↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zum After Sales Service
    • Consulting für Ihre Ersatzteile
    • Seminare und Workshops 2023
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Ihre Ersatzteile im Fokus

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Produktmanagement im Ersatzteilwesen als Umsatztreiber
Digitalisierung: wie im After Sales Service systematisch vorgehen →

Ersatzteillisten – Stammdaten im Excel-Format weitergeben

Ihre Ersatzteile im Fokus

Fast 50 Jahre sind vergangen, seit in DIN 24420 Ersatzteillisten normiert wurden. Man sollte meinen, dass sich diese Form des Datenaustauschs dadurch erledigt hat. Einmal dazu gedacht, Hilfestellung bei Ersatzteilbüchern zu geben, sind letztere doch technisch längst überholt.

Auch wenn Ersatzteilbücher immer noch vorgeschrieben sind

Inhaltsverzeichnis

  • Elektronische Ersatzteilkataloge ersetzen Excel immer noch nicht
    • Kunden-Anforderung bei Anlagenbestellung: Ersatzteillisten zum Daten-Upload
    • Datenhaltung der Ersatzteillisten im ERP
    • Aufbereitung der Ersatzteilliste in Excel
    • Wann Excel-Listen einsetzen?
    • Kostenloser Download einer Excel-Vorlage für eine Ersatzteilliste
  • Download Whitepaper über Ersatzteillisten

Elektronische Ersatzteilkataloge ersetzen Excel immer noch nicht

Tatsächlich ist es so, dass moderne elektronische Ersatzteilkataloge auf der Anbieterseite heute meist einen hohen Grad an Integration bieten. Das muss durchaus nicht nur das ERP-System sein. Vielmehr erfolgen Zugriffe auch auf PIM und Konstruktionssysteme.

Daten werden dabei längst dynamisch präsentiert. Änderungen der Materialstämme finden so automatisch ihren Weg in den Katalog. Auch Ersetzungen werden ganz direkt transparent.

Zusätzlich pflegen Service-Techniker die kundenindividuellen Stücklisten, wenn sie Auf- und Nachrüstungen anbauen.

Sie interessieren sich für die Stammdaten von Ersatzteilen?

In der Seitenleiste finden Sie Stichwörter für Beitrags-Übersichten. Sie können aber auch mit Ihren Begriffen suchen.

Oder Sie nutzen ein Stichwort wie "Stammdatenmanagement"

Zumindest gehören solche Szenarien nicht mehr der Zukunft an. Vielmehr werden sie in vielen Fällen bereits durchgängig gelebt.

Aber das betrifft in der Regel nur die Anbieterseite. Eine Online-Anbindung der Nutzer-Seite gehört auch heute immer noch zu den Exoten. Daher pflegen Instandhalter "ihre" Anlage in ihrem System separat. Und damit benötigen sie mindestens zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme Daten für den Import.

Genau hier kommt Excel ins Spiel


Kunden-Anforderung bei Anlagenbestellung:
Ersatzteillisten zum Daten-Upload

Oft findet sich die Forderung nach Ersatzeillisten schon in der Ausschreibung. Dadurch vereinfachen Instandhalter sich später die eigene Datenpflege. Dabei ist Excel als Format gängige Praxis.

Bei den Inhalten gehen die Anforderungen auseinander. Um der Hochpreispolitik von Herstellern zu entgehen werden nicht selten auch die Original-Hersteller der Komponenten gefordert. Dazu deren Artikelnummern. In Zeiten geringer Fertigungstiefen drückt dies naturgemäß auf die Ersatzteil-Umsätze.

Gleichzeitig kann jedoch auch gefordert sein, dass eine Erstbevorratung ausgewiesen sein soll. Hier drohen zwar Margenverluste. Aber Lieferfähigkeit garantiert zumindet einen ersten Umsatz.

Wie wäre es, wenn Transparenz über das Ersatzteil-Portfolio herrscht

Sie verschaffen sich Überblick zum Portfolio mit einem Workshop "Klassifikation"

Durchblick

Datenhaltung der Ersatzteillisten im ERP

Es gibt bestimmt noch Unternehmen, die ihre Stücklisten in Excel pflegen. Eine konsistente Datenhaltung ist so jedoch kaum möglich. Spätestens, wenn Ersetzungen kommen, laufen die vorhandenen Dateien auseinander.

Daher macht es Sinn, ebenso wie in der Produktion Stücklisten zu verwenden. Diese dienen jedoch nicht der Produktion, sondern lediglich der Information. In Kombination mit Explosionszeichnungen bilden sie das Rückgrat von Ersatzteilbüchern.

Explosionszeichnung und Ersatzteilliste im Ersatzteilbuch

Exposionszeichnung und Ersatzteilliste im Ersatzteilbuch

Mit Stücklisten gelingt nicht nur die vollständige Integration mit den Materialstamm-Daten. Gleichzeitig bilden Ersatzteile Baugruppen ab, die wiederum in übergeordneten Sichten aufgehen:

  • Basis,
  • Elektrik,
  • Hydraulik,
  • Antrieb.

Außerdem sind Versionierungen möglich, ebenso wie zeitliche Eingrenzungen. Bestimmte Komponenten wurden im Zeitraum von - bis eingesetzt. Damit bringen Stücklisten im ERP auch Transparenz, wenn es zu Obsoleszenzen kommt.

