↓
 
logo
  • Beratung
    • Ersatzteilstrategie
    • Ersatzteil-Logistik
    • Ersatzteil-Lebenszyklus
    • Ersatzteil-Marketing
    • Ersatzteil-Pricing
    • Ersatzteil-Stammdaten
    • Kennzahlen
    • Software Ersatzteilmanagement
    • Workshops
  • Ersatzteil-Operations
    • Digitalisierung
    • Kapitalbindung
    • Kennzahlen
    • Kosten
    • Logistik
    • Marketing
    • Pricing
    • Umsatz
  • über mich
    • Interim
    • Kontakt
  • Blog
  • Downloads
Logo no-stop.de

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Unternehmensberater Andreas Noll

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Artikelnavigation

← Unternehmensberatung für Controlling Kennzahlen im After Sales des Maschinenbaus
Markenloyalität im Ersatzteilverkauf steigern →

Minimierte Durchlaufzeit von Ersatzteil-Aufträgen steigert den Kundennutzen

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Glaubt man Kunden, so ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen das Kriterium schlechthin, warum Ersatzteil-Kunden beim OEM kaufen. Letztlich interessiert sich Ihr Kunde allerdings nicht für die Ersatzteil-Verfügbarkeit in Ihrem Lager. Stattdessen geht es um die Verfügbarkeit bei dessen Maschine. Also bei ihm vor Ort.

Damit rückt die Durchlaufzeit seines Ersatzteil-Auftrags bei Ihnen in den Fokus.

Inhaltsverzeichnis

  • Kundenzufriedenheit im Fokus: Durchlaufzeit im Ersatzteilcenter
  • Cut-Off-Zeit definiert den spätesten Auftragseingang
  • Aufträge nach Service Level priorisieren
  • In der Express-Zeit keine Vorratsaufträge
  • Abholzeiten bestimmen die Reihenfolge
  • Umpriorisieren nach der Abholung
  • Mitarbeiter mitnehmen, um eine kurze Durchlaufzeit zu realisieren
  • Reduzierte Zusammenfassungen von Kommissionieraufträgen
  • Großteile und Kleinteile separat packen
  • Pick und Pack als Beitrag zu minimierter Durchlaufzeit
  • Der schnelle Wareneingang
  • Download Whitepaper zur Optimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteilzentrum
Stammdaten der Ersatzteilbeschaffung erlauben kurze Durchlaufzeit

Kundenzufriedenheit im Fokus: Durchlaufzeit im Ersatzteilcenter

Nehmen wir an, Sie setzen einen Webshop ein. Nehmen wir weiter an, die Teile sind frei verfügbar am Lager. Dann wird die Durchlaufzeit durch die Prozessschritte

  • Erzeugung einer Lieferung,
  • Abwicklung im Ersatzteilcenter
  • Export-Abwicklung (nur bei Lieferung außerhalb der EU),
  • Wartezeit auf Abholung,
  • Distribution

bestimmt. Wenn die Abholung von Ihrem Ersatzteilcenter täglich zur gleichen Zeit stattfindet, dann bleiben als Manövriermasse nur noch die beiden ersten Punkte.

Selbstverständlich spielt auch die Durchlaufzeit in der Techniker-Organisation eine wichtige Rolle. Es hilft wenig, wenn Ihr Ersatzteilcenter als Glied in der After Sales Service Kette sofort liefert. Denn beim Einsatz des Technikers Tage später vergeht kostbare ungenutzte Maschinen-Laufzeit.

Zu guter Letzt bestimmt Ihre Durchlaufzeit auch Ihren Auftragsbestand. Und damit das gebundene Kapital.

