Ersatzteil-Bestand systematisch senken mit dauerhaftem Erfolg
Das Ersatzteilwesen stand schon immer vor der Herausforderung, Maschinenstillstand bei internen und externen Kunden so kurz wie möglich zu halten.
Dabei spielt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle.
Die ständig zunehmende Variantenvielfalt steigert allerdings die Komplexität dieser Aufgabe seit Jahren. Das geht bis hin zu einer Fülle kundenindividueller Lösungen.Deshalb ist der Aufbau hoher Bestände eigentlich kaum verwunderlich.
Dagegen steht allerdings die Forderung nach Reduzierung des gebundenen Kapitals
Also muss der Bestand runter. Der Ersatzteil-Bestand sinkt jedoch ohne eine Änderung der bisher benutzter Methoden ganz sicher nicht dauerhaft.
𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻𝗶𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 (aufklappbar)
ToggleDas zugehörige Whitepaper finden Sie am Ende dieses Beitrags
Maßnahmen, um den Ersatzteil-Bestand im Zaum zu halten
Daher werden im folgenden Artikel einige Ansätze beschrieben, mit denen Sie Ihren Bestand im Ersatzteilwesen mindestens begrenzen können. Als Unternehmensberater begleite ich Sie nicht nur bei der Erhebung von Kennzahlen. Zusätzlich unterstütze ich Sie bei der Ableitung einer zukunftsgerichteten Strategie. Und die reicht bis hin zur Umsetzung ganz konkreter Maßnahmen. Sie sind nicht allein, wenn es um die "lästigen Details" geht. Denn oft genug begleite ich auch bis zum Controlling der Ergebnisse.
Sie profitieren dabei unmittelbar von meinen Erfahrungen aus ähnlich gelagerten Projekten zur Bestandssenkung.
Varianten bei Maschinen treiben Bestände
Zunächst einmal soll an dieser Stelle zumindest darauf hingewiesen werden, dass das Ersatzteilgeschäft nicht immer der Verursacher für hohe Bestände ist. Denn die Abkehr von in Großserie hergestellten Maschinen hat zwingend Auswirkungen auf den After Sales Service. Die hohe Konfigurierbarkeit je nach Kunden-Anforderung steigern die Komplexität immer weiter.
Hinzu kommen deutlich kürzere Produkt-Lebenszyklen als früher. Während die Produktionsversorgung meist mit zeitlichem Vorlauf Teile beschaffen kann, lebt ein guter Service-Level in der Ersatzteillogistik Market von sporadischen Bedarfen. Diese müssen Sie ad-hoc befriedigen. Das gilt sogar Jahrzehnte nach Ende der Produktion der Maschine.
Produktionslose vermeiden
Ein typischer Fall von Teil-Optimierung innerhalb eines Unternehmens ist die Bildung von Produktionslosen auch für Ersatzteile. Wenn das Ersatzteillager 50 Stück lagern muss, weil das so optimal für die Fertigung ist, obwohl pro Jahr nur 10 gebraucht werden, steigt Ihr Lagerbestand.
Zwingend
Stattdessen sollte produziert werden, was benötigt wird. Höhere Rüstkosten-Anteile für die Nachproduktion werden gerade bei ausgelaufener Serie in den Stückkosten abgebildet. Bei ergebnis-orientierter Ersatzteil-Bepreisung steht die Marge nicht so unter Druck, wie bei Neu-Maschinen.
Untersuchungen in Ersatzteil-Beständen zeigen, wie oft in der Vergangenheit ein Fertigungs-Optimum eben kein Unternehmens-Optimum war. Die vermeintlich kostengünstige Produktion führt in der Folge zu nennenswerter Wertberichtigung und auch Verschrottung.
Duplikate von Ersatzteilen eliminieren senkt automatisch Ihren Ersatzteil-Bestand
Nicht immer kennen Ihre Konstrukteure die bereits vorhandenen Teile. So entstehen häufig identische oder fast identisch Ersatzteile, obwohl sie schon an Lager liegen.
