↓
 
logo
  • Beratung
    • Ersatzteilstrategie
    • Ersatzteil-Logistik
    • Ersatzteil-Lebenszyklus
    • Ersatzteil-Marketing
    • Ersatzteil-Pricing
    • Ersatzteil-Stammdaten
    • Kennzahlen
    • Software Ersatzteilmanagement
    • Workshops
  • Ersatzteil-Operations
    • Digitalisierung
    • Kapitalbindung
    • Kennzahlen
    • Kosten
    • Logistik
    • Marketing
    • Pricing
    • Umsatz
  • über mich
    • Interim
    • Kontakt
  • Blog
  • Downloads
Logo no-stop.de

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Unternehmensberater Andreas Noll

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Artikelnavigation

← Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung
Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen in Schuss halten →

Allzeitbedarf nach Produktionsauslauf decken – Allzeitbestand und mehr

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Die gute Nachricht zuerst: in Deutschland gibt es auch in 2024 keine generellen Vorschriften, wie lange Ersatzteile lieferbar sein müssen. Von einzelnen Ausnahmen durch die Ökodesign-Richtlinie der EU abgesehen.

Das allerdings ändert sich sukzessive durch den europäischen Ruf nach einem Recht zur Reparatur. International sieht die Welt schon anders aus, und das nicht nur in Frankreich.

Ergo treffen punktuelle internationale Regelungen auf Ihr Service-Versprechen. Denn wenn Sie Ihre Kunden bei Maschinen-Ausfall im Regen stehen lassen, entspricht das eher nicht einer Kundenorientierung.

Also kommen Sie doch nicht umhin, nach EoP den Allzeitbedarf decken zu müssen. Aber doch nicht immer zwingend durch hohe Bestände

𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻𝗶𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 (aufklappbar)

Toggle
  • Versorgungsdauer für Ersatzteile nach EoP festlegen – Ihr 1. Schritt
    • Parameter für eine Deckung der Allzeit-Bedarfe
    • Kalkulation der Allzeitbedarfe
    • Schlusseindeckung ist Allzeitbedarf minus Bestand minus offene Bestellungen
    • Überbestände wegen überschätzter Allzeitbedarfe: wann das Risiko akzeptieren?
    • Obsoleszenz – mit unterschätztem Allzeitbedarf kontrolliert umgehen
    • Alternativen zur Endbevorratung
  • Download Whitepaper zu Allzeitbedarfen und Schlusseindeckung bei Ersatzteilen

Das zugehörige Whitepaper finden Sie am Ende dieses Beitrags

Die Realität im Produktlebenszyklus von Ersatzteilen

Versorgungsdauer für Ersatzteile nach EoP festlegen - Ihr 1. Schritt

Wenn Sie bereits ein Lieferversprechen für Ersatzteile haben, kennen Sie Ihre anzusetzende Versorgungsdauer. Zumindest im Prinzip.

Ansonsten sollte ein klärendes Gespräch mit Marketing und Vertrieb für Klarheit sorgen.

Danach haben Sie eine (hoffentlich konkrete) Vorstellung davon, womit Sie

  • in welchen Märkten
  • für welche Maschinentypen oder Baureihen

zeitlich rechnen können.

Von bloßen Annahmen, welche Märkte wohl wie lange für den Allzeitbedarf in Betracht kommen, rate ich dringend ab.

Abschreibungen auf Ersatzteile
Wie wäre es, wenn Sie die Life-Cycle-Prozesse und -Bestände im Griff haben
Workshop ''𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘇𝘆𝗸𝗹𝘂𝘀''

Parameter für eine Deckung der Allzeit-Bedarfe

Eigentlich ist es ganz einfach: Sie füttern Ihre bisherigen Bedarfe in eines der neuen KI-Tools. Heraus kommt eine Prognose mit dem Allzeit-Bedarf. Fertig.

Oder doch nicht?

Wie sieht es aus mit Beständen in der Lieferkette?
Diese haben zentral Bedarfe erzeugt, z.B. bei der Erstbevorratung, ohne dass die Bedarfe allerdings auf Reparaturen basierten.

Damit haben wir jedoch erst die 2 wichtigsten Parameter erfasst, die für eine Endbevorratung eine Rolle spielen. Hinzu können kommen:

  1. der bisherige Bedarfsverlauf
    (sporadisch, ansteigend, abfallend)
  2. Maschinenpopulation, ggf. nach Region
  3. Teile nur für den Primärmarkt der Maschinen
    oder auch für Sekundärmärkte
  4. Klassifikation der Teile:
    Commodities, Verschleissteile, Monopolteile, Elektronik
  5. Bearbeitungsstufe:
    vom Rohmaterial über die Komponenten bis zur Baugruppe
  6. Teilepreis
  7. Kritikalität und Maschinensicherheit
  8. Ersetzungen
  9. Zusammenfassung mit anderen Varianten
  10. Lagerung
    (Lagermöglichkeiten, Lagerkosten, Anzahl Stellplätze, Alterung/Verderb)
  11. Delegation der Lagerung an Lieferanten
  12. (Gleichteil noch in aktuellen oder zukünftigen Serien)

 

Bevor Sie also ein Tool nutzen, gleich welcher Art, füttern Sie Excel. Und zwar mit möglichst vielen der für Sie wichtigen Parameter. Tatsächlich handelt es sich hier sowohl um Parameter für die Abschätzung der Allzeitbedarfe, wie auch der Mengen für die Allzeitbestände.