Banner Lagercheck
Wie wäre es, wenn Ihr Ersatzteillager zur Zufriedenheit Ihrer Kunden funktioniert
𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 mit 𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿-𝗖𝗵𝗲𝗰𝗸

Cut-Off-Zeit definiert den spätesten Auftragseingang

Bis wann darf Ihr Kunde für eine Auslieferung am selben Tag bestellen? Mit dieser Uhrzeit definieren Sie gegenüber Ihrem Kunden Ihr Service-Versprechen. Auf diese Zeit will sich Ihr Kunde verlassen können. Weil bei Nutzung schneller Partner in der Distribution die Reparatur am Folgetag möglich sein sollte. Deshalb haben Sie mit der Cut-Off-Zeit ein gewichtiges Werbeargument an der Hand. Genau darum ist die Minimierung der Durchlaufzeit für Express-Aufträge Ihre wesentliche Stellgröße. Je später die Cut-Off-Zeit, zu der ein Kunde noch sicher seine Ersatzteile bezieht, desto näher liegt die Techniker-Diagnose an der Schadens-Behebung. Und desto kürzer ist dessen etwaige Stillstandszeit.

Damit rückt die Durchlaufzeit von Lieferungen in den Fokus der Organisation eines Ersatzteillagers.

Kulanz bindet Kunden, steigert deren Zufriedenheit

Eine interne Kulanz-Regel für Kunden, die nach Cut-Off bestellen, ist übrigens ein hervorragendes Instrument zur Steigerung der Markentreue. Wenn Sie wissen, bis zu welchem äußersten Punkt Ihre Durchlaufzeit im Ausnahmefall eine Auslieferung erlaubt, können Sie durch manuellen Anstoß Gutes für Ihren Kunden tun.

Wohlgemerkt: im Ausnahmefall

Aufträge nach Service Level priorisieren

In der Express-Zeit keine Vorratsaufträge

Nicht alle Aufträge sind eilig. Denn für jeden Auftrag sollte klar sein, für welche Service Level Agreements er steht. Damit ergeben sich dann auch für jeden Service Level andere Methoden der Ermittlung einer Liefertreue.

Wenn Sie die eiligen Express-Aufträge auch in ERP und Lagerverwaltung von Vorratsaufträgen trennen, können Sie alle Aktivitäten auch entsprechend steuern. Mit dem Eintreffen von Express-Aufträgen werden die nicht so eiligen Kommissionier-Aufträge nicht mehr eingelastet. Bei sehr großen-Lager-Auffüll-Aufträgen kann die restliche Abarbeitung sich noch eine Weile hinziehen. Hier ist viel Erfahrung in der Auftragsfreigabe gefragt.

Neben Kundenaufträgen existieren in vielen Ersatzteillägern Fertigungsaufträge. Auch diese können Sie einteilen in Make-to-Order, die sofort erledigt werden, und Lagerfertigung. Letztere ist planbar. Dadurch können Sie sie auf Vormittage legen. Ein typischer Vertreter sind Maintenance-Kits.

Abholzeiten bestimmen die Reihenfolge

Unterschiedliche Destinationen lassen sich oft nur durch spezialisierte KEP-Dienstleister erreichen. Damit gibt es nicht mehr die eine Abholzeit. Und natürlich gibt es damit nicht mehr die eine Cut-Off-Zeit. Hierdurch ergibt sich der Zwang, Aufträge mit früher Abholzeit zuerst zu bearbeiten. In einem optimierten Lagerverwaltungssystem übernimmt dieses eine Auftrags-Priorisierung. In einem manuell gesteuerten Lager leistet der Leitstand diese Arbeit. Nur so können Sie die Service Level Agreements erfüllen. Denn diese definieren, meist im Hintergrund, was Sie Ihren Kunden versprechen.

Umpriorisieren nach der Abholung

Umgekehrt macht es keinen Sinn, nachdem der frühe Spediteur das Haus verlassen hat, weitere Aufträge für die zugeordneten Aufträge zu picken. Eine Umpriorisierung sorgt dafür, dass solche Aufträge liegen bleiben.