Aussagefähige Ersatzteil-Kataloge bringen hier erste Abhilfe bei der Identifizierung. Das Ersatzteil-Marketing gruppiert über Warengruppen ähnliche Artikel, wenn dies nicht schon die Konstruktion erledigt hat. Allerdings ist die Konstruktion nicht zwingend die Quelle für alle Ersatzteile. Gerade durch Zukauf von Baugruppen rutschen Komponenten von Baugruppen-Lieferanten in Ersatzteilbücher. Was dann fehlt ist eine komplette Abbildung in einem PDM-System ("Produktdatenmanagement").
Mindestens bei Normteilen gestaltet sich nach Pflege die Duplikat-Suche meist eher einfach. Häufig ist dann speziell für den After Sales nur noch zu klären, ob Sie wirklich die gleiche Schraube mit 2 verschiedenen Oberflächen vorrätig halten wollen. Hierzu wenden Sie ein C-Teile-Management an, das auf die Anforderungen des After Sales zugeschnitten ist.
Alleine durch Ersetzung von Duplikaten können Sie neben der Reduzierung von Stammdaten-Pflege und Ersatzteil-Bestand gleichzeitig die Verfügbarkeit spürbar erhöhen. Dazu helfen selbst bei nur mäßig gepflegten Daten moderne Software-Lösungen. Als Beispiel hierzu hat sich das Startup Sparetech.io genau auf das Thema Gleichteile-Analyse spezialisiert.
Ersatzteil-Bestände längs der Lieferkette minimieren
In einer mehrstufigen Lieferkette finden sich die Bestände nicht nur im Zentrallager. Landes- und Regionallager verfügen oft über beachtliche Bestände. Bei sehr vielen Technikern macht es die Masse. Wenn auf jedem Service-Van tausende Euro Bestand liegen, kommen beachtliche Summen zusammen. Daher gelten gerade für die Bestandsoptimierung von Techniker-Wagen separate Regeln.
Wird nur jeweils lokal disponiert, so ist die Anhäufung ungängigen Bestands kaum verwunderlich. Zu den Maßnahmen, die hier Abhilfe schaffen, zählt nicht zwingend eine hochkomplizierte Multi-Echolon-Software. Diese erlaubt immerhin die Disposition des gesamten Netzes.
Es reicht meist schon eine einheitliche Dispositions-Methodik. So vermeiden Sie lokale Sonderlocken. Hierdurch muss auch nur die Zentrale das know how vorhalten. Falsche Einstellungen lokal in Ihrem ERP sind schließlich nicht ohne Risiko.
One-Piece-Flow im Ersatzteil-Vertrieb
Die Abgabe von Mindestmengen im Ersatzteil-Prozess macht in den allerseltensten Fällen Sinn. Nicht einmal Normteile braucht Ihr Techniker mehr als einmal im Jahr. Darum sollten Sie immer nur genau das verschicken, was benötigt wird. Schließlich wollen Sie später auch keine Restmengen zurücknehmen.
Dieses Prinzip gilt auch für freie Werkstätten. Denn der Landmaschinenhandel oder auch nicht markengebundene Auto-Werkstätten benötigen nur in Ausnahmefällen mehr, als deren unmittelbaren Bedarf. Etwaige Mengenrabatte sind für den Teiledienst solcher Unternehmen wegen geringer Wiederhol-Häufigkeit meist unerreichbar.
Retouren-Prozesse für eigene Niederlassungen und Techniker schlank gestalten
Das Gegenstück zu eleganter Benachschubung sind schlanke Retouren-Prozesse. Das muss aus finanziellen Gründen nicht gleichzeitig für externe Kunden gelten. Zumindest für Ihre eigene Organisation sollte eine sofortige Retoure zum Standard gehören. Hierdurch bauen Ihre Organisationen unnötige Überbestände gar nicht erst auf.
Länger vorhandene Altlasten in der Fläche sollten Sie allerdings nicht ohne Bedacht zurücknehmen. Denn jede Verlagerung kostet, egal wie schlank. Und ob Ihre Niederlassung tatsächlich die freiwerdenden Fächer in deren Lager wird nutzen können, ist mehr als fraglich. Da Bedarfe für die dezentral liegenden Ladenhüter aber meist in der Zentrale auflaufen, hilft die Organisation eines virtuellen Lagers. Angepasste Stammdaten der Beschaffung sorgen für eine Retoure genau dann, wenn Bedarf besteht.
