↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Consulting
    • Downloads
    • Workshops
    • Sitemap
    • Ihr Gastbeitrag
    • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Kontakt
After Sales Beratung no-stop.de Logo

Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Ihre Ersatzteile im Fokus

Artikelnavigation

← Bestandsentwicklung von Ersatzteilen in die Logistikplanung einbeziehen
Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus ab SOP →

Glasscheiben im Lager bruchsicher verpacken

Ihre Ersatzteile im Fokus

Nichts ist für Ersatzteil-Kunden so ärgerlich, wie Ersatzteile zu erhalten, die dann nicht brauchbar sind. Neben Identifikationsfehlern spielen Transportschäden hier eine herausragende Rolle.
Daran haben Verpackungsfehler leider einen hohen Anteil.

Aber Verpackungsfehler lassen sich mindestens deutlich reduzieren. Und damit Glasbruch beim Transport.

Was Sie auf dieser Seite finden können

  • Zerbrochene Glasscheiben bringen nur Ärger
    • Vorne in der Lieferkette einzeln verpacken
    • Im zentralen Ersatzteillager verpacken
    • Der Rolls Royce: ein Holz-Verschlag
    • Einzelne Scheiben verpacken
    • Professioneller Kantenschutz
    • Handhabung vereinfachen
    • Große Scheiben im Karton verpacken
    • Die Handhabung beim Verpacken erleichtern
    • Die Distribution von Glasscheiben
  • Download Whitepaper Verpacken von Glasscheiben

Zerbrochene Glasscheiben bringen nur Ärger

Der Klassiker sind Glasscheiben. Sie sind nicht nur empfindlich, sondern auch noch teuer und sperrig. Andererseits sind angesichts kleiner Losgrößen aufwändige Standard-Lösungen schwierig.

Wie wäre es, wenn Ihr Ersatzteillager zur Zufriedenheit Ihrer Kunden funktioniert
Workshop & Lager-Check

Vorne in der Lieferkette einzeln verpacken

Eines ist klar: der Scheiben-Hersteller hat ganz sicher Lösungen parat. Auf solche Lösungen nicht zuzugreifen, weil der Zentral-Einkauf die Bezugskosten minimiert, bedeutet Sparen am falschen Ende.

Das ist übrigens der Grund, warum in größeren Organisationen auch ein eigener Einkäufer im After Sales angesiedelt ist. Schließlich verfügt der Hersteller über das größte Volumen, und damit über die größten Synergie-Potenziale. Selbst wenn etliche Scheiben im Gestell geliefert werden, macht ein Verpacken einzelner Scheiben ganz vorne in der Lieferkette Sinn. Letztlich ist die Menge am Einbau-Ort fast immer 1. Damit müssen irgendwo in der Lieferkette Einzelstücke verpackt werden.

Dass selbst beim Verpacken in der ersten Lieferstufe Fehler auftreten, ist hier im Bild zu sehen. Scheiben, die über die Palette hinausragen, sind nun einmal gefährdet.

Glasbruch in der ersten Lieferstufe des Ersatzteilgeschäfts

Da hilft nur, im intensiven Kontakt mit dem Lieferanten das "Sparen" an der Verpackung abzustellen.


Im zentralen Ersatzteillager verpacken

Schwieriger wird es schon, wenn Glasscheiben aus dem Produktionslager bezogen werden. Dann muss das Ersatzteillager verpacken. Gerade Glasscheiben sollten direkt nach Wareneingang vorverpackt werden. Denn nur so kann im Auftragsfall auf zeitraubendes Verpacken verzichtet werden. Hierdurch können Sie kostbare Durchlaufzeit minimieren.

Ersatzteillogistik optimieren - mit Unterstützung statt Do-It-Yourself
Projekt Ersatzteillogistik

Der Rolls Royce: ein Holz-Verschlag

Ein Holzverschlag garantiert das wohlbehaltene Eintreffen von Glasscheiben beim Kunden. Fast. Diese Verpackung macht vor allem Sinn bei

  • gebogenen Scheiben,
  • größeren Mengen,
  • Transport über weite Entfernungen.

Die Kosten für einen solchen Verschlag liegen allerdings gerne über den Kosten für die Glasscheiben selbst. Hinzu kommen merklich erhöhte Transportkosten, nicht nur wegen eines hohen Tara-Gewichts. Oft wird durch diese Art des Verpackens auch das Gurtmaß überschritten, das Packstück ist einfach zu sperrig. Dies führt zu Zuschlägen beim Transport.
Der Kunde kann durchaus in die Frage eingebunden werden, wie verpackt werden soll.

