Lieferfähigkeit durch Erstbevorratung: Ersatzteile bei Neuanlauf
Bei Start-of-Production ist die installierte Basis Null. Damit kann es eigentlich keine Ersatzteil-Bedarfe geben.
Gleichzeitig darf es bei Neuanläufen der vom Marketing angepriesenen Produkte keine Stillstände geben.
Denn wenn sich das herumspricht ...
𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁𝘀𝘃𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀 zum Aufklappen
ToggleDas zugehörige Whitepaper finden Sie am Ende dieses Beitrags
Erstbevorratung für Ersatzteile bei SOP mit Tücken
Bei Neuanläufen treten für das Ersatzteilwesen gleich mehrere Probleme auf:
- die Stammdaten neuer Teile liegen oft nur bedingt vor,
- es gibt keine Historie, die eine Bedarfs-Prognose erlauben würde,
- das Risiko nachträglicher konstruktiver Anpassungen ist durchaus real,
- in engem zeitlichem Zusammenhang findet der Phase-out der vorherigen Serie statt.
Außerdem erschwert in vielen Unternehmen die Trennung von Produktmanagement, Service und Ersatzteillogistik eine punktgenaue Erstbevorratung. Hier setzt ein ganzheitlicher After Sales Service an.
Arbeitsgemeinschaft Ersatzteillogistik der AWF: Machen Sie mit
Sie können zu allen Themen der Ersatzteillogistik im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit Gleichgesinnten lernen. Best Practice bleibt so nicht etwa graue Theorie. Stattdessen haben Sie die Chance, an den Beipielen der anderen zu partizipieren.
Und zwar persönlich und vor Ort
Die Arbeitsgemeinschaft Ersatzteillogistik wird am 06. Dezember 2024 gegründet.
Die Gründungssitzung findet online statt und ist KOSTENLOS und UNVERBINDLICH.
Hier können Sie das Programm als pdf herunterladen
Über die AWF
Die AWF – Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung ist ein Netzwerk für den überbetrieblichen Erfahrungsaustausch in der verarbeitenden Industrie. Hierzu dienen Arbeitsgemeinschaften sowie Veranstaltungen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung wie Kompakt-Seminare, Inhouse-Trainings und Aktiv-Workshops.
Bedarf sofort oder längst nicht alle Ersatzteile werden sofort benötigt
Zunächst die gute Nachricht: in der Regel existiert bereits Bestand an Gleichteilen. Zumindest auf der Basis der bisherigen Historie sollte dieser Bestand auch einigermaßen passen.
Betrachten wir die folgende Excel-Auswertung. Dort sehen Sie, wie Bedarfe mit dem Anlage-Datum der Ersatzteile korrelieren. In dem Fall sind die verkauften Artikel eines Jahres dargestellt. Lediglich 1 % der verkauften Ersatzteile ist tatsächlich brandneu. Selbst die im Vorjahr geborenen Ersatzteile bilden nur reichlich 1 % aller verkauften Artikel.
Aber welche Teile sind es denn?
Für welche Teile benötigen Sie vollständige Master Data?
Und auf welcher Stufe?
Tatsächlich erforderliche Lieferfähigkeit nach Alter der verkauften Ersatzteile
Aus diesen nachträglich ermittelten Werten kann allerdings schnell ein falscher Eindruck entstehen. Nämlich, dass eigentlich überhaupt keine Teile im Zentrallager benötigt würden. Gerade bei Neu-Anläufen mehrerer Maschinen in kurzer Folge können sich viele zusätzlich zu lagernde Artikel summieren. Daher kann eine Bestandsplanung angeraten sein. Nur dadurch können Sie einen unerwarteten Lager-Überlauf vermeiden.
Neuteile im ERP kennzeichnen, um Lieferfähigkeit zu beeinflussen
Sie haben oben das Jahr der Geburt gesehen. Damit erhalten Sie eine Idee von der schleppenden Hochlaufkurve. Dies ist als Kennzeichen für die Ersatzteil-Disposition allerdings etwas sperrig.
Daher werden Neuteile zumindest im ersten Jahr oft innerhalb der Ersatzteil-Klassifizierung separat ausgewiesen. Als Kennzeichen bietet sich zum Beispiel "N" wie "Neuteil" an. Hierdurch stellen Sie sicher, dass die nicht existente Verbrauchs-Historie nicht zu zu geringen Mindestbeständen führt. Ein Eintrag im Ersatzteil-Materialstatus ist darüber hinaus kein Nachteil.
Bei automatisierten Klassifizierungsläufen stellen Sie dann nach einem Zeitraum von 1 Jahr auf Ihr Standard-Verfahren um.
Vertriebsstufe bei der Lieferfähigkeit berücksichtigen
Eine Erkenntnis sollte allerdings sofort einleuchten:
Je geringer der Verbrauch, desto eher macht eine zentrale Lagerung Sinn.
Das gilt auch bei Neu-Anlauf. Dem steht beim Anwender jedoch das Risiko eines Ausfalls mit hohem Schaden gegenüber. Gerade sehr bei hohen Betriebskosten finden daher Ersatzteil-Pakete beim Anwender Einsatz. Denn nur so kann vermieden werden, dass durch die Trägheit der Supply Chain ein Anlagenstillstand dauert.