Transport-Bestand und Work-in-Progress kritisch prüfen
Langwierige Logistik-Prozesse binden Bestand und erhöhen unnötig den Auftragsbestand. Deshalb müssen alle Prozesse in Ihrem Ersatzteillager kurze Durchlaufzeiten unterstützen.
Wenn zum Beispiel Ihr Wareneingang für die Vereinnahmung mehrere Tage braucht, bindet das einen Teil Ihres Ersatzteil-Bestands. Ihre Materialwirtschaft muss dies zur Erreichung der Ziel-Verfügbarkeit berücksichtigen.
Elegante Intercompany Prozesse unterstützen die schnelle Durchlaufzeit:
Wenn auch die EDI-Anbindung externer Lieferanten komplex ist, so sollte sie doch mindestens für Ihre eigene Organisation gelingen. Das spart Zeit, und reduziert den Bestand.
Natürlich können Sie im Ersatzteilmanagement die gleichen Maßnahmen zur Senkung der Kapitalbindung einsetzen, wie im übrigen Geschäft auch. Durch die Wahl der passender Incoterms verringern Sie den Wert von Goods-in-Transit.
Das ist zwar nicht unmittelbar Bestand. In der gesamthaften Betrachtung des Ersatzteil-Business darf dieser Teil der Finanzflüsse allerdings nicht fehlen.
Schnelle Varianten-Fertigung ermöglichen
Nicht alle Ersatzteile müssen Sie auf Lager halten, um kurzfristig lieferfähig zu sein. Gerade bei Variantenteilen bietet sich die ausschließliche Lagerung der Komponenten an. Aus denen fertigen Sie innerhalb des Kundenauftrags am selben Tag das Variantenteil. Beispiele hierfür sind Teile, die lediglich auf Länge gekürzt werden müssen, wie
- Ketten,
- Rohre,
- Schläuche,
- Kabel,
- usw.
Leider verspricht in vielen Firmen die Produktion mehr, als sie halten kann. Produktion innerhalb eines Tages scheitert meist schon an langfristig ausgeplanten Kapazitäten von deren knappen Ressourcen. Deshalb verfügen Benchmark-Unternehmen sogar über Fertigungszellen, um bei Bedarf fertigen zu können. Arbeitsplätze zum Ablängen und Konfektionieren können Sie allerdings ohne große Maschinen-Investition auch in jedem Ersatzteillager einrichten.
Die Abkündigung einer Serienfertigung (EOP: End of Production) muss nicht zwingend bedeuten, dass für die nächsten 10 Jahre alles in Ihrem Lager liegt. Binden Sie Ihren Ersatzteil-Einkauf ein. Das Ergebnis solcher Gespräche mit Lieferanten kann zum Beispiel eine Abnahme-Verpflichtung in mehreren Jahren sein.
Und zu guter Letzt kann Ihre Konstruktion durch Ersatzteil-Substitute auch nicht mehr erhältliche Teile ersetzen. Die Alternative hierzu kann ein Re-Engineering sein. Allerdings sind die Kosten dafür oft erheblich.
Toten Bestand konsequent bereinigen
Auch die hartnäckigsten Lagerleichen bieten Potenzial zur Bestandssenkung.
Neben der Entsorgung, die zumindest Ihr Lager entlastet, gibt es
- den Abverkauf vor Abkündigung,
- Demontage und Umbau,
- die Rückgabe an den Lieferanten.
Alle Maßnahmen vereinen in sich, dass sie mit Aufwand verbunden sind. Jedes betroffene Teil muss individuell mit deutlich mehr Aufwand als bei der Beschaffung angepackt werden.
