Trotz hoher Margen bieten sich im Spare Parts Business vielfältige Möglichkeiten, die Kosten zu senken.
Sie finden hierzu eine Übersicht rings um Maßnahmen und Möglichkeiten, die Kosten im
Ersatzteilmanagement durch schlanke Prozesse zu senken.

Zur Anfrage direkt per Mail

Slow Mover im Ersatzteillager

Zu viele Slow Mover im Ersatzteilbestand. Anleitung zum Handeln

Tatsächlich liegen in den meisten Ersatzteillägern viele, oft zu viele, Slow Mover. Das liegt natürlich auch in der Natur der Dinge. Denn Ersatzteile erst dann zu beschaffen, wenn Bedarf auftritt...
Bestandsoptimierung für Ersatzteile 20210824

Bestandsoptimierung – die Auswahl des Dispo-Verfahrens entscheidet

Ersatzteile sind eben doch keine "Fast Moving Consumer Goods". Daher setzen die Methoden für eine Bestandsoptimierung auch an anderen Stellen an. Und obwohl nicht alle ERP-Systeme zum Beispiel eine angepasste...
Ersatzteil-Strategie

Mit einer Ersatzteil-Strategie die Roadmap zu mehr Umsatz bereiten

Kaum ein Geschäft im Maschinenbau ist so margenstark wie der Verkauf von Ersatzteilen. Eine durchdachte (und umgesetzte) Ersatzteil-Strategie sichert damit nicht nur konkrete Umsätze. Darüber hinaus steigert sie auch die...
Unternehmensberatung After Sales Ersatzteillogistik

Beratung fokussiert auf das After Sales Management

Die Welt ist kompliziert. Daher wundert es nicht, dass Managementberater aller Art Unternehmen dabei unterstützen, sich in dieser Welt professionell aufzustellen. Nur im After Sales wird es dünn. Das machen...
Kontraktlogistik im Ersatzteilwesen

Kontraktlogistik erfolgreich in der Ersatzteillogistik einsetzen

Man muss nicht alles selber machen. Denn oft genug sind die eigenen personellen Kräfte zu knapp, um Management Attention auf das heikle Gebiet des Ersatzteilwesens zu richten. Dann ist es...
Bestandskosten in der Ersatzteillogistik

Bestandskosten: Definition, Herleitung, Kostensenkung im Lager

Bestände und Kosten finden sich eigentlich in völlig unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Wenn daher jetzt von Bestandskosten die Rede ist, dann geht es um die Kosten, die Bestände nicht nur im...
Kostensenkung in der Ersatzteillogistik umsetzen

Die Lagerkosten senken, ohne den Fokus auf Kunden zu verlieren

Tatsächlich kennzeichnet sich das Ersatzteilgeschäft durch extrem hohe Margen aus. Aber kann das heißen, dass Sie in der Ersatzteillogistik die Lagerkosten nicht hinterfragen? Ohne Zweifel eine hypothetische Frage Bestandteile der...
Lagerkapazität im Ersatzteillager erhöhen

Was tun, wenn die Lagerkapazität für Ersatzteile erreicht ist?

Meist passiert es unbemerkt: dann läuft das Ersatzteillager voll. Die Lagerkapazität eines Lagerbereichs weist unerwartet keinen freien Stellplatz mehr auf. Jetzt wird improvisiert: beispielsweise werden Gänge und freie Ecken zu...
Überbestand Lagerleichen Ladenhüter

Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager

Das Ersatzteillager ist voll, die Staubschicht kaum zu übersehen. Denn hier treiben 3 Zombies ihr Unwesen und füllen die Regale: Überbestände, Ladenhüter Lagerleichen. Jetzt fehlt nur noch, dass die Buchhaltung...
Liefertreue in der Ersatzteillogistik berechnen

Liefertreue bei Ersatzteilen berechnen, zu Prozess-Verbesserungen nutzen

Kennen Sie das: das Ersatzteil sollte am Tag nach der Klärung des Schadens beim Kunden sein. Schließlich war es beim Bestellvorgang verfügbar. Ihr Service-Techniker war da, das Ersatzteil nicht. Hier...
Ersatzteillager Optimierung