Und zwar länger, als nötig
Lieferfähigkeit Ersatzteile bei Start-of-Production SOP nach Vertriebsstufe
* mehr zur Kritikalität
Glaskugel oder Disposition: Lieferfähigkeit durch Erstbevorratung im Zentrallager
Wie oben schon erwähnt, kann es ohne Maschinenpopulation keine Ersatzteilbedarfe geben. Dass dies tatsächlich so ist hat Dr. Recknagel von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH festgestellt. Demnach erreiche der Ersatzteil-Bedarf erst nach 3 bis 4 Jahren ein stabiles Niveau. Daher setze er eher auf die Strategie Speed-statt-Stock.
Die Notwendigkeit einer Lieferfähigkeit findet ihre Begründung in Vorschriften zur Ersteindeckung der nächsten Lieferstufe. Auch Wartung kann anfallen. Und damit Ersatzteil-Bedarfe erzeugen. Damit wird Bestand benötigt.
Durch Bevorratung von Serviceteilen erste Lieferfähigkeit herstellen
Also sind es genau die dafür erforderlichen Ersatz- und Serviceteile, die zu bevorraten sind. Geplante Zahlen zum Maschinen-Verkauf helfen, um die Hochlaufkurve der Maschinen mit Wartungsteilen im Ersatzteillager abzubilden. Sonst besteht gerade bei steilen Anläufen die Gefahr, mittelfristig unter dem Bedarf zu disponieren. Diese Hochlaufkurve können Sie in einem Forecast abbilden. Diese Prognose wird zunächst manuell zu erstellen sein, bevor Automatismen greifen. Jetzt erleichtert die Klassifizierung als Neuteil die Auswahl genau dieser Ersatzteile. Die hierfür erforderlichen Artikelnummern finden sich in dem hoffentlich vorhandenen Service-Buch.
Lieferfähigkeit für “normale” Ersatzteilen nur bedingt sinnvoll
Wie oben schon gezeigt, bestehen auch Neu-Konstruktionen zum Großteil aus bereits bekannten Teilen. Damit ist eine Minimal-Versorgung gewährleistet.
Gerade in der Anfangsphase werden noch konstruktive Details geändert. Dadurch besteht ein hohes Risiko von Verschrottung und Nacharbeit. Dieses Phänomen sollte auf die Produktion beschränkt bleiben. Daher ist beim Hochlauf der Bezug fast aller Teile aus dem Fertigungslager angesagt.
Klassifikation zur Lieferfähigkeit von Ersatzteilen bei Neu-Anlauf
Sofern die Datentransparenz bereits besteht, können die Neuteile in Klassen eingeteilt werden. Damit vereinfacht sich die Auswahl für eine Erst-Bevorratung. Eine solche Klassifikation ist allerdings sehr firmenspezifisch.
Hier hilft es, vergangene Serien-Anläufe zu untersuchen. Wenn Sie denn dafür die Zeit finden
Erstbevorratung der Lieferkette
Oft sollen mit einer Maschine oder Anlage bestimmte Teile beim Kunden oder in der Service-Organisation vorgehalten werden. Viele Firmen der Investitionsgüter-Industrie erstellen daher Erstbevorratungs-Vorschläge. Sinnvollerweise findet solch ein Vorschlag den Eingang in das ERP. Damit sorgt insbesondere eine entsprechende Ersatzteilliste für Transparenz und Aktualität. Hiermit wird nicht nur sichergestellt, dass auch tatsächlich alle Master Data der zugehörigen Komponenten existieren. Zusätzlich lassen daraus die Komponenten-Bedarfe für die Erst-Bevorratung erzeugen. Ob aber diese dann als Kit verkauft werden, steht auf einem anderen Blatt.
Versorgung mit Sonderwerkzeugen für den Service als Spezialfall
Auch Sonderwerkzeug sollte zu einem frühen Stand an Lager liegen. Allerdings setzt das voraus, dass Sie Werkzeuge über die Ersatzteillogistik vertreiben. Gerade diese Werkzeuge werden in der Regel früh mit großer Stückzahl beschafft. Denn damit ergänzen Sie vorab den Bestand auf Techniker-Vans. Speziell in diesem Fall ist eine Anpassung von Sicherheitsbeständen nicht erforderlich. Das gilt allerdings nur, wenn Sie auf der Basis der Verbräuche die Stammdaten der Beschaffung anpassen.
Oder eben nicht.
Nämlich dann, wenn in einem Schwung alle Techniker mit dem Sonderwerkzeug ausgerüstet werden. Das müssen Sie dann aber umsetzen. Sonst bleiben Sie auf Restmengen sitzen.
Download Whitepaper zur Lieferfähigkeit von Ersatzteilen bei Start of Production
Sie können diesen Beitrag zur Erstbevorratung hier als pdf herunterladen:
sofortiger Download
ohne Ihre Daten
Sie wollen die Bevorratung Ihrer Ersatzteilorganisation professioneller aufstellen? Nutzen Sie doch einfach das know how eines Consultants zur Verbesserung der Versorgungsstrategie Ihrer Ersatzteile
Warum nehmen Sie daher nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?
Denn als Experte für die Ersatzteil-Disposition kann ich Sie bei der Einführung von Master Data-Prozessen und der Lebenszyklus-Optimierung unterstützen.
Andreas.Noll@no-stop.de