Sie finden hier eine Übersicht zu sinnvoll einsetzbaren Kennzahlen im Ersatzteilmanagement.

Gerade eine so profitable Organisation, wie das Ersatzteilwesen, sollten Sie heute nur noch datengetrieben steuern.

Hierbei helfen Kennzahlen.

Diese können Sie durchaus auch mit Bordmitteln ermitteln und darstellen.
Denn ein Business Warehouse ist ganz sicher keine zwingende Voraussetzung für aussagefähige Kennzahlen.

Vertriebscontrolling für den Ersatzteil-Verkauf

Vertriebscontrolling im Ersatzteilgeschäft: einfach und schlank

Proaktiver Verkauf von Ersatzteilen ist im Maschinen- und Anlagenbau eher Mangelware, trotz lohnender Profite. Da wundert es nicht, dass auch die Möglichkeiten des Vertriebscontrollings kaum genutzt werden. Dabei erreichen Sie...
Unternehmensberatung After Sales Ersatzteillogistik

Beratung fokussiert auf das After Sales Management

Die Welt ist kompliziert. Daher wundert es nicht, dass Managementberater aller Art Unternehmen dabei unterstützen, sich in dieser Welt professionell aufzustellen. Nur im After Sales wird es dünn. Das machen...
Wertberichtigungen auf Ersatzteile ermitteln, vermeiden

Wertberichtigungen auf Ersatzteile reduzieren+vermeiden

Jedes Jahr das Gleiche: die Ersatzteil-Bestände sind zu hoch Also muss zum Jahresabschluss das Umlaufvermögen wertberichtigt werden. Doch Sie können gegensteuern. Zunächst müssen jedoch die Ursachen für die Abschreibungen auf...
Liefertreue in der Ersatzteillogistik berechnen

Liefertreue bei Ersatzteilen berechnen, zu Prozess-Verbesserungen nutzen

Kennen Sie das: das Ersatzteil sollte am Tag nach der Klärung des Schadens beim Kunden sein. Schließlich war es beim Bestellvorgang verfügbar. Ihr Service-Techniker war da, das Ersatzteil nicht. Hier...
Verfügbarkeit und Liefertreue im Ersatzteilgeschäft messen

Teile-Verfügbarkeit messen, berechnen, strukturiert erhöhen

Kaufen Sie in Webshops, wenn Sie sehen, dass keine Verfügbarkeit gegeben ist? Und wenn Ihre Ersatzteile nicht verfügbar sind? Warum glauben Sie, dass Ihre Ersatzteil-Kunden dann bei Ihnen kaufen wollten?...
Die Verkaufshäufigkeit der Ersatzteile pro Jahr zeigt starke Ungleichverteilung. Ersatzteil-Klassifizierung kann handhabbare Cluster erzeugen

Ersatzteile automatisiert klassifizieren

Meist ist es eine wahre Teile-Flut, mit der sich das Ersatzteilwesen konfrontiert sieht. Da bleibt für das einzelne Teil kaum Zeit. Daher werden Verfahren eingesetzt, um handhabbare Häppchen zu bilden...
After Sales Unternehmensberatung Maschinenbau

After Sales Service: Unternehmensberatung für den Maschinenbauer

Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen. Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann...
Bestandsanalyse bei Ersatzteilen

Bestandsanalyse von Ersatzteilen: erster Schritt der Bestandsoptimierung

Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebundene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen...
Digitalisierung im Ersatzteil Business After Sales

Digitalisierung: wie im After Sales Service systematisch vorgehen

Kein Kongress, kein Webinar, ohne, dass von Digitalisierung und Disruption die Rede wäre. Und natürlich 4.0 sowie SMART in verschiedensten Variationen. Doch schon im Interesse der Erhaltung der Cashcow kann...
Excel im Ersatzteilmanagement einsetzen

Wie viel Excel verträgt Ihr Ersatzteilwesen?

