↓
 
logo
  • Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Ersatzteil-Pricing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Kontakt
    • After Sales Consulting
    • Workshops und Seminare
    • Downloads
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Dipl.-Ing. Andreas Noll

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Beratung für Ihr Ersatzteilwesen

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Artikelnavigation

← Preisoptimierung für Ersatzteile
Organisation im Ersatzteillager →

Kleinteilepauschale (Kleinmaterialpauschale) kalkulieren

Dipl.-Ing. Andreas Noll Veröffentlicht am 20. Dezember 2020 von Andreas Noll12. April 2021

Kleinteilepauschalen sind nicht nur ein praktikabler Weg, um die Marge zu erhöhen. Und das im ohnehin margenstarken Ersatzteilgeschäft. Sie sind außerdem ein Beitrag zur Vereinfachung der Ersatzteillogistik.

Aber oft genug scheitert die Einführung an vermeintlichen Zwängen des ERP-Systems. Und wer sich trotzdem traut, sie einzuführen, sieht sich der Frage gegenüber:

Wie kalkuliere ich eigentlich die Kleinteilepauschale?

Inhaltsverzeichnis

  • Kleinteilepreise: Das Beste herausholen
    • Juristisches zur Kleinteilepauschale
    • Vorteile des Einsatzes von Kleinteilepauschalen
    • Kalkulation der Kleinmaterialpauschale
    • Von der Theorie in die Umsetzung: Ihr Preis-Projekt
  • 💽 eBook zur Kleinteilepauschale als Download

Kleinteilepreise: Das Beste herausholen

Die Probleme durch Kleinteile ziehen sich durch alle Prozesse im Ersatzteilmanagement. Sie sind zwar oft genug in der gesamten Prozesskette zwingend erforderlich. Schließlich sind Festigkeiten und Dimensionen in der Entwicklung mit Grund genau so festgelegt. Aber sie lassen sich nur selten kostendeckend abbilden.

Das fängt beim Stammdatenmanagement an. Es geht weiter über die Beschaffung und die Bestandsführung. Und endet noch lange nicht bei der Bepreisung. Da ist die Kalkulation der Kleinmaterial-Pauschale eigentlich nur ein Detail unter vielen.
Denn es geht um mehr als nur um Schrauben und Scheiben. Was ist mit Verbrauchsmaterial? Und fällt die Altteile-Entsorgung ebenfalls unter die Kleinteilepauschale?

Sie interessieren sich für die Bepreisung von Ersatzteilen?

Weitere Beiträge können Sie in der Seitenleiste finden. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen, oder über ein Stichwort.

Oder aber über die Seite "Ersatzteil-Pricing"


Juristisches zur Kleinteilepauschale

Die Kleinteilepauschale ist nicht neu. Im Bereich der Auto-Reparatur gehört sie zum normalen Repertoire einer jeden Rechnung. Da wundert es wenig, dass solche Rechnungspositionen auch schon Gegenstand von Gerichtsverfahren waren. Denn hier sind die Zahler oft Versicherungen, die ihre Kosten begrenzen wollen.
Gängig im Automobil-Handwerk sind prozentuale Rechnungspositionen auf den gesamten Wert der Reparatur. Und zwar immerhin in Höhe von 2%.
Diese Praxis haben in jüngerer Vergangenheit beispielsweise zwei Amtsgerichte bestätigt:

  • das Amtsgericht München mit Urteil vom 30.7.2019, 344 C 663/19,
  • das Amtsgericht Lindau mit Urteil vom 4.10.2017, AZ: 2 C 33/17.

Es ist allerdings sinnvoll, diese Rechnungsposition auch mit einigen Details zu ergänzen:

was ist darin (pauschal) enthalten?

Federringe über Kleinteilepauschalen abrechnen

So behalten Sie die Chance, zusätzlich weitere Positionen zu berechnen. Denn nicht alles, was sich auf der Rechnung wie ein C-Artikel liest, muss auch billig sein.

Übrigens:

Rechtsanwälte berechnen gerne alleine 20 € für Büromaterial. Wenn die kein Problem darin sehen, dann wird eine Kleinmaterial-Pauschale für das Ersatzteilwesen gegenüber Endkunden wohl auch rechtens sein.