Kalkulation der Allzeitbedarfe

Für die Fortschreibung Ihrer bisherigen (korrigierten) Bedarfe kommt es weniger auf das Tool an, als auf ein gesundes Augenmaß. Denn Ihre Annahmen (siehe Parameter oben) bestimmen maßgeblich das Ergebnis Ihrer Allzeitbedarfe.

Im einfachsten Fall nutzen Sie den Mittelwert der bisherigen Perioden und reduzieren linear bis auf Null am Ende Ihrer Versorgungsdauer.

Im einfachsten Fall nutzen Sie den Mittelwert der bisherigen Perioden und reduzieren linear bis auf Null am Ende Ihrer Versorgungsdauer.Auch die banale Darstellung bisheriger Bedarfe als Zeitreihe in Excel klappt, ohne dass viel Zeit benötigt würde. Unmerklich mehr Aufwand bereitet dann ein Prognoseblatt in Excel.

Bei großen finanziellen Volumen lohnt auch höherer Aufwand. KI wird sicher in nicht allzu ferner Zukunft durch standardisierte Bausteine in den Markt drängen. Dann wird auch der Vergleich mit historischen Allzeitbedarfen einfacher.

Da die Versorgungsperiode nach Produktionsauslauf (EoP) im Maschinenbau meist deutlich länger ist, als die Phase der Produktion, werden Sie mit Unschärfen leben müssen. Und zwar unabhängig von der eingesetzten Software.

Die Risiken daraus können Sie monetär bewerten. Je nach Volumen macht es Sinn, die Bestandsentwicklung daraus mit dem Controlling abzustimmen.

KI bei der Endbevorratung

2023 forscht das Fraunhofer IIS am Thema Ersatzteilprognose mit Maschinellem Lernen.
In Zusammenarbeit mit BSH Hausgeräte sieht die Nutzenabschätzung wie folgt aus:

  • 25 - 30 % Zeiteinsparung
  • 10 % geringerer Prognosefehler
  • ein Frühwarnsystem für Bestandsrisiken
  • und natürlich die Berechnung der optimalen Auftragsgröße
Ersatzteile im Life Cycle Management
Der Life Cycle von Ersatzteilen steckt voller Tücken. Noch vor SOP die Stammdaten, dann die Ersteindeckung, und schließlich die Allzeit-Bevorratung bei End-of-Production.
𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝘇𝘆𝗸𝗹𝘂𝘀 𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻

Schlusseindeckung ist Allzeitbedarf minus Bestand minus offene Bestellungen

Eigentlich müssen Sie jetzt nur noch eine Bestellmengenrechnung durchführen. Dabei müssen Sie sicherstellen, dass etwaige Sicherheits- und Meldebestände aus der Zeit der Serie korrigiert wurden. Sofern Ihr ERP das zulässt, können Sie an dieser Stelle auch mit manuellen Prognosen arbeiten. Darüber können Sie auch steuern, dass Abnahme-Verpflichtungen gegenüber Ihren Lieferanten in weiter Ferne nicht vergessen werden.

Eine vorausschauende Planung darf durchaus auch Bestände in der nachgelagerten Lieferkette berücksichtigen. Ein Ersatzteil-Pooling nach Aufbrauch Ihrer Schlusseindeckung greift dann auf

  • Restmengen von Niederlassungen,
  • Händlern
  • oder sogar Instandhaltern Ihrer Kunden zu.
Allzeitbedarf nur ein Teil der Ersatzteilversorgung nach EoP

Allzeitbedarf nur ein Teil der Ersatzteilversorgung nach EoP

Überbestände wegen überschätzter Allzeitbedarfe: wann das Risiko akzeptieren?

Der sicher einleuchtendste Parameter für den Umgang mit Risiken ist der Bewertungspreis des Ersatzteils:

bei einer Bewertung im Cent-Bereich lieber großzügig Allzeit-Bedarfe schätzen

Andererseits können Sie teilespezifisch Ihre Versorgungsdauer reduzieren, wenn Ersatzteile extrem teuer sind. Denn wenn ein Verkaufspreis den Wert einer alten Maschine übersteigt, macht das wenig Sinn.

Ein anderer Fall ist die Übernahme von Beständen aus der Serie. Das sollte allerdings nicht ungeprüft erfolgen. Denn sonst handeln Sie sich in wenigen Jahren den Schwarzen Peter ein. Schließlich sind Überbestände im After Sales Überbestände des After Sales. Sie können dem nur vorbeugen, wenn Sie solche Bestände im Rahmen einer Wertberichtigung separat ausweisen.