Beispiel-Katalog Top Kennzahlen im Ersatzteilwesen
Wie wäre es, wenn Sie durch kpi Transparenz über Ihr Ersatzteilgeschäft haben
Workshop "𝗞𝗲𝗻𝗻𝘇𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻"

Mitarbeiter mitnehmen, um eine kurze Durchlaufzeit zu realisieren

Ihre Mitarbeiter müssen "Der Express geht heute 'raus" leben. Wenn dieser Geist nicht in jedem Ihrer Lager-Mitarbeiter steckt, helfen Ihnen die besten Organisationsformen und IT-Tools herzlich wenig. Geradezu selbstverständlich gehört hierzu auch Vorleben. Bei außergewöhnlich großem Auftragseingang packen auch die Vorgesetzten mit an. Um das zu vermeiden, hilft eine an die Ersatzteillogistik angepasste Personaleinsatz-Planung.

Dashboard für Mitarbeiter im Ersatzteilcenter über offene Express-Aufträge informiert zur Reduzierung der Durchlaufzeit

Großbildschirm im Ersatzteillager zeigt Lieferstatus

Reduzierte Zusammenfassungen von Kommissionieraufträgen

Durch die Bündelung mehrerer Aufträge lässt sich die Effizienz der Kommissionierung steigern. Gleichzeitig steigt für solche Auftrags-Lose die Durchlaufzeit. Bei der Kommissionierung Mann-zur-Ware kann die Ansammlung mehrerer Aufträge eine massive Zeitersparnis bedeuten. Davon betroffen sind insbesondere entfernt gelegene Lager-Bereiche, und solche mit erheblichen Wegezeit-Anteilen. Häufig sind diese Picks zusätzlich von einer 2-stufigen Kommissionierung begleitet. Dadurch verlängert sich die Durchlaufzeit deutlich. Ist dies zu Beginn der Express-Kommissionierzeit noch vertretbar, so tritt mit näher rückender Abholzeit die Effizienz gegenüber der Effektivität in den Hintergrund. Schließlich steigt die Gefahr, dass keiner der so gebündelten Aufträge zur Auslieferung kommt

eine kurze Durchlaufzeit im Ersatzteilcenter von Auftragseingang bis Abholung bestimmt die Zufriedenheit Ihrer Kunden

Das Bild zeigt den durchaus typischen Auftragseingang in ein Ersatzteilcenter nach Uhrzeit. Durch den "Auftrags-Berg" vor Cut-Off darf die Durchlaufzeit allerdings nicht 90 Minuten betragen. Die letzten eintreffenden Aufträge müssen in weniger als 20 Minuten das Lager durchlaufen.

Großteile und Kleinteile separat packen

Ab Lägern mittlerer Größe mit einer ausgeprägten Arbeitsteilung kann es durchaus Sinn machen, Groß- und Kleinteile mit separaten Colli zu versenden. Damit steigen zwar die Kosten für die Distribution. Gleichzeitig sinkt jedoch der Koordinierungsaufwand merklich. Und damit die Durchlaufzeit. Je nachdem, wie unterschiedlich die Dimensionen der Ersatzteile sind, ist ein gemeinsames Colli ohnehin oft kaum zu bilden.

Banner Beratung Ersatzteillogistik
Ersatzteillogistik optimieren - mit Unterstützung statt Do-It-Yourself
𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 ''𝙀𝙧𝙨𝙖𝙩𝙯𝙩𝙚𝙞𝙡𝙡𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠''

Pick und Pack als Beitrag zu minimierter Durchlaufzeit

Arbeitsteilung bringt meist Effizienzgewinne mit sich. Allerdings macht es Sinn, ein Teil, einmal in der Hand, auch gleich zu verpacken. Ob das nur für Lieferungen mit einer einzigen Position gelten soll, zeigt eine Analyse Ihrer Lieferungen. Ob in einem Lager-Bereich, oder an einer Ware-zum-Mann Station:

nur der Abgleich von Ressourcen-Angebot und -Nachfrage zeigt die Reserven.

Hinzu kommen häufig Investitionen in die erforderliche Ausrüstung.

