Gerade wegen der meist sehr hohen Zahl an Teilen gepaart mit der geringen Gängigkeit verlangt das
Ersatzteilmanagement nach einer engen Führung. Das gilt insbesondere für die Ersatzteil-Bestände.
Ein an die Erfordernisse angepasstes Bestandscontrolling trägt dabei nicht nur der absoluten Höhe
Rechnung. Auch Reichweiten und Ersatzteil-Verfügbarkeiten kommen in den Fokus.

Sie finden hier eine Übersicht der Beiträge dieser Website zum Controlling von Ersatzteil-Beständen.

Zur Anfrage direkt per Mail

Bestandskosten in der Ersatzteillogistik

Bestandskosten: Definition, Herleitung, Kostensenkung im Lager

Bestände und Kosten finden sich eigentlich in völlig unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Wenn daher jetzt von Bestandskosten die Rede ist, dann geht es um die Kosten, die Bestände nicht nur im ...
Wertberichtigungen auf Ersatzteile ermitteln, vermeiden

Wertberichtigungen auf Ersatzteile reduzieren+vermeiden

Jedes Jahr das Gleiche: die Ersatzteil-Bestände sind zu hoch Also muss zum Jahresabschluss das Umlaufvermögen wertberichtigt werden. Doch Sie können gegensteuern. Zunächst müssen jedoch die Ursachen für die Abschreibungen auf ...
Überbestand Lagerleichen Ladenhüter

Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager

Das Ersatzteillager ist voll, die Staubschicht kaum zu übersehen. Denn hier treiben 3 Zombies ihr Unwesen und füllen die Regale: Überbestände, Ladenhüter Lagerleichen. Jetzt fehlt nur noch, dass die Buchhaltung ...
Kapitalbindung im Ersatzteilbestand Analyse

Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand senken

Die Bestände in Ersatzteil-Lägern stellen in vielen Unternehmen einen beachtlichen Teil des gebundenen Kapitals. Hinzu kommt der geringe Lager-Umschlag. Diese Kombination lässt daher nicht zufällig Sparpotenzial vermuten. In diesem Beitrag ...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbauer

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann ...
Bestandsanalyse bei Ersatzteilen

Bestandsanalyse von Ersatzteilen: erster Schritt der Bestandsoptimierung

Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebundene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen ...
Excel im Ersatzteilmanagement einsetzen

Wie viel Excel verträgt Ihr Ersatzteilwesen?

Excel gilt als eierlegende Wollmilchsau unter den weit verbreiteten Programmen. Und, tatsächlich, mit Excel lassen sich recht komplexe Zusammenhänge abbilden, auch im Ersatzteilmanagement. Nicht alles ist sinnvoll. Außerdem gibt es ...
Bestandscontrolling von Ersatzteilen

Systematisches Bestandscontrolling bei Ersatzteilen einsetzen

Kunden erwarten eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ausgelöst dadurch finden sich in Ersatzteillägern häufig erhebliche Bestände. Diese aktiv zu steuern ist Aufgabe des Bestandscontrollings. Denn nur so gelingt die immer ...
Life Cycle Management von Ersatzteilen

Life Cycle Management für Ersatzteile: nach EOP mehr als Endbevorratung

Die Ersatzteil-Versorgung birgt nach End-of-Production maximale Risiken: von jahrelangen Überbeständen bis zu Fehlteilen. Daher ist ein methodisch abgestimmter Ansatz für die Endbevorratung unerlässlich. Doch damit nicht genug. Außerdem steht dann ...
Bestandsentwicklung für Ersatzteile planen

Bestandsentwicklung von Ersatzteilen in die Logistikplanung einbeziehen

Die Ersatzteil-Bestände steigen allerorten. Denn in einer Zeit immer ausgeprägterer Orientierung der Produktentwicklung an Kundenwünschen erleben wir eine stetige Zunahme an Endprodukten. Darüber hinaus bieten Maschinenbau-Unternehmen ständig neu hinzukommende Variationen ...
Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement einsetzen

Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement

Das Ersatzteilgeschäft glänzt durch hohe Komplexität. Nicht nur Disposition und Lagerhaltung unterscheiden sich deutlich vom Geschäft mit Neugeräten. Auch das Produktmanagement und das Marketing unterliegen anderen Anforderungen. Controlling Kennzahlen helfen ...
Disposition von Ersatzteilen

Ersatzteil-Disposition im Maschinenbau – die Verfügbarkeit steigern

Ersatzteil-Disposition funktioniert eben doch anders als Serien-Disposition: die geringe Verkaufs-Häufigkeit die fehlende Planung und die lange Historie verlangen ein anderes Herangehen. Sonst ruinieren Fehlteile die Zufriedenheit der Kunden. Denn nichts ...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen ...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Bestandssenkung bei Ersatzteilen”

Wer im Ersatzteil-Vertrieb arbeitet weiss: für Kunden hat die Verfügbarkeit die höchste Priorität. Doch muss das zwangsläufig zu überhöhten Beständen führen? Die Frage lässt sich nur beantworten, indem die aktuelle ...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Abschreibungen reduzieren”

Wie wäre es, wenn beim nächsten Jahresabschluss die Wertberichtigungen auf das Umlaufvermögen sinken? Und das, weil Sie die Zusammensetzung des Ersatzteilbestands gedreht haben? An diesem Thema können wir gemeinsam in ...


Ersatzteilmanagement durch Bestandscontrolling trimmen

Mit zu hohen Beständen sind Sie nicht allein. Denn Überbestände mit den daraus folgenden Abschreibungen treiben die meisten Unternehmen um.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen. Und schließlich kann ein After Sales Projekt auch mit einem ersten Schritt vor der fertigen BW-Lösung starten: Wir bauen gemeinsam Ihr Dashboard für Ersatzteile auf.

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet.Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?