↓
 
logo
  • Ersatzteil-Pricing
  • Ersatzteil-Logistik
    • Glossar der Ersatzteil-Logistik
  • Ersatzteil-Marketing
  • Interim
  • Über mich
  • Ressourcen
    • Downloads zu After Sales Service
    • After Sales Consulting
    • Seminare und Workshops 2022 für Ihre Ersatzteil-Organisation
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Dipl.-Ing. Andreas Noll

Berater für Ihr Ersatzteilwesen

Artikelnavigation

← Vertriebskanal und Ersatzteil-Bepreisung gehen Hand in Hand
Hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden →

Das Potenzial gezielter Kommissionierstrategien im Ersatzteillager nutzen

Berater für Ihr Ersatzteilwesen Veröffentlicht am 2. Mai 2016 von Andreas Noll26. Juni 2022

Alle Prozesse in Ersatzteillägern lassen sich optimieren. Das gilt ganz besonders für die manuelle Kommissionierung. Dabei geht um viel mehr als nur um die reine Wege-Optimierung. Wer nur Lieferschein für Lieferschein in der Reihenfolge der Auftragserfassung abläuft, verschenkt viel Potenzial.

Inhaltsverzeichnis

  • Nicht schneller laufen, sondern effektiver picken
    • Kommissionierstrategien gezielt einsetzen
  • Download White Paper zur Leistungssteigerung im Lager

Nicht schneller laufen, sondern effektiver picken

Kommissionierstrategien gezielt einsetzen

Sie haben in Ihrem Ersatzteillager den selben Artikel an mehreren Stellen liegen?

Diese Ersatzteile gehen einmal mit Stückzahl 1, im nächsten Auftrag mit Stückzahl 100?

Dann macht es Sinn, über Kommissionierstrategien zu definieren, von welchem Stellplatz ein Pick erfolgen sollte.

Sie interessieren sich für die
Organisation in Ersatzteillägern?

Sie werden auch in der Seitenleiste mit Ihren individuellen Suchbegriffen fündig. Oder über ein Stichwort, zum Beispiel mit "Ersatzteillager".

Schließlich ist es wenig effizient, die 100 Stück aus 5 Behältern aus Ihrem Kleinteile-Lager zu kommissionieren, wenn gleichzeitig eine Gitterbox mit 105 Stück nur darauf wartet, (fast) geleert zu werden, oder sogar ohne Umpacken verschickt zu werden.


Kommissionierstrategien, ein Einblick

Eingangs habe ich eine mengenabhängige Strategie umrissen. Darüber hinaus werden häufig angewandt

  • FiFo

    First in – first out wird besonders bei „verderblicher Ware“ (z.B Gummiteile, Verbrauchsmaterial wie Lacke) gefordert

  • Lifo

    Last in – first out, meist zwangsläufig abgeleitet aus der Lager-Infrastruktur, zum Beispiel bei Einfahr-Regalen oder Blocklagern

  • Exakte Menge

    Der Behälter mit der exakt passenden Menge wird leer kommissioniert (ein Stellplatz wird frei)

  • Wegeoptimierung

    Es wird auf eine Minimierung des Kommissionierwegs abgestellt, insbesondere bei Mann-zur-Ware

  • Kleinste Menge

    Es wird zunächst aus dem Behälter kommissioniert, der den kleinsten Bestand enthält, um schnell Stellplätze frei zu machen.

  • Zeit-Optimierung

    Komplexe Zugriffsfolgen mit Umlagerungen können zum Beispiel bei mehrfachtiefer Lagerung durch Zugriff auf entfernter liegende Behälter (Vermeidung von Umlagerungen) eingespart werden

  • Pack-Optimierung

    Wenn Sie während der Kommissionierung gleich in Ihr Packstück packen, sollten schwere Positionen tunlichst zuerst kommissioniert werden. Eine Glühbirne liegt nun einmal nicht gerne unten.

„Die Kunden beschweren sich
über die Lieferqualität“

Dann nutzen Sie doch einfach einen Lager-Check,
um endlich diesem Ärger ein Ende zu bereiten

Lager-Check

Ein Beispiel für die Anwendung von Kommissionierstrategien

Sie bedienen aus Ihrem Lager sowohl einzelne Techniker täglich mit der Stückzahl 1, wie auch Händler und Landesorganisationen regelmäßig mit Großmengen. Selbst, wenn Sie FiFo (first-in, first-out) verfolgen, werden mengenabhängige Zugriffe (bis 20 Stück im Kleinteile-Lager, ab 21 Stück aus dem Hochregal) vorteilhaft und zielführend sein. Wenn Sie diese Strategie noch dadurch unterstützen, dass das Kleinteile-Lager bei Mindestbestands-Unterschreitung aus dem Hochregal außerhalb der Express-Zeit auffüllen, können Sie FiFo doch umsetzen, wenn auch nicht als "Strenges FiFo".

