Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
“Wenn es doch bloß nicht so viele wären” ist ein gängiger Stoßseufzer im Ersatzteilwesen. Gemeint sind Fehler und Lücken bei den Stammdaten. Die Datenpflege ist immer noch ein Haupthindernis für reibungslose Prozesse, für eine vernünftige Disposition und auch für ein …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Fragt man Verantwortliche im Ersatzteilwesen nach deren gravierendsten Problemen, gehören schlechte Stammdaten sicher zu den Top 3. Das hat Auswirkungen auch auf das Ersatzteil-Pricing Daher gehören zu einem Pricing-Projekt auch regelmäßig umfangreiche Maßnahmen zur Stammdaten-Aufbereitung. Damit dieses Problem endlich der …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Eigentlich sollten die Ersatzteile zur Maschine passen. Aber die Ersatzteilliste war falsch. Eigentlich war das Ersatzteil ausgelaufen. Aber dann hat doch jemand nachbestellt. Eigentlich sollten die Ersatzteile sprechende Bezeichnungen haben. Aber die Texte aus der Konstruktion wurden nie verbessert. …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
In vielen Unternehmen sind die Artikel-Bezeichnungen irgendwie gewachsen. Manchmal steht einfach zu viel in der Benennung. Damit finden Kunden Alternativen zu Ihren Ersatzteilen im Internet. Und womöglich machen Sie es Unternehmen des Independent After Markets (“Ersatzteilpiraten”) einfach, Ihre Ersatzteile anzubieten. …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Digitalisierung macht natürlich auch nicht vor dem Ersatzteilmanagement Halt. Doch nur selten passen die Anforderungen im After Sales zu den “normalen” Angeboten an Software. Daher beschränkt sich die Auswahl auf einige wenige Spezialisten. Die eine umfassende Ersatzteilmanagement Software, die …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Meist ist es eine wahre Teile-Flut, mit der sich das Ersatzteilwesen konfrontiert sieht. Da bleibt für das einzelne Teil kaum Zeit. Daher werden Verfahren eingesetzt, um handhabbare Häppchen zu bilden. Es werden also Cluster gebildet, auf die sich dann jeweils …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Mit der Stammdaten-Pflege im Ersatzteilgeschäft ist das so eine Sache. Meist reicht die Zeit dazu nicht So ist es wenig verwunderlich, dass hierunternicht nur die Dispodaten, sondern auch die Kunden leiden
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Versorgung mit Ersatzteilen in der Investitionsgüter-Industrie birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Bei den Risiken für die Kunden geht es vor allem darum, dass kritische Ersatzteile verfügbar sein müssen. Daher sollte Ihnen nicht nur bei Ihren neuen Ersatzteilen deren Kritikalität …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Was ist eigentlich ein Ersatzteil? Nicht wenige Unternehmen wollen ihr Ersatzteilwesen ausbauen, und stehen vor der Frage wie definieren wir eigentlich unsere Ersatzteile? Ohne Klärung dieser Frage hängt nicht nur der Aufbau einer passenden Ersatzteillogistik in der Luft. Auch eine …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Zahl an Ersatzteilen, die mittelständische Maschinenbau-Unternehmen anbieten, liegt nicht selten im 6-stelligen Bereich. Da wundert es nicht, wenn es wegen schlechter Datenqualität immer wieder “knirscht”. Besonders bei den Exoten. Zu viel Knirschen, und Ihre Kunden meutern Eine gute Pflege …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Fast 50 Jahre sind vergangen, seit in DIN 24420 Ersatzteillisten normiert wurden. Man sollte meinen, dass sich diese Form des Datenaustauschs dadurch erledigt hat. Einmal dazu gedacht, Hilfestellung bei Ersatzteilbüchern zu geben, sind letztere doch technisch längst überholt. Auch wenn …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Sie haben das ungute Gefühl, aus dem After Sales ließe sich noch deutlich mehr herausholen? Denn heute maulen Ihre Kunden. Sie wissen außerdem, wie sehr Ihre internen Prozesse knirschen. Wann immer Sie durchstarten wollen, lähmt zudem die unfassbare Menge schlecht …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Wie gut kennen Sie Ihre Ersatzteile wirklich? Und aus wie vielen unterschiedlichen Quellen müssen Ihre Mitarbeiter Informationen ziehen, um Kunden-Anfragen zu beantworten? Durch die meist sehr große und schnell wachsende Zahl an Artikeln ist in vielen Unternehmen eine Fülle an …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Excel gilt als eierlegende Wollmilchsau unter den weit verbreiteten Programmen. Und, tatsächlich, mit Excel lassen sich recht komplexe Zusammenhänge abbilden. Auch im Ersatzteilmanagement. Nicht alles ist sinnvoll Außerdem gibt es für so ziemlich jede Anwendung eine “bessere”, weil professionelle, Lösung. …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die XYZ-Analyse ist gewissermaßen der kleine Bruder der Klassen nach ABC. Denn die Clusterung nach X, Y und Z betrifft die Häufigkeit von Bedarfen bzw. Verbräuchen. Die Klassifizierung nach ABC gliedert dagegen in der Regel nach monetären Kriterien: Wenige Ersatzteile …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Stammdaten-Qualität von Ersatzteilen ist überall ein Thema. Und zwar ein Dauerthema. Dubletten stehen dabei für eines der Übel. Der gleiche Artikel liegt 2x am Lager, wird 2x (zu unterschiedlichen Preisen) beschafft, und ist trotzdem nicht immer verfügbar, obwohl er …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Abkündigung ist Teil des Lebenszyklus von Ersatzteilen. Ihr Lieferant meldet, dass ein bestimmtes Teil, eine Baugruppe oder auch eine Teilefamilie ab einem Zeitpunkt nicht mehr geliefert werden wird. Das Ersatzteilwesen kann dabei sowohl als Kunde wie auch als Lieferant …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Eigentlich erstaunlich, wie häufig Maschinenbauer und Anlagenbauer ihr Ersatzteilwesen vernachlässigen. Dabei ist das Ersatzteilgeschäft doch nicht nur Quelle für überproportionalen Gewinn. Denn außerdem definiert gerade der After Sales die Kundenzufriedenheit. Als ein wesentlicher Garant hierzu zeigt sich immer wieder eine …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Die Lebenszyklen von Maschinen, Anlagen und elektrischer Ausrüstung werden immer kürzer. Damit steigen nicht nur die Anforderungen an ein dynamisches Stammdaten-Management für Ersatzteile. Auch die immer schon schwierige Bevorratung von Ersatzteilen wird vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Und das bei vergleichsweise …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Hohe Verfügbarkeit ist das wichtigste Kriterium, warum Kunden Ersatzteile beim OEM kaufen. Aber dann gibt es noch die Teile, die Sie nicht unmittelbar ab Lager liefern können Dann spielt die Lieferzeit für Fehlteile aus Sicht Ihrer Kunden die herausragende Rolle. …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Sie wollen die niedrig hängenden Früchte ernten, die im Ersatzteilgeschäft mit dessen guten Margen locken? Dann sollten Sie näher an Ihre Bestandskunden rücken. Und zwar persönlich. Und auch mit den Mitteln, die
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Stammdatenpflege für Ersatzteile ist undankbar. Das Ersatzteilwesen muss die gesamte Historie im Griff haben. Zusätzlich werden zugekaufte Baugruppen aufgelöst in einzelne Teile. Damit fallen für Verkauf, Lagerung und Beschaffung massenhaft Stammdaten an, und nicht nur Artikelstämme. Denn auch Beschaffungsdaten und …weiterlesen
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Ihre Organisation ist durch Zukäufe gewachsen? Hierdurch ist Ihr Ersatzteilwesen dezentral aufgestellt? Damit versorgt jedes Werk immer noch “seine” Kunden, obwohl die doch längst einen Mix aller Endprodukte im Einsatz haben?
Andreas Noll, Ihr Unternehmensberater für Ersatzteilmanagement
Ersatzteile durchleben ihren eigenen Produktlebenszyklus. Denn auf die meist kurze parallele Existenz während der Produktionsphase von Maschinen folgen Jahre geringen Bedarfs. Schluss ist eigentlich nie. Und doch darf es keine Obsoleszenz geben. Wie das Ersatzteilmanagement damit umgehen kann, war Gegenstand …weiterlesen