„Die Berechnung unserer Ersatzteil-Preise stammt von Anno Tobak“

Dann starten Sie doch mit einem
Workshop "Ersatzteil-Preise"

Workshop "Pricing"

Vorteile des Einsatzes von Kleinteilepauschalen

Wie oben erwähnt liegen die Vorteile des Einsatzes von Kleinmaterial-Pauschalen nicht nur im monetären Bereich. Denn sie erlauben es auch, auf eine feingliedrige Bestandsführung zu verzichten. Zumindest dort, wo eine Aussagekraft des Bestands nicht wichtig ist.
Das gilt insbesondere für Bestände auf Service-Vans.

Kleinteilepauschale statt Schrauben berechnen

Denn wenn die Bestandsführung nicht erforderlich ist, dann müssen Sie auch nicht auf Kundenauftrag abbuchen.  Außerdem sollte Ihre Retouren-Anweisung klar regeln, dass Kunden solche Kleinteile nicht retournieren können. Selbst die lästige Inventur entfällt.
Wer wollte wohl Unterlegscheiben zählen?

Das heisst allerdings noch lange nicht, dass Sie Spezialscheiben genauso behandeln müssten. Denn die können durchaus hochpreisig sein.
Es kommt also darauf an,

  • was ein Ersatzteil kostet,
  • auf welcher Stufe der Supply Chain der Bestand liegt.

Die Frage der Kosten lösen Sie elegant, indem Sie eine Klassifizierung nach Wert nutzen. Ob die Eingrenzung auf Penny-Artikel ausreicht, hängt von Ihrer Verbrauchs-Charakteristik ab.

„Wo anfangen?
Wo so viele Artikeldaten falsch sind“

Dann nutzen Sie doch einen
Tages-Workshop "Stammdaten"

Workshop "Stammdaten"

Kalkulation der Kleinmaterialpauschale

Eines vorab: erzeugen Sie durch die Ermittlung des Pauschalbetrags keine Pseudo-Genauigkeit. Eine Rechnungsposition für Kleinteile müssen Sie auch nicht jährlich neu berechnen. Daher sollten Sie Sie zum Start großzügig bemessen.

Was kostet Sie ein Pick im Ersatzteillager?

Bei der wahren Flut an Kleinteilen, die das Ersatzteilwesen verwalten muss, können nur die wenigsten Teile als Bestand im Kundendienstwagen oder beim Monteur vorrätig liegen. Also versorgt ein Ersatzteillager den Service im der Bedarfsmenge damit. Im Einzelfall kann es auch ein 50er Beutel sein.

Damit sind die durchgerechneten Kosten für eine Schraube am Verbrauchsort nicht etwa die Einstandskosten. Stattdessen sind es die Kosten des Picks im Ersatzteillager. Und das nur bei einstufiger Supply Chain. Und auch nur, wenn der Rest der Auftragsabwicklung vollautomatisch erfolgt.
Egal, wie Ihr Ersatzteil-Pricing funktioniert: Sie werden es nicht schaffen, diese Kosten hereinzuholen.

Deshalb sollten Sie zumindest eine grobe Idee haben, was ein Pick Sie im Lager kostet. Wenn Sie Ihr Lager outgesourced haben wird es einfacher. Die Kosten pro Pick stehen dann im Vertrag.

Die Zusammensetzung Ihrer Ersatzteil-Aufträge

Im nächsten Schritt geht es an die Rechnungen für Endkunden. Da wir uns allerdings für die Logistik interessieren reichen auch die Lieferschein-Daten. Denn die sagen aus, wie oft Sie welche Kleinteile in welcher Menge an Kunden geliefert haben.
Diese Informationen können Sie als Basis für Simulationen nutzen. Hilfsmittel für die Analyse wird in der Regel Excel sein. Zu variieren ist

  • die Wertgrenze für Teile, die unter die Kleinteilepauschale fallen sollen,
  • der Pauschalbetrag in Euro oder prozentual,
  • die anzusprechenden Kunden,
  • ob die Kalkulationsbasis nur die Ersatzteile sind oder der Gesamtumfang der Rechnung.

Passt die Kleinteilepauschale zum Markt?

Ebenso wie beim Mindestpreis für Kleinteile müssen Sie auch diesen Preismechanismus gegen die Akzeptanz am Markt prüfen. Denn die Einführung sollte zumindest mit denen abgestimmt sein, die dauernd mit Kunden arbeiten: Ihre Techniker-Organisation.