Zu guter Letzt helfen Stücklisten als Basis für Ersatzteillisten dabei, für die involvierten Ersatzteile Stadien im Lebenszyklus zu bestimmen. Welche Ersatzteile werden nicht mehr benötigt, weil die letzte Maschine außer Betrieb ging?

Normierte Bezeichnungen erlauben einfache Übersetzungen in Ersatzteillisten

Normierte Bezeichnungen erlauben einfache Übersetzungen in Ersatzteillisten

Was mit Stücklisten jedoch nur selten gelingt ist die Vertriebs-Orientierung. Mehrsprachigkeit kann eine Forderung von Kunden sein.
Eigentlich ist dies bei der Verwendung normierter Bezeichnungen kein Problem. Damit werden Übersetzungen stark vereinfacht. Und, wir sind bei der Datenhaltung für Ersatzteillisten, damit können Vertriebstexte prolblemlos im ERP gespeichert sein.
Bis zu diesem Punkt gibt es keine Unterschiede zwischen interaktiven Ersatzteilkatalogen und Ersatzteillisten.


Aufbereitung der Ersatzteilliste in Excel

Die Datenhaltung in strukturierter Form ist eines. Etwas anderes ist die Datenübertragung an Kunden. Dabei schadet es nicht, auf eine DIN verweisen zu können. Hierzu ist Excel durchaus nicht unüblich.

Tatsächlich bieten ERP-Systeme Datenauszüge in Excel schon lange an. Allein deren Formatierung entspricht eben nicht der DIN. An dieser Stelle kommt eine Vorlage für Excel ins Spiel. Die gewährleistet nicht nur ein immer gleiches Aussehen. Außerdem kann die Vorlage dafür sorgen, dass manuelle Nacharbeit der Daten auf ein Minimum beschränkt bleibt.

Ganz nebenbei kann eine solche Ersatzteilliste als Ausdruck ein wichtiger Customer Touch Point sein. Damit erbringt eine gute Excel-Vorlage auch einen Beitrag zur Markenloyalität. Denn, anders als ein ERP-Auszug, bietet eine Excel-Vorlage den Einsatz des Unternehmens-Designs (CD) an.

Wie wäre es, wenn Sie sich auf Ihre Stammdaten verlassen können

Nutzen Sie einfach einen Workshop "Stammdaten", damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können

gute Daten

Wann Excel-Listen einsetzen?

Gerade wenn Kunden Excel-Listen zum Upload in deren ERP einsetzen wollen, geht es um Aktualität einerseits, und gebündelte Handhabung andererseits. Je nach Volatilität des Ersatzteilgeschäfts ist die Bereitstellung der Daten je Quartal, je Halbjahr oder auch nur einmal im Jahr angesagt. Das ist dann jedoch nicht mehr wirklich aktuell.

Zur einfachen Handhabung können Ersatzteillisten angeboten werden

  • mit Neuerungen,
  • bei Änderungen, insbesondere als Preisliste,
  • für Ersetzungen,
  • sowie bei Obsoleszenz.

Darüber hinaus benötigen Kunden immer wieder auch Ersatzteillisten mit dem gesamten aktuellen Angebotsumfang. Dabei macht eine Trennung nach Zweck mehr Sinn als die Steuerung per Kennzeichen in einer einzigen Tabelle.


Kostenloser Download einer Excel-Vorlage für eine Ersatzteilliste

Wenn Sie diese Vorlage bei

C:\Users\Ihr Benutzername\Documents\Benutzerdefinierte Office-Vorlagen

abspeichern, steht sie ihnen immer zur Verfügung. Durch das Vorlagen-Format ist es vor unbeabsichtigten Änderungen geschützt.

Excel Vorlage für Ersatzteillisten
Excel-Template

Hier Download der Excel-Vorlage für Ersatzteillisten in Anlehnung an
DIN 24420 Teil 2 von September 1976

Achtung: mit Virenscanner prüfen

Wie Sie diese Excel-Vorlage an Ihr eigenes Corporate Design anpassen, lesen Sie im Download-Bereich bei den Publikationen.


Download Whitepaper über Ersatzteillisten

Sie können diesen Beitrag über die Stammdaten-Kommunikation per Excel hier als pdf herunterladen

Download

Sie wollen die Stammdaten Ihrer Ersatzteile endlich konsistent aufbereiten?
Der Blick von außen auf Ihre Ersatzteil-Stammdaten deckt die Schwachstellen nicht nur auf. Gemeinsam gehen wir auch Ihre relevanten Stammdaten an.

Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn Sie setzen dann auf einen erfahrenen After Sales Unternehmensberater. Gemeinsam führen wir auch bei Ihnen effektive Stammdaten-Prozesse ein. Und dann steht die Qualität Ihrer Datenhaltung nicht nur in Excel auf der Agenda.

Mail jetzt

Artikelnavigation

← Produktmanagement im Ersatzteilwesen als Umsatztreiber
Digitalisierung: wie im After Sales Service systematisch vorgehen →

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt.
Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet.
Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (22 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (36 Beiträge)
  • Kosten senken (44 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (22 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (9 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops, Schulungen (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