Glasscheiben als Ersatzteile sicher verpackt für den After Sales Service

Manchmal ist es besser, einen gelegentlichen Bruch zu "akzeptieren", als die Kosten der Ersatzteillogistik in unermessliche Höhe zu treiben.
Der große Vorteil des Verschlags, neben einer hohen Steifigkeit, ist die Sichtbarkeit der Scheiben. Allerdings ist darauf zu achten, dass eine zu starke Verspannung nicht zum Bruch der Scheiben führt. Eine Polsterung ist unerlässlich.


Einzelne Scheiben verpacken

Wer auch immer eine Glasscheibe in der Hand hält, weiß, dass diese zerbrechlich ist. Und wer in der Transportkette eine zerbrochene Scheibe in Empfang nimmt, ahnt, dass die Schadensregulierung im Zweifel an ihm hängen bleibt. Darum ist Erkennbarkeit einer Glasscheibe das A und O einer guten Scheiben-Verpackung. Der obligatorische Glas-Aufkleber ist da eher ein Placebo und bleibt ohne Wirkung.

Deshalb ist die Nutzung durchsichtiger Schrumpffolie eine günstige und wirksame Verpackung, zumindest beim Einsatz von KEP-Dienstleistern. Allerdings reicht die Folie nicht, ein Kantenschutz ist unumgänglich. Bei gewölbten Scheiben muss neben den Kanten auch die nach außen vorstehende Fläche geschützt werden.

Glasscheibe als Ersatzteil sicher verpackt für die Ersatzteillogistik

Bezieht man eine so geschützte Scheibe vom Hersteller hat dieser häufig die Möglichkeit, statt einer Schrumpffolie die Scheibe samt Kantenschutz einzuschweißen. Dies wirkt nicht nur professioneller. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit auch verbessert.

Alles Argumente, die für die Nutzung einer Verpackung in der ersten Versandstufe sprechen.


Professioneller Kantenschutz

Profil zur sicheren Verpackung von Glasscheiben als Ersatzteil im Aftre Sales Service

Schaumprofile bieten eine hohe Dämpfung an. Sie sind in vielfältiger Form erhältlich. Und sie sind erschwinglich. In der Fülle der Profile finden sich auch solche, die speziell zum Verpacken von Glasscheiben geeignet sind. Nomapack bietet Profile von der Rolle an, die innen verstärkt sind. Leider ist die Wahl einer Farbe, die den Marken-Eindruck unterstreicht, an beachtliche Mengen gebunden. Auch dies spricht für das Verpacken beim Hersteller. Zumindest ist zu vermuten, dass dieser auch für andere Kunden verpackt, und dabei schon auf Farbwünsche eingeht.


Handhabung vereinfachen

Wenn im Ersatzteillager verpackt werden muss, sollte auch das Handwerkszeug professionell sein. Eine unhandliche Scheibe + Kantenschutz + Folie erfordern schnell eine dritte Hand. Vom Gewicht ganz abgesehen. Saugnäpfe wie im Foto lassen sich horizontal oder vertikal drehbar befestigen. Damit wird der Wickelvorgang deutlich vereinfacht.

Werkzeug um Glasscheiben für das Ersatzteilgeschäft sicher zu verpacken

Große Scheiben im Karton verpacken

Scheiben können auch im Karton verpackt werden. Hinzu kommt, dass nicht alle Transport-Dienstleister Scheiben in Schrumpffolie akzeptieren. Natürlich müssen Sie die Kanten der Scheiben auch im Karton polstern. Dies können Papp-Zuschnitte wie im Bild sein. Bei großen zu verpackenden Mengen können das auch vorgeformte Elemente aus PU-Schaum sein. Oder, wie oben erwähnt, Schaumprofile. Kartons weisen im Gegensatz zu Verschlägen keine eigene Steifigkeit auf. Die Steifigkeit wird erst durch die Scheibe selbst erreicht. Umso wichtiger ist eine ausreichende Polsterung, damit sich Druck von außen auf große Flächen verteilen kann. Die Scheibe darf an keiner Stelle ungepolstert am Karton anliegen.

Wie wäre es, wenn Ihr Ersatzteillager zur Zufriedenheit Ihrer Kunden funktioniert
Workshop & Lager-Check

Helfen Sie denen, die während des Transports den Karton handhaben müssen. Zum einen lässt eine große Aussparung in der Fläche des Kartons die Glasscheibe sichtbar werden. Zum anderen sorgen Palettenhütchen dafür, dass keine anderen Colli auf dem Karton gestapelt werden.  Aus Platzgründen macht es ggf. Sinn, diese erst beim endgültigen Verpacken vor dem Versand aufzukleben. Zusätzliche Aufkleber "Glas" und "Aufrecht Transportieren" schaden zumindest nicht. Ob sie überhaupt registriert werden, hängt nicht zuletzt von deren Größe an.

