↓
 
logo
  • Beratungsangebot
    • Ersatzteilstrategie
    • Ersatzteil-Logistik
    • Ersatzteil-Lebenszyklus
    • Ersatzteil-Marketing
    • Ersatzteil-Pricing
    • Ersatzteil-Stammdaten
    • Kennzahlen
    • Software Ersatzteilmanagement
    • Workshops
  • Blog
  • über mich
  • Kontakt
  • Downloads
Logo no-stop.de

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Unternehmensberater Andreas Noll

Artikelnavigation

← Lieferbereitschaft bei Ersatzteilen auch bei Mini-Bedarfen
Cross Docking: im Lager die Lieferperformance einfach steigern →

Eigene Abkündigung von Ersatzteilen: jetzt ist Systematik gefragt

Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement

Die Abkündigung ist Teil des Lebenszyklus von Ersatzteilen. Ihr Lieferant meldet, dass ein bestimmtes Teil, eine Baugruppe oder auch eine Teilefamilie ab einem Zeitpunkt nicht mehr geliefert werden wird.

Das Ersatzteilwesen kann dabei sowohl als Kunde wie auch als Lieferant in Erscheinung treten.

Projektmanagement Life Cycle Management

Vorgehen bei Abkündigung

Mit dem Empfang einer Abkündigung (im Einkauf) kommt in gut organisierten Unternehmen das Obsoleszenz-Management zum Einsatz.

Enthält die dazugehörige Product Change Notification einen Ersatz-Artikel kommt es zu Ersetzungen.

Aber auch ohne Ersatz-Artikel stehen im Ersatzteil-Verkauf meist mehrere Optionen offen, z.B.

  • Endbevorratung
    (insbesondere nach End-of-Production der zugehörigen Maschinen oder Anlagen),
  • Aufarbeitung (Remanufacturing),
  • Zusammenstellen und Verkauf von Umrüst-Sätzen,
  • Verkauf von gebrauchten Originalteilen,
  • Reengineering

Tritt das Ersatzteilwesen als Verkäufer auf, stehen abgekündigte Ersatzteile jedoch auch für eine Chance im Ersatzteil-Marketing.

Denn die Abkündigung können Sie auch für einen Last Call nutzen:

Vor der Verschrottung bieten Sie den bisherigen Kunden Restmengen der Ersatzteile an

Dadurch können Sie nicht nur späteren Beschwerden vorbeugen. Sie können so auch Ihre Bestandskosten senken.

Materialstatus im Teilestamm: jeweils für Customer Service und Beschaffung abgebildet

Kern Ihrer Aktivitäten ist jedoch die Abbildung von Abkündigungen in Ihrem Materialstamm. Denn nur so können Sie jederzeit nachvollziehen, wie der Status Ihrer Ersatzteile ist:

Die Abkündigung von Ersatzteilen im Teilestatus abbilden

Die Abkündigung von Ersatzteilen im Teilestatus abbilden

Dadurch verhindern Sie, dass

  • Ihr Ersatzteileinkauf nachbestellt, was nicht mehr erhältlich ist,
  • Sie Ihren Kunden etwas anbieten, das Sie nicht mehr liefern können.

Außerdem können Sie bei Einsatz eines Webshops oder einer integrierten Ersatzteil-Plattform der Bestellung durch Kunden vorbeugen. Neben der Pflege der Status-Information ist auch ein etwaiger Sicherheitsbestand zu bereinigen.

Abkündigungen in der Lieferkette verteilen

Durch die Distribution in der Supply Chain verteilen Sie die Informationen zur Abkündigung. Ihre Händler und Niederlassungen sollten ebenfalls nicht mehr erhältliche Ersatzteile nicht anbieten. Diese Information fließt ein in

  • die Update-Informationen zu Ihren Materialstämmen,
  • Ihre Preislisten,
  • und natürlich in die automatisierte Stammdaten-Verteilung.

Insbesondere bei komplexen Ersetzungen machen Erläuterungen in Service-Bulletins und elektronischen Service-Unterlagen Sinn.

Last Time Buy: Abverkauf abgekündigter Ersatzteile

Bevor Sie durch eine Verschrottung der Restmengen Kosten generieren, sollte ein Abverkauf stattfinden. Dabei ist es ungemein hilfreich, wenn Sie zunächst Ihren Kunden die Abverkaufsware anzubieten, die diese bereits früher gekauft hatten. Bereits ein einfaches Vertriebscontrolling hilft hier bei der Identifizierung.

Ergänzend kommt der Abverkauf an bekannte Nutzer der passenden Maschinen-Population für eine Abverkaufsaktion infrage. Je konkreter Sie die Personen adressieren, die ein Interesse haben könnten, desto größer Ihre Erfolgsaussichten.

Auf zweierlei müssen Sie bei jedem Abverkauf achten:

  • eine Retoure ist ausgeschlossen. Hierbei hilft Ihnen eine eigenständige Preisliste für Retouren.
  • Ihr Abverkauf selbst darf nicht Auslöser für eine eigene Nachbestellung werden.

Mittel zur Bewerbung Ihrer Abverkaufsaktion sind dabei insbesondere

  • Mailings,
  • Hinweise im passenden elektronischen Ersatzteilkatalog oder auf Ihrem Ersatzteil-Portal,
  • telefonische Direktansprache,
  • und eher ausnahmsweise auch die Banner-Werbung im Fuß von E-Mails.

Download Whitepaper zur Abkündigung von Ersatzteilen

Sie können diesen Beitrag zum Prozess der Abkündigung Ihrer eigenen Ersatzteile hier als pdf herunterladen

Download Whitepaper

sofortiger Download
ohne Ihre Daten

Artikelnavigation

← Lieferbereitschaft bei Ersatzteilen auch bei Mini-Bedarfen
Cross Docking: im Lager die Lieferperformance einfach steigern →
Kontakt zu Andreas Noll, Berater für Ersatzteilmanagement

Mehr Ersatzteilmanagement

Kosten

Bestand

Preise

Stammdaten

Marketing

Kennzahlen

no-stop.de bei Google
© Copyright 2025: Andreas Noll

Sie sind bisher nicht fündig geworden?

 

Impressum und Datenschutz
Impressum & Datenschutzerklärung
Blog Top
Top
↑