Ihre Ersatzteile im Fokus

Berater Dipl.-Ing. Andreas Noll

Durch Klassifizieren von Ersatzteilen Transparenz schaffen

Das Klassifizieren von Ersatzteilen können automatisierte Verfahren sein, oder auch inhaltliche Einteilungen durch manuelle Sortierung.
So segmentiert, erleichtern Klassifizierungen nicht nur die Datenpflege.
Auch die Anwendung stark fokussierter verkäuferischer Maßnahmen im After Market fördert einen gesteigerten Umsatz.

Sie finden hier eine Übersicht der Beiträge, die sich mit der Bildung von Klassen für Ersatzteile befassen.

Jetzt einfach loslegen

+49 160 581 9713

Die Verkaufshäufigkeit der Ersatzteile pro Jahr zeigt starke Ungleichverteilung. Ersatzteil-Klassifizierung kann handhabbare Cluster erzeugen

Ersatzteile automatisiert klassifizieren

Meist ist es eine wahre Teile-Flut, mit der sich das Ersatzteilwesen konfrontiert sieht. Da bleibt für das einzelne Teil kaum Zeit. Daher werden Verfahren eingesetzt, um handhabbare Häppchen zu bilden...
Kritische Ersatzteile identifizieren

Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung

Die Versorgung mit Ersatzteilen in der Investitionsgüter-Industrie birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Bei den Risiken für die Kunden geht es vor allem darum, dass kritische Ersatzteile verfügbar sind. Daher muss...
Definition Ersatzteile

Ersatzteile definieren: wie vorgehen für mehr Struktur in den Daten

Was ist eigentlich ein Ersatzteil? Nicht wenige Unternehmen wollen ihr Ersatzteilwesen ausbauen, und stehen vor der Frage wie definieren wir eigentlich unsere Ersatzteile? Ohne Klärung dieser Frage hängt nicht nur...
Klassifikation von Ersatzteilen

Klassifikation Ersatzteile, Verschleißteile, Zubehöre, …

Die Zahl an Ersatzteilen, die mittelständische Maschinenbau-Unternehmen anbieten, liegt nicht selten im 6-stelligen Bereich. Da wundert es nicht, wenn es immer wieder "knirscht". Besonders bei den Exoten. Zu viel Knirschen...
XYZ Klassifizierung bei Ersatzteilen

XYZ-Klassifizierung als Hilfsmittel im Ersatzteil-Busines einsetzen

Die XYZ-Klassifizierung ist gewissermaßen der kleine Bruder der Klassen nach ABC. Die Klassifizierung nach ABC liefert in der Regel eine monetäre Aussage: Wenige Ersatzteile der Klasse A machen den höchsten...
abc-Analyse bei Ersatzteilen

abc-Analyse des Ersatzteil-Umsatzes

Die abc-Analyse beschreibt eine Klassifizierung in 3 Klassen: eine Vielzahl einzelner Vorgänge wird nach Ihrer Wichtigkeit eingeteilt. Die häufigste Anwendung der Methode findet sich bezogen auf monetäre Werte, insbesondere auf...
Master Data von Ersatzteilen bei SOP

Master Data von Ersatzteilen bei Neu-Anlauf (SOP)

Bei Start-of-Production wird die Qualität der Prozesse festgelegt. Denn jetzt sichert das Master Data Management die zukünftige Aussagefähigkeit des Ersatzteilgeschäfts. Und damit Ertrag und Kundenzufriedenheit...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...
Transparenz schaffen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Ersatzteil-Klassifikation”

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Eine Ersatzteil-Klassifikation könnte wertvolle Hilfe bieten. Doch die fehlt oft genug. Oder ist mangelhaft. Damit stößt...
Transparenz schaffen
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop “Stammdaten-Verbesserung” bei Ersatzteilen

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Gemeint sind Fehler und Lücken bei den Stammdaten. Die Datenpflege ist immer noch ein Haupthindernis für...
Transparenz schaffen


Klassifizierung Ihrer Ersatzteile

Mit der Intransparenz des Ersatzteil-Sortiments sind Sie nicht allein. Obwohl geeignete Verfahren für bessere Verfügbarkeit sorgen, oder auch für mehr Umsatz, mangelt es häufig daran.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen.

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?