Von der Theorie in die Umsetzung: Ihr Preis-Projekt

Die Kleinteile-Pauschale ist sicher nur ein Detail in einem Gesamt-Konzept Ersatzteilmanagement. Ihr Ersatzteilgeschäft hat es jedoch verdient, herauszuholen, was möglich ist. Warum nutzen Sie nicht die Unternehmensberatung für Preismanagement bei Ersatzteilen no-stop.de? Starten Sie Ihr Preis-projekt noch heute!


💽 eBook zur Kleinteilepauschale als Download

Sie können diesen Beitrag zur Kalkulation der Kleinmaterialpauschale hier kostenlos als pdf herunterladen

Jetzt herunterladen

Sie wollen Ihr Ersatzteilgeschäft schlank aufstellen?
Die Einführung einer Kleinteile-Pauschale ist nur ein winziges Element dazu. Die Ersatzteillogistik bietet eine Fülle an Ansatzpunkten.

Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?
Denn als erfahrener Managementberater für Maschinenbauer kann ich Sie nicht nur bei der Einführung von Pricing-Prozessen unterstützen. Auch die Schulung zur kontinuierlichen Prozessoptimierung gehört zu meinem Arbeitsgebiet.

Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in Österreich. Zusammengefasst: Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region.

Sie schreiben mir ➥ ich melde mich

Ansonsten lasse ich Sie in Ruhe

keine Tricks, kein Spam
ergo: kein Risiko


    Die hier übertragenen Daten dienen nur einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich jedenfalls nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.
    Damit Sie nachvollziehen können, was Sie an mich übermittelt haben, erhalten Sie eine Kopie Ihrer Eingaben. Meine Datenschutzerklärung können Sie übrigens hier einsehen.

    Veröffentlicht unter Deckungsbeitrag ausbauen,Kosten senken Verschlagwortet mit Ersatzteilpreis,Produktmanagement permalink

    Über Andreas Noll

    Studium Maschinenbau an der Unversität Dortmund ▷ Leiter Logistik bei DE-STA-CO Metallerzeugnisse ▷ Inhouse Berater für Logistik bei der Linde AG ▷ Head of Warehousing Service Parts bei der KION GmbH (Still und Linde) ▷ Head of Spare Parts Service bei der AMMANN Schweiz (weltweit) ▷ Parts Manager EMEA bei Crown Gabelstapler  💡 seit 1997 selbstständiger Unternehmensberater für Ersatzteillogistik und After Sales Marketing

    Zeige alle Beiträge von Andreas Noll

    Artikelnavigation

    ← Preisoptimierung für Ersatzteile
    Organisation im Ersatzteillager →

    Im Ersatzteilmanagement ...

    • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
    • Preise erhöhen (12 Beiträge)
    • gebundenes Kapital senken (28 Beiträge)
    • Kosten senken (33 Beiträge)
    • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (24 Beiträge)
    • Stammdaten in Schuss halten (24 Beiträge)
    • durch Beratung optimieren (8 Beiträge)
    • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

    ➦ Ersatzteil-Veranstaltungen 2021


    Ersatzteil-Themen:

    • Abschreibung (6 Beiträge)
    • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
    • Bestandsreduzierung (11 Beiträge)
    • Corporate Design (7 Beiträge)
    • Customer Service (6 Beiträge)
    • Disposition (20 Beiträge)
    • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
    • Ersatzteil-Bestand (23 Beiträge)
    • Ersatzteillager (23 Beiträge)
    • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
    • Ersatzteilpreise (10 Beiträge)
    • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
    • Fehlteile (7 Beiträge)
    • Identifikation (8 Beiträge)
    • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
    • Klassifizieren (6 Beiträge)
    • Kommissionieren (11 Beiträge)
    • Kundenorientierung (16 Beiträge)
    • Lebenszyklus (10 Beiträge)
    • Marketing (10 Beiträge)
    • Materialstämme (8 Beiträge)
    • Outsourcing (4 Beiträge)
    • Produktmanagement (15 Beiträge)
    • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
    • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
    • Verfügbarkeit (13 Beiträge)
    • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
    • Werbung (14 Beiträge)
    • Workshops (9 Themen)

    Was suchen Sie?

    Wenn Sie nichts finden, melden Sie sich doch bei mir

    Andreas Noll, Berater von no-stop.de

    per Mail
    Andreas.Noll@no-stop.de
    oder

    per Formular

    Impressum und Datenschutz

    Impressum & Datenschutzerklärung
    Kontakt
    Telefon
    Blog
    ↑