Allzeitbedarf und simulierter Bestandsverlauf nach EoP

Allzeitbedarf und simulierter Bestandsverlauf nach EoP

Obsoleszenz - mit unterschätztem Allzeitbedarf kontrolliert umgehen

Wenn Sie Ihren Allzeit-Bedarf zu vorsichtig einschätzen, besteht das Risiko der Obsoleszenz. Das kann sich „lohnen“, wenn Sie an sehr teure Teile denken. Dann kann sich zum Beispiel ein Reengineering durchaus rechnen.

Oder auch das Angebot einer neuen Maschine


Alternativen zur Endbevorratung

Natürlich müssen Sie Ihren Allzeitbedarf nicht in jedem Fall durch einen Allzeit-Bestand decken. Bei manchen Teilen ist Nachfertigung möglich. Bei anderen können Sie aufarbeiten. Und wieder andere eigenen sich für den 3D-Druck.

Im Beitrag zum End-of-Production finden Sie Details dazu

Optionen zur Nachserienversorgung bei Ersatzteilen

Optionen für den Allzeit-Bedarf

Download Whitepaper zu Allzeitbedarfen und Schlusseindeckung bei Ersatzteilen

Hier können Sie diesen Beitrag zur Abschätzung des Allzeitbedarfs von Ersatzteilen bei EOP als pdf herunterladen:

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Das Life Cycle Management von Ersatzteilen im Griff

Projekte zum Serienende stellen das Maximal-Risiko für Verschrottung und Obsoleszenz gleichermaßen dar. Nutzen Sie zur Verringerung der Risiken die Unterstützung dieser spezialisierten Unternehmensberatung für Ersatzteilmanagement.

Warum nehmen Sie dazu nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf?

Denn als erfahrener Prozess-Berater kann ich Sie bei der Einführung von Lebenszyklus-Prozessen und deren Optimierung unterstützen.

Mail jetzt

Andreas.Noll@no-stop.de

Über Andreas Noll

▷ Studium Maschinenbau an der Unversität Dortmund
▷ Leiter Logistik bei DE-STA-CO Metallerzeugnisse
▷ Inhouse Berater für Logistik bei der Linde AG
▷ Head of Warehousing Service Parts bei der KION GmbH (EU)
▷ Head of Spare Parts Service bei der AMMANN Schweiz (Welt)
▷ Parts Manager bei Crown Gabelstapler (EMEA)

▷ seit 1997 selbstständiger Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement und After Sales Marketing

Zeige alle Beiträge von Andreas Noll

Artikelnavigation

← Kritische Ersatzteile: Identifikation und zielgerichtete Bevorratung
Wiederbeschaffungszeit von Ersatzteilen in Schuss halten →

Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.


Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach Themengebieten

Abschreibungen Bestandscontrolling Branding
Customer Service Disposition Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände Ersatzteil-Einkauf Ersatzteillager
Ersatzteillogistik Ersatzteilpreise Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile Identifikation Kennzahlen / kpi
Klassifizieren Kommissionieren Kundenorientierung
Lebenszyklus Marketing Materialstämme
Outsourcing Produktmanagement Service-Integration
Stammdatenmanagement Unternehmensberatung Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile Vertriebscontrolling Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen


Als Berater bin ich natürlich nicht nur in Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, hinauf bis Hamburg, gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus helfe ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich.

Zusammengefasst:
Meine Kunden stammen aus der gesamten DACH-Region und darüber hinaus


Ersatzteilmanagement nach
Themengebieten

Abschreibung
Bestandscontrolling
Branding
Customer Service
Disposition
Durchlaufzeit
Ersatzteil-Bestände
Ersatzteil-Einkauf
Ersatzteillager
Ersatzteillogistik
Ersatzteilpreise
Ersatzteil-Umsatz
Fehlteile
Identifikation
Kennzahlen / kpi
Klassifizieren
Kommissionieren
Kundenorientierung
Lebenszyklus
Marketing
Materialstämme
Outsourcing
Produktmanagement
Service-Integration
Stammdatenmanagement
Unternehmensberatung
Verfügbarkeit
Vertrieb Ersatzteile
Vertriebscontrolling
Werbe-Maßnahmen
Workshops, Schulungen

Andreas Noll, Berater für Ersatzteilmanagement

Sie suchen Rat?

Dann melden Sie sich doch einfach telefonisch

+49 160 5819713

oder per Mail

Andreas.Noll@no-stop.de

Mein Angebot: Consulting
Download: Prospekt
auf Anfrage: Gastbeitrag
no-stop.de bei Google
© Copyright 2025: Andreas Noll
Impressum und Datenschutz

Sie sind bisher nicht fündig geworden?

 

Impressum & Datenschutzerklärung
Blog Top
Top
↑