effizient sein. Nur so stellen Sie sicher, dass sich das Ersatzteilegeschäft weiterhin lohnt.

Doch zurück zur Markt-Beobachtung.

Wird jedes Ersatzteil manuell beobachtet, kommt es zu einer nicht zu vernachlässigenden Verzögerung. Denn die Beobachtung des Gesamt-Markts nach

  • Preisen,
  • Verfügbarkeiten und
  • Wettbewerbsprodukten

für das gesamte eigene Sortiment ist zeitaufwändig. Außerdem müssen diese Informationen ja noch im Produktkatalog gepflegt werden.

Kontinuierliches Preismonitoring für ein Ersatzteil

Kontinuierliches Preismonitoring für ein einzelnes Ersatzteil

Dieser zeitliche Verzug für das Ersatzteil-Pricing bedeutet zweierlei:

  • Kosten,
  • verlorener Umsatz.

Aber hier kann die Digitalisierung helfen. Denn Abhilfe schaffen automatisierte Lösungen. Und zwar solche, wie wir sie auf dem B2C kennen.
Stichwort: Check24.

Preisbeobachtung bei Ersatzteilen

Preisbeobachtung für einen Filter im Detail


Mehrwert intelligenter Preismonitoring-Tools:
was geht heute schon im B2B?

Preise, Sortimente, Lieferverfügbarkeiten etc. – online liegen diese Informationen für alle offen. Moderne SaaS-Plattformen helfen dabei, aus der Datenflut für das Ersatzteilegeschäft relevante Informationen herauszufiltern. Diese arbeiten sie in einer Klarheit auf, die auch im Tagesgeschäft des Ersatzteil-Pricings von Nutzen sind.

Sortimente und Produktkataloge können sogar tages- und stundengenau auf aktuelle Marktpreise und deren Veränderung geprüft und analysiert werden. Solche detaillierten Auswertungen im Ersatzteil-Pricing liefern dem After-Sales eine solide Grundlage für einen strategisch vorteilhaften Re-Pricing-Prozess. Dabei kann die Aktualisierungsrate flexibel von jährlich bis zu stündlich liegen.

Was manuell nicht mehr geht:

selbst je Artikel und Portal bzw. Webshop ist eine Marktbeobachtung möglich.

Wie wäre es, wenn Sie Transparenz über Ihr Ersatzteil-Geschäft haben

Durch einen Workshop "Kennzahlen" verschaffen Sie sich schnell Überblick

Durchblick

In Dashboards und Reports können heute Preisverlaufs- und Verfügbarkeitskurven aufgezeigt werden. Es ist sogar eine Voll-Automatisierung möglich:

dabei bucht ein Re-Pricing-Modul über einen Re-Pricing-Prozess neue Verkaufspreise.

Die können - nach individuellen Regeln gestaltet – heute schon mit einer Verknüpfung in den eigenen Ersatzteil-Webshop ausgestattet werden.

Vorhandene Preismonitoring-Software verlangt dabei so gut wie keinen Aufwand für die Integration: lediglich ein Auszug der relevanten Ersatzteil-Produktdaten. Moderne Software zur Marktbeobachtung liefert dann innerhalb kurzer Zeit die aktuellen Daten aus den infrage kommenden Portalen. Sogar weltweit, das Internet macht es möglich.

Denn mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz extrahiert Software zum Preismonitoring benötigte Wettbewerbs- und Brancheninformationen. Sie helfen Unternehmen dann dabei, datengetrieben Strategien zu entwickeln. Und eben auch Entscheidungen zum Ersatzteil-Pricing zu treffen. Solche Automatismen helfen dadurch, die kostbaren Mitarbeiter-Ressourcen effektiv einzusetzen.


Markt-Transparenz im eCommerce

Denn ob als Händler im After-Sales oder Markenhersteller von OEM-Ersatzteilen und Werkzeugen:

Für Sie ist es entscheidend, dass Sie die Konkurrenz-Preise im Spare Parts E-Commerce kennen. Damit geht es auch im Ersatzteilgeschäft heute darum, die Konkurrenz regelmäßig und zeitnah zu beobachten. Und damit den Ersatzteil-Markt zu verstehen.

Diese Erkenntnisse bilden dann die Grundlage für Ihre weitere Preisoptimierung.

Gastbeitrag von XPLN

XPLN ist Anbieter von Software zur Überwachung von Preisen und Produktverfügbarkeiten. Seit 2014 werden weltweit, vollautomatisch Artikel über Onlineportale und -shops analysiert. Mit Softwarelösungen und Beratung treibt XPLN die Automatisierung von Geschäftsprozessen voran. Zum Kundenstamm gehören neben namhaften E-Commerce-Händlern auch Hersteller unterschiedlichster Branchen.


Whitepaper zum Download Preismonitoring bei Ersatzteilen

Sie können diesen Beitrag zur Preisrecherche im Netz hier als pdf herunterladen

Download

Sie wollen Ihr Ersatzteil-Pricing auf ein neues Niveau heben?
Verkürzen Sie Ihre Lernkurve doch einfach durch Berater-Unterstützung. Weil es sich rechnet ...

Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn mit dem Unternehmensberater für das Preismanagement von Ersatzteilen können Sie zügig neue Pricing-Prozesse einführen. Und auch an der Optimierung der Preis-Architektur müssen Sie nicht allein arbeiten.

Mail jetzt

Artikelnavigation

← Lagerlifte im Ersatzteillager: Höhe nutzen, Wegezeiten reduzieren
Stichprobeninventur statt Blindleistung (=Kosten) im Ersatzteillager →

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt.
Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet.
Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops, Schulungen (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