Excel gilt als eierlegende Wollmilchsau unter den weit verbreiteten Programmen. Und, tatsächlich, mit Excel lassen sich recht komplexe Zusammenhänge abbilden, auch im Ersatzteilmanagement. Nicht alles ist sinnvoll. Außerdem gibt es...
Lagerreichweite bei Ersatzteil-Beständen senken

Hohe Lagerreichweite bei Ersatzteilen vermeiden

Der Ersatzteil-Bestand steht wegen hoher Reichweiten häufig in der Kritik. Gerade im Vergleich mit Produktionsbeständen schneiden die Bestände im After Sales wenig vorteilhaft ab. Denn mit dem Umlaufvermögen wird nicht...
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal im After Sales

Vertriebskanal und Ersatzteil-Bepreisung gehen Hand in Hand

Eine zentrale Preisliste für Ersatzteile definiert nur einen Teil Ihres Ersatzteil-Pricings. Wenn auch einen wesentlichen. Die Ausgestaltung der Konditionen in der Lieferkette birgt allerdings ebenfalls viel Potenzial. Denn ein einziger...
XYZ Klassifizierung bei Ersatzteilen

XYZ-Klassifizierung als Hilfsmittel im Ersatzteil-Busines einsetzen

Die XYZ-Klassifizierung ist gewissermaßen der kleine Bruder der Klassen nach ABC. Die Klassifizierung nach ABC liefert in der Regel eine monetäre Aussage: Wenige Ersatzteile der Klasse A machen den höchsten...
abc-Analyse bei Ersatzteilen

abc-Analyse des Ersatzteil-Umsatzes

Die abc-Analyse beschreibt eine Klassifizierung in 3 Klassen: eine Vielzahl einzelner Vorgänge wird nach Ihrer Wichtigkeit eingeteilt. Die häufigste Anwendung der Methode findet sich bezogen auf monetäre Werte, insbesondere auf...
Marktanteile der eigenen Ersatzteile ausbauen

Marktanteile der eigenen Ersatzteile ermitteln und ausbauen

Warum nur sind die Marktanteile im After Sales häufig nicht klar? Dabei muss es doch ein Ziel des Ersatzteil-Marketings sein, auf der Basis genau solcher Überlegungen ein Plus an Umsatz...
Bestandscontrolling von Ersatzteilen

Systematisches Bestandscontrolling bei Ersatzteilen einsetzen

Kunden erwarten eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Ausgelöst dadurch finden sich in Ersatzteillägern häufig erhebliche Bestände. Diese aktiv zu steuern ist Aufgabe des Bestandscontrollings. Denn nur so gelingt die immer...
Ersatzteilverfügbarkeit organisatorisch und systematisch steigern

Ersatzteilverfügbarkeit steigern: nur mehr Bestand reicht nicht

Eine ausgezeichnete Lieferfähigkeit von Ersatzteilen bindet Kunden im After Sales. Das setzt allerdings eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit voraus. Die sollte deshalb unabhängig von Teile-Bedarfen für die Produktion sein. Denn sonst verhindert...
Best Practice im Ersatzteilwesen

Best Practice in der Ersatzteillogistik

Eigentlich erstaunlich, wie häufig Maschinen- und Anlagenbauer ihr Ersatzteilwesen vernachlässigen. Dabei ist es doch nicht nur Quelle für überproportionalen Gewinn. Außerdem definiert gerade der After Sales die Kundenzufriedenheit. Als ein...
Maschinenpopulation für Umsatzsteigerung im Ersatzteilgeschäft nutzen

Maschinenpopulation aktiv zur Umsatzsteigerung nutzen

Nutzen Sie Ihre installierte Basis an Maschinen für den After Sales? Nein? Dabei ist doch der Umgang mit den Zahlen gar kein Hexenwerk. Schon der bloße Ersatzteil-Umsatz je Gerät im...
Lagerkennzahlen in der Ersatzteillogistik nutzen

Lagerkennzahlen einfach für den Ausbau eines Ersatzteillagers nutzen

Bevor Ihr Lager an seine Grenzen stößt, gilt es, zu planen. Natürlich bietet jedes Lager immer noch interne Reserven. Aber wenn das Tagesgeschäft immer hektischer wird, Not-Maßnahmen Ihre Zeit fressen...
Dashboard im Ersatzteillager

