↓
 
logo
  • Beratung
    • Ersatzteilstrategie
    • Ersatzteil-Logistik
    • Ersatzteil-Lebenszyklus
    • Ersatzteil-Marketing
    • Ersatzteil-Pricing
    • Ersatzteil-Stammdaten
    • Kennzahlen
    • Software Ersatzteilmanagement
    • Workshops
  • Ersatzteil-Operations
    • Digitalisierung
    • Kapitalbindung
    • Kennzahlen
    • Kosten
    • Logistik
    • Marketing
    • Pricing
    • Umsatz
  • über mich
    • Interim
    • Kontakt
  • Blog
  • Downloads
Logo no-stop.de

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Unternehmensberater Andreas Noll

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Artikelnavigation

← Werbung am Ersatzteil unterstützt die Markentreue Ihrer Kunden
Maschinen-Population aktiv zur Umsatzsteigerung nutzen →

Barcodes unterstützen Kundennutzen in der Ersatzteillogistik

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Buchungen Ihre Kunden als Empfänger Ihrer Sendungen machen müssen?

Und wie Sie deren Arbeit im Sinne eines Diensts am Kunden durch Barcodes vereinfachen können?

𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻𝗶𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 (aufklappbar)

Toggle
  • Ausdrucke im Lager mit Barcodes berücksichtigen Kunden-Interessen
    • Welche dieser Informationen drucken Sie elektronisch lesbar auf Ihre Formulare
    • Barcode im Ersatzteillager auch für Kunden nutzen
  • Download Whitepaper zu Barcodes und deren Einsatz

Das zugehörige Whitepaper finden Sie am Ende dieses Beitrags

Herausforderungen im Ersatzteillager

Ausdrucke im Lager mit Barcodes berücksichtigen Kunden-Interessen

Wenn wir den logistischen Prozess eines Warenempfängers durchgehen

  • ggf. Import-Verzollung,
  • Transport,
  • Warenannahme,
  • Wareneingangsbuchung,
  • Einlagerung,
  • Zahlung der Rechnung,

so sind es doch eine Reihe von teils aufwändigen und fehleranfälligen Schritten. Speziell im B2B-Geschäft sind diese zwingend zu durchlaufen. Im B2C eher nicht. Vermutlich machen auch Sie privat ebenso wenig eine Wareneingangsbuchung wie ich.

Banner Lagercheck
Wie wäre es, wenn Ihr Ersatzteillager zur Zufriedenheit Ihrer Kunden funktioniert
𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 mit 𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿-𝗖𝗵𝗲𝗰𝗸

Für jeden der genannten Schritte benötigt der Empfänger Informationen von Ihnen, seinem Lieferanten. Deren Bereitstellung kann heute teilweise elektronisch erfolgen. Sie sollte allerdings auch direkt vom Papier einfachst zu ermitteln sein.

Muster für ein (einfaches) Label

Muster für ein (einfaches) Label

Vorausgesetzt die Tracking-Informationen gehen elektronisch an Ihren Empfänger, so wird für den Transport Copy and Paste ausreichen. Ohne Papier wird es in der Import-Verzollung und der Zahlung der Rechnung allerdings nicht gehen.

Und der Mann in Wareneingang und Lager bevorzugt die Information direkt an der Ware allemal für dessen Lagerprozesse.

Bei Wikipedia finden Sie zwar einen englischen Beitrag zu Barcodes. Aber auf Deutsch geht es um Strichcodes.

Welche dieser Informationen drucken Sie elektronisch lesbar auf Ihre Formulare

Ausgehend vom oben beschriebenen Prozess werden vom Empfänger Informationen wie

  • dessen Bestellnummer und –position zu jeder Position,
  • dessen Artikelnummer in der Bestellung zu jeder Position,
  • die Absender-Artikelnummer, ggf. mit Ersetzungen,
  • Zolltarifnummer zur Position,
  • dessen Lieferantennummer,
  • die Artikelbezeichnung (in der Sprache des Empfängers),

sowie Referenznummern auf Ihrer Seite, wie

  • Kundenauftragsnummer
  • Lieferungsnummer
  • Rechnungsnummer,

für seine Weiterverarbeitung benötigt. Dies gilt umso mehr im schnellen und durch Vielfalt selten beschaffter Artikel geprägten Ersatzteilwesen. Schlussendlich erleichtert es dem Empfänger die Arbeit, auch Materialersetzungen nachvollziehbar zu erhalten. So kommen Sie zu einer das eigene Haus überschreitenden Prozess-Optimierung.