Optimierung der Logistik im Ersatzteillager – Sechs erprobte Ansätze

Oft sind die Lagerstrukturen gewachsen, die Prozesse vom Produktionslager übernommen. Aber die Ersatzteillogistik "tickt" doch anders Daher bieten die meisten Ersatzteilläger viel Raum zur Optimierung ihrer Logistikprozesse Ein Ersatzteillager konsequent...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbauer

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann...
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen

Produktivität im Ersatzteillager durch bessere Prozesse erhöhen

Die Personalkosten in Lägern stehen mit weitem Abstand für die höchste Kosten-Position. Deshalb muss die Produktivität im Mittelpunkt von Prozessen und Führung stehen. Aber durch kontinuierliche Prozessverbesserung erreichen und übertreffen...
Organisation eines Ersatzteillagers

Organisation eines Ersatzteillagers – Geschwindigkeit, kleine Mengen, Slow Mover

Der erste Schritt ist getan: es gibt ein separates Ersatzteillager. Denn die Ersatzteil-Bevorratung in und die Ersatzteil-Logistik aus einem Produktionslager heraus wird nur selten den Anforderungen gerecht. Doch wie sieht...
Kleinteilelager für Ersatzteile systematisch auslegen

Kleinteilelager für Ersatzteile systematisch auslegen

Das Kleinteilelager bildet das Herzstück eines Ersatzteillagers. Dabei hapert es oft genug an einer passenden Auslegung. Das liegt allerdings nicht nur am Mangel einfach verfügbarer Daten. Oft wird auch der...
Verdichtung im Ersatzteillager

Verdichtung im Ersatzteillager: so klappt Wachstum

In manchen Ersatzteillägern stapeln sich die Boxen in den Gängen. Paletten versperren Staplern die Regalzufahrt. Jetzt gilt es, ungenutzte Reserven zu heben. Die Verdichtung in allen ihren Formen ist angesagt...
Digitalisierung im Ersatzteil Business After Sales

Digitalisierung: wie im After Sales Service systematisch vorgehen

Kein Kongress, kein Webinar, ohne, dass von Digitalisierung und Disruption die Rede wäre. Und natürlich 4.0 sowie SMART in verschiedensten Variationen. Doch schon im Interesse der Erhaltung der Cashcow kann...
Outsourcing der Logistik von Ersatzteilen

Umzug der Ersatzteile bei Lager-Outsourcing: so klappt’s

Nichts ist schlimmer, als im terminkritischen Ersatzteilgeschäft nicht liefern zu können. Daher bietet sich ein Umzug des Ersatzteillagers geradezu als apokalyptisches Szenario an. Allerdings ist praktisch jedes Lager-Outsourcing mit einem...
Vorverpacken von Ersatzteilen

Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do’s und Don’ts

Zunächst einmal kostet das Vorverpacken. Dann sollte auch ein Nutzen dahinterstehen. Dieser Nutzen ist so vielfältig, wie es Ersatzteile sind. Das kann die Werbewirkung sein, oder auch der Schutz der...
Kommissionierstrategien im Ersatzteillager effektiv nutzen

Potenzial angepasster Kommissionierstrategien im Lager nutzen

Alle Prozesse in Ersatzteillägern lassen sich optimieren. Das gilt ganz besonders für die manuelle Kommissionierung. Dabei geht um viel mehr als nur um die reine Wege-Optimierung. Wer nur Lieferschein für...
Customer Services und first-time-fix der Techniker

first-time-fix beim Service garantiert durch Ersatzteilversorgung

Techniker im Field Service gehören heute zu den knappen Ressourcen des Kundendiensts schlechthin. Folgerichtig muss diese Ressource mit maximaler Effektivität und Effizienz eingesetzt werden. Daher müssen mehrfache Anfahrten zum Kunden...
Demand Planning für Ersatzteile nach Covid Turbulenzen