Ihre Lager-Topologie, die Auftragsstruktur, die eingesetzten Methoden (Mann-zur-Ware, Ware-zum-Mann) lassen die Anwendung dieser Strategien zu einer Herausforderung werden, die für jedes Lager individuell einzustellen sind. Auch die Häufigkeit und der Umfang von Rückständen durch Fehlteile spielen eine unangenehme Rolle.

In den seltensten Fällen bringt daher eine einzige Strategie das optimale Ergebnis für Ihre Ersatzteillogistik. Meist ist eine hierarchische Strategiefolge anzuraten.

Was natürlich voraussetzt, dass Ihr Warehouse Management System (WMS) dies unterstützt. Angesichts durchaus erheblicher Potenziale lohnt die Überlegung, ob eine entsprechende Anpassung möglich ist.


Download White Paper zur Leistungssteigerung im Lager

Sie können diesen Beitrag zu Kommissionierstrategien im Ersatzteillager hier kostenlos als pdf herunterladen:

Download

Sie wollen Ihr Ersatzteillager auf Senkung der Kosten trimmen?
Durch Optimierung der angewandten Kommissionierstrategien gelingt Ihnen ein erster Schritt.

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Mail

Denn durch gezielte Logistikberatung kann ich Sie bei der Einführung von Lagerverwaltungs-Prozessen und der Lager-Optimierung unterstützen.

Dabei bin ich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Region

Die hier übertragenen Daten dienen einem ersten Kontakt. Diese werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergeleitet. Sie werden auch keine Werbe-Mails oder Newsletter erhalten. Meine Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen.

Veröffentlicht unter Kosten senken Verschlagwortet mit Durchlaufzeit,Kommissionieren,Stichwort "Ersatzteillager" permalink

Artikelnavigation

← Vertriebskanal und Ersatzteil-Bepreisung gehen Hand in Hand
Hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden →

Im Ersatzteil-Management ...

  • Umsatz und Absatz steigern (46 Beiträge)
  • Preise maximal ausreizen (20 Beiträge)
  • gebundenes Kapital senken (28 Beiträge)
  • Kosten senken (33 Beiträge)
  • mit Kennzahlen / KPI arbeiten (24 Beiträge)
  • Datenqualität erhöhen (24 Beiträge)
  • durch Beratung optimieren (8 Beiträge)
  • durch Workshops voran kommen (Beispiele)

2022 > 150 ET-Veranstaltungen


Ersatzteil-Themen:

  • Abschreibung (6 Beiträge)
  • Bestandscontrolling (10 Beiträge)
  • Bestandsreduzierung (11 Beiträge)
  • Corporate Design (7 Beiträge)
  • Customer Service (6 Beiträge)
  • Disposition (20 Beiträge)
  • Durchlaufzeit (8 Beiträge)
  • Ersatzteil-Bestände (23 Beiträge)
  • Ersatzteillager (23 Beiträge)
  • Ersatzteillogistik (13 Beiträge)
  • Ersatzteilpreise (18 Beiträge)
  • Ersatzteil-Umsatz (17 Beiträge)
  • Ersatzteil-Verfügbarkeit (13 Beiträge)
  • Fehlteile (7 Beiträge)
  • Identifikation (8 Beiträge)
  • Kennzahlen / kpi (18 Beiträge)
  • Klassifizieren (6 Beiträge)
  • Kommissionieren (11 Beiträge)
  • Kundenorientierung (16 Beiträge)
  • Lebenszyklus (10 Beiträge)
  • Marketing (10 Beiträge)
  • Materialstämme (8 Beiträge)
  • Outsourcing (4 Beiträge)
  • Produktmanagement (15 Beiträge)
  • Service-Integration (8 Beiträge)
  • Stammdatenmanagement (18 Beiträge)
  • Unternehmensberatung (16 Beiträge)
  • Vertriebscontrolling (13 Beiträge)
  • Werbe-Maßnahmen (14 Beiträge)
  • Workshops (Beispiele)

Andreas Noll, Berater von no-stop.de

Nichts gefunden? Einfach bei mir melden

 

telefonisch
+49 160 5819713

per Mail
Andreas.Noll@no-stop.de

oder per

Formular

Im Angebot: After Sales Consulting

Download: Unternehmensberatung no-stop.de

Legales:
Impressum und Datenschutz
© Copyright 2022: Andreas E. Noll

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog
Sprung nach ganz oben
↑