Der schnelle Wareneingang

Eigentlich ist es absurd, den Wareneingang an die letzte Stelle zu bringen. Und doch will ich hier auch die Rolle einer zügigen Wareneingangs-Bearbeitung erwähnen.

Fehlteile, die vor der Vereinnahmung warten müssen, stellen keinen Beitrag zur Kundenzufriedenheit dar. Darum ist Durchlaufzeit auch hier wichtig. Dabei gibt es zwei wesentliche Komponenten

  • Fehlteile werden bevorzugt bearbeitet,
  • Fehlteile werden bei Kommissionierung Mann zur Ware separat bereitgestellt.

Vorteilhafterweise weiß Ihr Mitarbeiter im Wareneingang, welche Fehlteile Sie erwarten. Sie haben ihm oder ihr die Anlieferung des Lieferanten angekündigt. So kann dieser Mitarbeiter einen Teil-Wareneingang für genau diese Position vorziehen.

Im nächsten Schritt wird allerdings nicht im Standard eingelagert. Stattdessen wird dieses Ersatzteil in einem Cross Docking Stellplatz gepuffert, bis der Kommissionierauftrag kommt. Dadurch können Sie Wege minimieren.

Download Whitepaper zur Optimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteilzentrum

Sie können diesen Beitrag zu Reduzierung der Durchlaufzeit im Ersatzteil-Zentrum hier als pdf herunterladen:

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Sie wollen die Durchlaufzeit in Ihrem Ersatzteilcenter reduzieren?
Als erfahrener Freelancer unterstütze ich Sie bei der Reorganisation

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn als erfahrener Consultant für Lagerlogistik kann ich Sie bei der Einführung schlanker Lager-Prozesse und bei deren Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Andreas.Noll@no-stop.de

Über Andreas Noll

▷ Studium Maschinenbau an der Unversität Dortmund
▷ Leiter Logistik bei DE-STA-CO Metallerzeugnisse
▷ Inhouse Berater für Logistik bei der Linde AG
▷ Head of Warehousing Service Parts bei der KION GmbH (EU)
▷ Head of Spare Parts Service bei der AMMANN Schweiz (Welt)
▷ Parts Manager bei Crown Gabelstapler (EMEA)

▷ seit 1997 selbstständiger Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement und After Sales Marketing

Zeige alle Beiträge von Andreas Noll

Artikelnavigation

← Unternehmensberatung für Controlling Kennzahlen im After Sales des Maschinenbaus
Markenloyalität im Ersatzteilverkauf steigern →

Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.


Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach Themengebieten

Abschreibungen Bestandscontrolling Branding
Customer Service Disposition Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände Ersatzteil-Einkauf Ersatzteillager
Ersatzteillogistik Ersatzteilpreise Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile Identifikation Kennzahlen / kpi
Klassifizieren Kommissionieren Kundenorientierung
Lebenszyklus Marketing Materialstämme
Outsourcing Produktmanagement Service-Integration
Stammdatenmanagement Unternehmensberatung Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile Vertriebscontrolling Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen


Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach
Themengebieten

Abschreibung
Bestandscontrolling
Branding
Customer Service
Disposition
Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände
Ersatzteil-Einkauf
Ersatzteillager
Ersatzteillogistik
Ersatzteilpreise
Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile
Identifikation
Kennzahlen
Klassifizieren
Kommissionieren
Kundenorientierung
Lebenszyklus
Marketing
Materialstämme
Outsourcing
Produktmanagement
Service-Integration
Stammdatenmanagement
Unternehmensberatung
Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile
Vertriebscontrolling
Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen

Andreas Noll, Berater für Ersatzteilmanagement

Sie suchen Rat?

Dann melden Sie sich doch einfach telefonisch

+49 160 5819713

oder per Mail

Andreas.Noll@no-stop.de

Mein Angebot: Consulting
Download: Prospekt
auf Anfrage: Gastbeitrag
no-stop.de bei Google
© Copyright 2025: Andreas Noll
Impressum und Datenschutz

Sie sind bisher nicht fündig geworden?

 

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog Top
Top
↑