Dashboard im Lager einführen: Führung durch Kennzahlen

Ob Sie es nun ein Dashboard nennen wollen, oder eine Kennzahlen-Übersicht: es geht darum, durch Kennzahlen Überblick zu schaffen. Das muss nicht besonders fancy sein. Allerdings aussagekräftig. Denn es geht...
Bestandsentwicklung für Ersatzteile planen

Bestandsentwicklung von Ersatzteilen in die Logistikplanung einbeziehen

Die Ersatzteil-Bestände steigen allerorten. Denn in einer Zeit immer ausgeprägterer Orientierung der Produktentwicklung an Kundenwünschen erleben wir eine stetige Zunahme an Endprodukten. Darüber hinaus bieten Maschinenbau-Unternehmen ständig neu hinzukommende Variationen...
Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement einsetzen

Controlling Kennzahlen für das Ersatzteilmanagement

Das Ersatzteilgeschäft glänzt durch hohe Komplexität. Nicht nur Disposition und Lagerhaltung unterscheiden sich deutlich vom Geschäft mit Neugeräten. Auch das Produktmanagement und das Marketing unterliegen anderen Anforderungen. Controlling Kennzahlen helfen...
Marktanalyse von Ersatzteilen

Marktanalyse für Ersatzteile

Data Driven Product Management Ausgangspunkt für ein datengetriebenes Produktmanagement sind zunächst die vorhandenen Daten aus dem ERP-System. In der Veranstaltung begleiten wir die Daten, die dem Product Management letztendlich eine...


Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar für Transparenz: Kennzahlen im Ersatzteilwesen

Die meisten Elemente des Ersatzteilwesens bringen eine eigene Komplexität mit. Sei es die Disposition oder auch die Lagerlogistik. Da wundert es wenig, dass Kennzahlen aus Produktion und Sales der Maschinen...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop / Seminar “Klassifikation von Ersatzteilen”

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären", ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Eine Ersatzteil-Klassifikation könnte wertvolle Hilfe bieten. Doch die fehlt oft genug. Oder ist mangelhaft. Damit stößt...
Workshops für After Sales mit Unternehmensberatung

Workshop “Stammdaten-Verbesserung” bei Ersatzteilen

"Wenn es doch bloß nicht so viele wären" ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Gemeint sind Fehler und Lücken bei den Stammdaten. Die Datenpflege ist immer noch ein Haupthindernis für...


Der Kontakt, um durch Kennzahlen Ihr Ersatzteilmanagement effektiv zu steuern

Kennzahlen unterstützen Sie dabei, die wichtigen Dinge zu identifizieren. Damit begeben Sie sich auf den Weg zu einer datengetriebenen Organisation.

Warum nehmen Sie nicht einfach Kontakt zu mir auf?

kostenlos und risikofrei: kein Newsletter, kein Spam

Wir können Ansätze zunächst für Sie unverbindlich und kostenlos telefonisch besprechen. Oder Sie testen im Rahmen eines Workshops bei Ihnen, welche Ansatzpunkte wir gemeinsam finden.

Wenn Sie bereits konkrete Ideen haben, können wir natürlich auch gemeinsam ein Projekt angehen. Und schließlich kann ein After Sales Projekt auch mit einem ersten Schritt vor der fertigen Business Warehouse-Lösung starten:
Wir bauen z.B. gemeinsam Ihr Dashboard für Ersatzteile auf

Limitiertes Risiko, sehr überschaubare Kosten

Wo sonst wollte sich der Einsatz eines Unternehmensberaters lohnen, wenn nicht im hochprofitablen Ersatzteil-Business des Maschinenbaus?

Trotz meines Büros bei Frankfurt bin ich selbstverständlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn auch Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich auch Kunden in der Schweiz und in Österreich.

Zusammengefasst:
Ich helfe Kunden in der gesamten DACH-Region und darüber hinaus