Demand Planning von Ersatzteilen nach Strukturbrüchen

Als wäre die Ersatzteil-Disposition nicht ohnehin schon schwierig genug, bringt Covid zusätzliche Bedarfsschwankungen. Eine automatische Prognose verbietet sich fast von selbst. Aber stimmt das wirklich? Tatsächlich lassen sich Modelle entwickeln...
Lieferperformance im Ersatzteillager durch Cross Docking verbessern

Cross Docking: im Lager die Lieferperformance einfach steigern

Sie kennen die Situation: bei einem Schnelldreher kommt es zu einem Rückstand Dann endlich erfolgt der Wareneingang. Augenblicklich erzeugt die Rückstandsauflösung gleich eine wahre Flut an Lieferungen. Wenn Sie jetzt...
Wegeoptimierung im Ersatzteillager reduziert Kosten

Durch Wegeoptimierung Lagerproduktivität steigern, Kosten senken

Leistung definiert sich als Arbeit pro Zeit. Da im Ersatzteilwesen Zeit das knappe Gut schlechthin ist, ist beständige Optimierung auch und gerade im Lager ein Muss. Der erste Schritt zu...
End of Service bei Ersatzteilen

Bei End of Service (EoS) von Ersatzteilen aktiv handeln + Kosten senken

Irgendwann ist Schluss. Sie stellen fest, dass Sie bestimmte Ersatzteile seit n Jahren nicht mehr verkaufen. Womöglich kennen Sie Ihre Maschinenpopulation: die ist Null Auf der Basis Ihrer Ersatzteil-Bücher können...
C-Teile Management bei Ersatzteilen einsetzen

C-Teile Management effektiv bei Ersatzteilen einsetzen

Sie kennen das: Ihre Konstruktion ist äußerst kreativ, wenn es darum geht, den Normteile-Katalog Ihres Schrauben-Großhändlers einzusetzen. Und nicht nur die. Auch die zugekauften Baugruppen stecken voller Schrauben, Scheiben, Muttern...
Personaleinsatz im Ersatzteillager effektiv planen

Effektiver Personaleinsatz im Lager trotz schwankender Bedarfe

Sie hatten einen Feiertag. Ihre Kunden nicht. Jetzt müssen Sie mit Ihrem Ersatzteillager den Rückstand aufholen. Haben Sie den notwendigen Personaleinsatz etwa nicht geplant? Dann merken Ihre Kunden die verringerte...
Life Cycle Management von Ersatzteilen

Life Cycle Management für Ersatzteile: nach EOP mehr als Endbevorratung

Die Ersatzteil-Versorgung birgt nach End-of-Production maximale Risiken: von jahrelangen Überbeständen bis zu Fehlteilen. Daher ist ein methodisch abgestimmter Ansatz für die Endbevorratung unerlässlich. Doch damit nicht genug. Außerdem steht dann...
Retouren im Ersatzteilgeschäft optimieren

Retourenmanagement ungeliebt, jedoch unerlässlich auch bei Ersatzteilen

Gerade in der Service-Logistik mit angebundenen Technikern kämpft die Ersatzteillogistik mit einem hohen Anteil an Retouren. Insofern unterscheidet sie sich nicht vom modernen eCommerce. Damit verlangt jede Retoure gerade wegen...
Chaotische Lagerhaltung für Ersatzteile

Von wegen chaotisch: Chaotische Lagerhaltung bei Ersatzteilen

Ein Lager mit festen Stellplätzen ist ganz sicher die schlankeste Version der Lagerhaltung schlechthin. Aber der manuelle Aufwand, die fest zugeordneten Stellplätze immer hinreichend groß für dynamisch anfallende Mengen zu...
Ersatzteilmanagement

Ersatzteilmanagement zwischen Fehlteil und Überbestand

In Zeiten starker Käufermärkte stellt das Ersatzteilmanagement oft die wichtigste Ertragsstütze von Investitionsgüter-Herstellern dar. Und trotzdem messen Führungskräfte das Ersatzteilmanagement oft nur am Umsatz, und nicht etwa an dessen Ergebnis-Beitrag...
Ersatzteillogistik Ausschreibung Distributionslogistik und Express

