Sie kennen das? Ihre Konstruktion ist äußerst kreativ, wenn es darum geht, den Normteile-Katalog Ihres Schrauben-Großhändlers abzubilden. Und nicht nur die. Auch die zugekauften Baugruppen stecken voller Schrauben, Scheiben, Muttern. Um nicht völlig unnötig Fehlteile zu erzeugen muss sich das Ersatzteilwesen daher eines eigenen C-Teile Managements bedienen.
C-Teile Management in der Ersatzteillogistik
Die Produktion nennt es C-Teile Management, wenn Lieferanten Bestände autonom wieder auffüllen. Oder per (elektronischem) Kanban immer genug Vorrat an Lager hat. Das klappt und ist für beide Seiten lukrativ, weil die Verbräuche hoch genug sind.
Das gilt allerdings für das weit überwiegende Gros der Ersatzteil-Organisationen nicht. Norm- und Kleinteile sind geprägt von kleinen und kleinsten Verbräuchen. Die sind zudem sporadisch. Damit scheitern (fast) alle Überlegungen zur Versorgung per Kanban, Vendor Managed Inventory (VMI) schon im Ansatz.
Dieser Beitrag ist starr. Zumindest mehr oder weniger. Dagegen erscheinen neue Beiträge in der Seitenleiste sofort.
Wenn Sie passend zu C-Teilen die Klassifizierung nach ABC suchen, oder nach XYZ, können Sie dort fündig werden. Auch die auf Ersatzteile spezialisierte Klassifizierung findet sich dort.