Darum werden diese Ansätze nur ungern umgesetzt
Prävention - bei Produktionsauslauf nicht alle Bestände ungeprüft übernehmen
Bei Auslauf von Maschinen-Serien müssen viele Ersatzteil-Organisationen die gesamten Restmengen aus der Produktion übernehmen. Dispositionsfehler der Fertigung landen so als überhöhte Bestände im Ersatzteillager. Dabei gibt es eigentlich keinen Grund, warum für Produktions-Komponenten andere Überlegungen gelten sollten, als für alle anderen Allzeit-Bestände. Nur durch eine verursachergerechte Zuordnung der Verantwortung wird auch in der Fertigung ein Lernprozess einsetzen. Daher sollte die Ersatzteillogistik nur die vertretbaren Bestände übernehmen.
Ihr Ersatzteil-Bestand sinkt nicht plötzlich
Bei Reichweiten, wie im nebenstehenden Bild, wird Ihr Bestand nicht kurzfristig sinken. Reichweiten von mehreren Jahren schmelzen nicht in wenigen Wochen ab. Lediglich hochgängige Ersatzteile erlauben Kurzfrist-Erfolge. Durch deren Reduzierung wird das Risiko für Fehlteile allerdings auch gleich maximiert. Und der Ärger mit Kunden sowie Umsatz-Einbußen sind vorprogrammiert.
Schon aus diesem Grund ist die Arbeit an Beständen Dauer-Aufgabe.
Dazu gehört auch die regelmäßige Prüfung der Parameter. Denn ein Make-to-Stock bei völlig ungängigen Penner-Teilen sorgt für Benachschubung, auch wenn es keinen Sinn macht. Sicherheitsbestände bei Lagerleichen würden nämlich bei Abverkauf sofort wieder Bestellungen auslösen.
Bestandscontrolling einführen
Alle oben genannten Themen können über Kennzahlen abgebildet werden. Damit können Sie Zeitreihen aufbauen, die den Erfolg von Projekten zur Reduzierung des Ersatzteil-Bestands belegen. So gehen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung eines Bestandscontrollings. Ein darauf aufbauendes Dashboard gehört zum festen Handwerkszeug einer jeden Ersatzteil-Organisation. Mit dem Bestandswert als absolute Größe haben Sie eine Zahl, die sich ein jeder vorstellen kann.
Die Bestands-Reichweite oder, hier dargestellt, deren Kehrwert, der Lagerumschlag, leitet weg von der absoluten Höhe des Bestands. Damit lassen sich Bestände vergleichen. Hier findet sich dann auch ein Ansatz zum Benchmarking. Solch einen Vergleich zum Benchmark ist geradezu der klassische Einsatz von Excel im Ersatzteilmanagement.
Gerade die Wertberichtigung darf nicht nur am Jahresende diskutiert werden. Die Abstimmung des im Ersatzteil-Bestand gebundenen Kapitals gehört regelmäßig auf die Tagesordnung. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht Strohfeuer von kurzer Dauer den Blick auf dauerhaft niedrige Bestände vernebeln.
Projektmanagement verschafft Überblick
Projekte zur nachhaltigen Bestandsreduzierung gestalten sich oft ebenso kompliziert wie zäh. Da macht ein Minimum an Projektmanagement und Zeitplanung Sinn. Bei der Vielfalt der Parameter kommt allerdings auch oft ein Consulting zur Bestandsoptimierung zum Einsatz.
Im Bild sind nur einige der möglichen Maßnahmen aufgeführt. Die tatsächlichen Ansatzpunkte ergeben sich aus einer dezidierten Analyse. Daraus können etliche Projekte entstehen. Deshalb macht ein Mindestmaß an Projektplanung Sinn. Denn nur Ihre eigene Roadmap hilft Ihnen dann, die zeitliche Abfolge von Projekten zu planen.
Download Whitepaper zur Reduzierung des Lagerbestands bei Ersatzteilen
Sie können diesen Beitrag zur Bestandssenkung bei Ersatzteilen hier als pdf herunterladen:
sofortiger Download
ohne Ihre Daten
Sie wollen die Bestände in Ihrem Ersatzteillager reduzieren?
Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?
Als Freelancer in der Logistikberatung mit Fokus After Sales Service im Maschinenbau unterstütze ich Sie bei Ihren Projekten.
Andreas.Noll@no-stop.de