Distributionslogistik: Express für Ersatzteile ausschreiben

Die Kosten für Frachten sind in den vergangenenen Jahren kontinuierlich gefallen. Doch wann haben Sie das letzte Mal Ihre Frachten ausgeschrieben? Sie können den Wettbewerb unter den Logistik-Dienstleistern für Express-Frachten...
Kommissionieren Ware zum Mann

Automatisierung durch “Ware zum Mann”: Wartezeiten vermeiden

Automatische Kleinteilelager (AKL) sind häufig nur zu Beginn ihres Betriebs effizient. Spätestens, wenn Mitarbeiter auf Picks warten müssen, ist es Zeit für eine Prüfung der technischen Prozesse. Oft sind dabei...
Fehlerarm im Ersatzteillager kommissionieren

Fehlerarm im Lager kommissionieren: Mit diesen Mitteln klappt’s

Der Kommissionierprozess steht immer unter Druck. Zeitdruck und Kostendruck. Das macht es nicht einfach, trotzdem die Qualität durch fehlerarmes Kommissionieren hoch zu halten. Kommissionierfehler treffen nämlich nicht nur den Nerv...
Lagerkennzahlen in der Ersatzteillogistik nutzen

Lagerkennzahlen einfach für den Ausbau eines Ersatzteillagers nutzen

Bevor Ihr Lager an seine Grenzen stößt, gilt es, zu planen. Natürlich bietet jedes Lager immer noch interne Reserven. Aber wenn das Tagesgeschäft immer hektischer wird, Not-Maßnahmen Ihre Zeit fressen...
Dashboard im Ersatzteillager

Dashboard im Lager einführen: Führung durch Kennzahlen

Ob Sie es nun ein Dashboard nennen wollen, oder eine Kennzahlen-Übersicht: es geht darum, durch Kennzahlen Überblick zu schaffen. Das muss nicht besonders fancy sein. Allerdings aussagekräftig. Denn es geht...
Zentralisierung der Ersatzteillogistik nach Firmen-Übernahmen

Ersatzteillogistik zentralisieren: mit Projektmanagement meistern

Ihre Organisation ist durch Zukäufe gewachsen? Hierdurch ist das Ersatzteilwesen dezentral aufgestellt? Damit versorgt jedes Werk immer noch "seine" Kunden, obwohl die doch längst einen Mix aller Endprodukte im Einsatz...
Glasscheiben als Ersatzteil bruchsicher verpacken

Glasscheiben im Lager bruchsicher verpacken

Nichts ist für Ersatzteil-Kunden so ärgerlich, wie Ersatzteile zu erhalten, die dann nicht brauchbar sind. Neben Identifikationsfehlern spielen Transportschäden hier eine herausragende Rolle. Daran haben Verpackungsfehler leider einen hohen Anteil...
Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement einsetzen

Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement

Das Ersatzteilgeschäft glänzt durch hohe Komplexität. Nicht nur Disposition und Lagerhaltung unterscheiden sich deutlich vom Geschäft mit Neugeräten. Auch das Produktmanagement und das Marketing unterliegen anderen Anforderungen. Controlling Kennzahlen helfen...
Disposition von Ersatzteilen

Ersatzteil-Disposition im Maschinenbau – die Verfügbarkeit steigern

Ersatzteil-Disposition funktioniert eben doch anders als Serien-Disposition: die geringe Verkaufs-Häufigkeit die fehlende Planung und die lange Historie verlangen ein anderes Herangehen. Sonst ruinieren Fehlteile die Zufriedenheit der Kunden. Denn nichts...
Outsourcing der Ersatzteillogistik

Lager-Outsourcing muss Kostensenkung und Qualität kombinieren

Speziell in Deutschland wird das Outsourcing eines Lagers häufig der Kosten wegen betrieben. Aber in einem so hochprofitablen Bereich wie dem Ersatzteilwesen sollte Qualität der Dienstleistung an erster Stelle stehen...
Ersatzteile beim Kontraktlogistiker