Barcode im Ersatzteillager auch für Kunden nutzen

Was läge also ferner, genau diese Informationen auf dem Papier per Barcode einer einfachen Lesbarkeit zuzuführen?

So alt diese Technik ist, so robust und einfach einsetzbar ist sie gleichwohl. Schließlich ist ein Barcode nichts anderes als eine spezielle Schriftart. In jeder Office-Anwendung lässt sie sich nach kostenlosem Download aus dem Internet problemlos für den Ausdruck installieren. Hierbei sind zunächst die Linien-Codes gemeint, wie weiter unten sichtbar.


2-dimensionale Codes (z.B. QR-Codes oder Datamatrix-Codes) können zwar wesentlich mehr Informationen enthalten. Allerdings sind sie nicht so leicht schreibbar.

QR-Code mit Excel erzeugen

Mit kostenlos verfügbaren Add-Ins für Excel und Co können Sie jedoch zumindest in Projekten problemlos QR-Codes erzeugen und ausdrucken.

Die eigentlich spannende Frage zur Auswahl eines Codes lautet daher:

wie viele Informationen will ich für meinen Prozess und auch für den des Kunden in einem Code unterbringen?

Zwar kann man Barcodes heute auf jedem Smartphone lesen. Auch für das Einlesen in ein ERP- oder Lagerverwaltungssystem gibt es für kleinstes Geld Scanner. Diese erfassen eigentlich nur parallel zur Tastatur Eingaben. Bei Erfassung in einen PC empfiehlt es sich, gleich auf eine Bluetooth-Verbindung zu setzen. Das macht Sie in begrenztem Umfang unabhängig vom Standort des Rechners. Der Einsatz ist sogar fast immer ohne Beteiligung Ihrer IT möglich.

Gleichgültig, welcher Code es wird:
die Eingabe geschieht definitiv ohne Tippfehler

Test gefällig?

Es grüßt

Test gefällig?

Es grüßt

Barcode Andreas Noll

Download Whitepaper zu Barcodes und deren Einsatz

Sie können diesen Beitrag zu Barcodes in der Ersatzteillogistik als pdf herunterladen:

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Sie wollen aus Ihrem Ersatzteillager heraus kundenfreundlichen Informationsfluss?

Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn als erfahrener Lagerlogistiker für den Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung von Lager-Prozessen und der Lager-Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Andreas.Noll@no-stop.de

Über Andreas Noll

▷ Studium Maschinenbau an der Unversität Dortmund
▷ Leiter Logistik bei DE-STA-CO Metallerzeugnisse
▷ Inhouse Berater für Logistik bei der Linde AG
▷ Head of Warehousing Service Parts bei der KION GmbH (EU)
▷ Head of Spare Parts Service bei der AMMANN Schweiz (Welt)
▷ Parts Manager bei Crown Gabelstapler (EMEA)

▷ seit 1997 selbstständiger Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement und After Sales Marketing

Zeige alle Beiträge von Andreas Noll

Artikelnavigation

← Werbung am Ersatzteil unterstützt die Markentreue Ihrer Kunden
Maschinen-Population aktiv zur Umsatzsteigerung nutzen →

Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.


Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach Themengebieten

Abschreibungen Bestandscontrolling Branding
Customer Service Disposition Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände Ersatzteil-Einkauf Ersatzteillager
Ersatzteillogistik Ersatzteilpreise Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile Identifikation Kennzahlen / kpi
Klassifizieren Kommissionieren Kundenorientierung
Lebenszyklus Marketing Materialstämme
Outsourcing Produktmanagement Service-Integration
Stammdatenmanagement Unternehmensberatung Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile Vertriebscontrolling Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen


Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach
Themengebieten

Abschreibung
Bestandscontrolling
Branding
Customer Service
Disposition
Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände
Ersatzteil-Einkauf
Ersatzteillager
Ersatzteillogistik
Ersatzteilpreise
Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile
Identifikation
Kennzahlen / kpi
Klassifizieren
Kommissionieren
Kundenorientierung
Lebenszyklus
Marketing
Materialstämme
Outsourcing
Produktmanagement
Service-Integration
Stammdatenmanagement
Unternehmensberatung
Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile
Vertriebscontrolling
Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen

Andreas Noll, Berater für Ersatzteilmanagement

Sie suchen Rat?

Dann melden Sie sich doch einfach telefonisch

+49 160 5819713

oder per Mail

Andreas.Noll@no-stop.de

Mein Angebot: Consulting
Download: Prospekt
auf Anfrage: Gastbeitrag
no-stop.de bei Google
© Copyright 2025: Andreas Noll
Impressum und Datenschutz

Sie sind bisher nicht fündig geworden?

 

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog Top
Top
↑