Gebogene Glasscheibe als Ersatzteil sicher verpackt no-stop.de

Die Handhabung beim Verpacken erleichtern

Gerade große Scheiben können sehr schwer und unhandlich sein. Daher sind Packhilfen wie das Gestell im Foto sinnvoll. Sonst sind Ihre Scheiben bereits vor Verlassen des Lagers gesprungen.

Polster für gebogene Glasscheiben als Ersatzteil sicher verpackt no-stop.de
Vorrichtung um Glasscheiben als Ersatzteil sicher zu verpacken no-stop.de

Die Distribution von Glasscheiben

Heile verpackt ist noch lange nicht heil eintreffend. Jeder Schritt vom Kommissionieren im eigenen Ersatzteillager bis hin zum Einbau bedarf weiterhin der Vorsicht. Wenig verwunderlich daher, dass sich moderne Logistik-Dienstleister genau darauf einstellen.

Anweisung zur Handhabung von Glasscheiben

Ein Spezialist für den Ersatzteil-Transport, wie nox Nachtexpress, der jede Nacht Ersatzteile transportiert, hat hierfür eine vorbildliche Anweisung erstellt. Denn trotz der Kürze der Nacht, von Übernahme bis Lieferung in die Werkstatt, geht die Scheibe durch viele Hände. Denn morgens ab 7 will ein Monteur diese Scheibe einbauen.
Sie können die Anweisung hier herunterladen:

Download

Download Whitepaper
Verpacken von Glasscheiben

Sie können diesen Beitrag zur sicheren Verpackung von Glasscheiben in der Ersatzteillogistik hier als pdf herunterladen:

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Die Qualität Ihres Ersatzteillagers fällt negativ auf?
Als erfahrener Unternehmensberater helfe ich Ihnen hands-on, die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu steigern

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn als After Sales Service Consultant mit reichlich Erfahrung kann ich Sie bei der Einführung schlanker Lager-Prozesse und bei deren Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Andreas.Noll@no-stop.de

Artikelnavigation

← Bestandsentwicklung von Ersatzteilen in die Logistikplanung einbeziehen
Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus ab SOP →

Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilwesen nach Themengebieten

Abschreibung (6 Beiträge) Bestandscontrolling (10 Beiträge)Corporate Design (7 Beiträge)
Customer Service (6 Beiträge)Disposition (20 Beiträge)Durchlaufzeit (8 Beiträge)
Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)Ersatzteil-Einkauf (6 Beiträge)Ersatzteillager (23 Beiträge)
Ersatzteillogistik (13 Beiträge)Ersatzteilpreise (18 Beiträge)Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)Fehlteile (15 Beiträge)Identifikation (8 Beiträge)
Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)Klassifizieren (6 Beiträge)Kommissionieren (11 Beiträge)
Kundenorientierung (16 Beiträge)Lebenszyklus (10 Beiträge)Marketing (10 Beiträge)
Materialstämme (8 Beiträge)Outsourcing (7 Beiträge)Produktmanagement (15 Beiträge)
Service-Integration (8 Beiträge)Stammdatenmanagement (18 Beiträge)Unternehmensberatung (16 Beiträge)
Vertrieb von Ersatzteilen (>40 Beiträge)Vertriebscontrolling (13 Beiträge)Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
Workshops, Schulungen

Wenn Sie mir eine Mail schreiben, dienen die dabei übertragenen Daten ausschließlich einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten.

Meine Datenschutzerklärung können Sie über den Link unten einsehen.


 

Mail schreiben

Im Ersatzteil-Management ...

... Umsatz und Absatz steigern (60 Beiträge)

... die Preise maximal ausreizen (25 Beiträge)

... das gebundene Kapital senken (42 Beiträge)

... die Kosten senken (50 Beiträge)


 

... durch Controlling führen (26 Beiträge)

... die Datenqualität erhöhen (29 Beiträge)

... durch Beratung optimieren

... mit Workshops voran kommen


Andreas Noll, Berater von no-stop.de

 


Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

Im Angebot: After Sales Consulting
Download: Unternehmensberatung
Auf Anfrage: Ihr redaktioneller Beitrag hier


Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2023: Andreas Noll


Kontakt:
Anruf: +49 160 581 9713
Mail: Andreas.Noll@no-stop.de


Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