Outsourcing der Ersatzteillogistik zum Kontraktlogistiker

Etliche Unternehmen betreiben ihre Ersatzteillogistik durch einen Dienstleister. Dabei muss der Kontraktlogistiker mehr kennen, als nur allgemeine Lagerprozesse. Denn die Herausforderungen der Ersatzteillogistik unterscheiden sich deutlich von der Produktionslogistik oder...
Zolltarifnummern von Ersatzteilen pflegen

Zolltarifnummern für Ersatzteile pflegen: nicht ohne Aufwand

Sie finden hier einige Ratgeber rings um die Tarifierung von Ersatzteilen und Schulungsanbietern. Weiterführende Links zu Zollfragen ermöglichen es Ihnen auch, Ersatzteile selbst in den Zolltarif einzureihen. Wie kann Künstliche...
Outsourcing Ersatzteillogistik mit 4PL

Wie eine erstklassige Ersatzteillogistik durch einen 4PL gelingt

Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit in der Industrie. Wenn eine Maschine ausfällt, müssen schnell Ersatzteile vor Ort sein. Nur das ermöglicht eine schnelle Reparatur...
Stichprobeninventur im Ersatzteillager

Stichprobeninventur statt Blindleistung (=Kosten) im Ersatzteillager

Lager ist nicht gleich Lager. Das gilt nicht nur für Produktionsläger, sondern auch für Ersatzteilläger. Zur Anwendung kommt diese Erkenntnis auch für das jährliche lästige Thema der Inventuren. Kleine, aber...
Lagerlift automatisiert Kleinteilelager für Ersatzteile

Lagerlifte im Ersatzteillager: Höhe nutzen, Wegezeiten reduzieren

Ersatzteillager zeichnen sich oft durch hohe Lagerfüllgrade aus. Ersatzteile selbst benötigen oft einiges an Lagerplatz, und das bei geringer Umschlagshäufigkeit. Daher laufen sie unternehmensintern häufig unter „Langsamdreher“. Ersatzteile sind jedoch...
Process Mining in der Ersatzteillogistik

Process Mining als Hilfs- und Wachstums-Maßnahme im Ersatzteil-Management

Typische Probleme, über die Unternehmen in der Ersatzteilsparte klagen, sind Fehllieferungen, zu lange Lieferzeiten, ineffizientes Lagermanagement und vor allem die daraus resultierenden Kundenklagen. Der Teufel steckt dabei wie immer im...
Professionelles Reengineering von Ersatzteilen

Reengineering von Ersatzteilen – Ein Use Case

In unzähligen Produktionshallen stehen Anlagen aus den 80er und 90er Jahren oder gar noch ältere und arbeiten zuverlässig. Bis ein betriebskritisches Ersatzteil ausfällt und nicht mehr erhältlich ist. Wird es...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop: Mit meinen Mitarbeitern “den Laden umkrempeln”

Mitarbeiter bilden das Rückgrat jeder Ersatzteil-Organisation. Nicht Stammdaten und auch nicht Prozesse. Denn deren Optimierung klappt doch nur, wenn Ihre Mitarbeiter nicht nur Beteiligte sind. Mitarbeiter müssen mit arbeiten. Weil...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Lager-Check zur Optimierung der lagerlogistischen Prozesse

Das Lager ist das letzte Glied in der Kette zum Kunden. Alle Prozess-Optimierungen in Stammdaten-Verwaltung, Ersatzteil-Vertrieb und Auftragsbearbeitung nutzen wenig, wenn das Lager nicht die gewünschte Qualität erbringt. Die Steigerung...


Kosten senken im Ersatzteilgeschäft durch schlanke Prozesse

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Warum gehen Sie nicht einfach den nächsten Schritt?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wenn Sie bereits konkrete Vorstellungen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen. Und schließlich kann ein After Sales Projekt auch mit einem ersten Schritt vor starten: Wir bauen gemeinsam Ihr Produktmanagement für Ersatzteile auf. Damit erhalten Sie ein Werkzeug, welche Ersatz- und Serviceteile Sie eigentlich haben. Wie Sie sie zusammenfassen. Und welche interessanten Alternativen Sie anbieten können.

Limitiertes Risiko - überschaubare Kosten

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Maschinenbauern in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus